Labrador aus Zucht drc vs. drc Soltau
-
-
Hallo zusammen,
da wir gerade in der Entscheidungsphase sind und der Labrador Retriever ganz oben auf unserer Liste steht habe ich mal kurz eine grundsätzliche Frage zu den Clubs.
Ich habe schon häufig hier gelesen, dass man besser unbedingt bei dem vdh angeschlossenen Züchtern kaufen sollte. Auch, dass ferade der drc-Soltau einen zweifelhaften Ruf hier im Forum hat und von vielen abgeraten wird, von einem diesem Club angeschlossenen Züchter zu kaufen.
Wir haben eigentlich nicht vor, später auf Ausstellungen zu gehen, um unseren Hund bewerten zu lassen und züchten wollen wir später auch nicht.
Wo sind also die Vorteile vom "echten" drc?
Ich habe mal z.B. die einem Hundeneuling immer wieder ins Auge fallenden Erbkrankheiten verglichen, und dort scheint mir der drc-S eine stärkere Beschränkung der Zuchtzulassung zu haben
drc-S: HD C(leichte HD): Zuchtverbot; drc: HD C (leichte HD):Zuchtzulassung
ED: beide gleich
Augen: gleiche Vorschriften
Zähne: drc: je nach Position bis zu 6 fehlende Zähne erlaubt; drc-S: nicht erlaubtDas sind so ein paar Dinge, die mir bei meinem laienhaften Vergleich aufgefallen sind.
Oder übersehe ich da irgendwas grundlegendes? Leider habe ich mit der Suche nix wirklich dazu gefunden, außer den Tipp: Kauf beim vdh-Züchter. Aber warum?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Für mich wäre der erste Punkt, daß keinerlei Wesensüberprüfung vorgeschrieben ist und damit Tür und Tor für die Vermehrung nicht nur rasseuntypischer, sondern auch aggressiver und/oder ängstlicher Hunde geöffnet wird. Gerade die Retriever leben von dem Vorzug, ausgeglichene, freundliche, nervenstarke Hunde zu sein. Von dem Erhalt rassetypischer Eigenschaften wie dem ambitionierten Apportieren noch nicht mal gesprochen. Wenn aufgrund von larifari-Zuchtbestimmungen auch mit wesensschwachen Hunden gezüchtet werden kann, muß man das hinterfragen.
Davon abgesehen, habe ich schon verschiedene Fälle erlebt, wo mitnichten die ZO eingehalten wurde und auch in eklatanten Mißbrauchsfällen keine Sanktionierung erfolgte. Ja, das kommt auch bei anderen Verbänden vor! Und nein, nicht in solcher Häufung und mit stillschweigender Duldung ...
Es gibt mit Sicherheit gute und bemühte Züchter im DRC-S, aber schon der Verzicht auf Wesensüberprüfungen (von allem anderen abgesehen) hat für mich das Geschmäckle des "den einfachsten Weg gehen".
-
Und hat der DRC-Soltau auch so einen tollen Gesundheitsfond? Wo die Züchter einzahlen und wo Welpenbesitzer im Falle von z.B. Epilepsie Geld erhalten können? Kümmert sich der DRC-Soltau auch darum, dass die Forschung z.B. im Bereich der Epilepsie weiter voran gebracht wird?
-
Danke schonmal!
Das sind genau solche Dinge, die jemanden wie mich, der angefangen hat, sich mit dem Thema Hund zu beschäftigen interessant sind.
Denn bisher habe ich aus den von mir gefundenen Threads immer nur entnehmen können: "Nimm einen vdh-Hund, denn da ist die Gefahr von gesundheitlichen Schäden geringer"
Quarus: Was den Wesenstest angeht, hast Du natürlich vollkommen Recht. Zucht mit wesensschwachen Hunden sehe ich auch als Gefährdung. Warum darf denn aber ein Hund mit leichter HD zur Zucht eingesetzt werden? Oder ist eine leichte HD keine Beeinträchtigung, die der Hund im -dem Wesen des Labradors entsprechenden- Tagesablauf bemerken wird?
mittendrin: Mit dem Gesundheitsfond finde ich auch gut, so was mal zu erfahren, denn solche Infos habe ich bisher noch nirgendwo gefunden -vielleicht auch weil ich noch nicht auf die Idee gekommen bin, danach zu suchen
Meine Frage war genau für solche Infos gedacht, die ein Neu-Hundeinteressent bei der Suche nach ersten Infos nicht so einfach erhält. Und aufgrund der Unterschiede in den Anschaffungskosten wird sich glaube ich jeder mit den Unterschieden befassen. Und auch da habe ich immer nur gelesen: "Das Geld, welches man bei der Anschaffung mehr bezahlt, wird man im ersten Jahr beim Tierarzt wieder einsparen, weil die Hunde vom vdh körperlich gesünder sind"
-
Das Hauptproblem beim DRC Soltau wie bei allen vergleichbaren, dass man im Bereich der Kontrollen sehr nachlässig ist, weil man nicht genug Leute hat und wenn Kontrollen durchgeführt werden ist der selbe Zuchtwart für 300 verschiedene Rassen zuständig. Sprich heute bewertet er Labradore, morgen Chihuahuas übermorgen Pitbulls und am Wochenende Whippets und Dackel.
Auch erfolgt beim DRC Soltau die Wurfabnahme in der Regel nicht mittels persönlicher Kontrolle, sondern durch einen Antrag. Sprich der Züchter bekommt einen Fragebogen und gut ist.
Im DRC/VDH kommt der Zuchtwart persönlich zur Wurfabnahme, kontrolliert den Zustand und die Richtigkeit der Angaben persönlich und er ist auf Retriever spezialisiert, sprich er kennt die zugehörigen Rassen aus dem FF.
Im DRC Soltau hat der einzelne Züchter viel mehr Spielraum zum - ich nenn es mal - Betrug. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass alle Züchter dort diese Schlupflöcher ausnutzen und missbrauchen, aber die Gefahr ist wesentlich höher, als beim DRC/VDH wo es den Züchtern sehr viel schwerer gemacht wird, zu betrügen.
-
-
Der DRC Soltau hat meines Wissens keine unabhängigen Gutachter - das sie nicht mehr mit HD-C züchten dürfen ist zwar nett, hilft dir aber leider nicht viel wenn die Auswertung beliebiger Tierarzt XY der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht regelmäßig auswertet und natürlich auch Interesse daran hat, dass der Züchter weiter zu ihm kommt, übernimmt.
Zu den sonstigen "Nachlässigkeiten" wurde schon etwas gesagt.
-
Auch Euch beiden schonmal Danke!
Ist die Aussage "...Wir arbeiten daher auch nun mit anerkannten GRSK-Röntgenauswertungsstellen zusammen. ..." nur eine schöne Info von der HP? In der GRSK sind z.B. auch die "echten" drc, lcd vertreten.
- möchte keinen Link zu der Seite einbauen, da das sonst als Werbung verstanden werden könnte-Nicht falsch verstehen, ich versuche keineswegs hier Argumente für andere Verbände zu suchen, ich suche nur nach objektiven Vergleichen und ob nun TÄ A, die für Soltau zuständig ist auf jeden Fall abhängiger ist als TA B, der für drc und lcd zuständig ist, wage ich zu bezweifeln
-
Erscheint vielleicht auf den ersten Blick nicht so wichtig, aber: Um im Dummy-Sport starten zu können braucht man VDH-Papiere als beim Labrador vom DRC oder LCD.
Es gibt doch einige, die mit ihren ersten Retriever vom Dummytraining begeistert werden. Wenn man dann vielleicht doch etwas mehr erreichen möchte und es nicht kann, weil der Hund kein ordentliches Papier hat, ist's sehr ärgerlich.
-
Das ist z.B. etwas, was ich beim vdh nicht verstehe:
Wenn mein Hund keine vdh Papiere hat und ich deswegen nicht züchten darf, sehe ich das ein.
Das gleiche gilt für Ausstellungen, wo es um Äußeres geht.Aber warum darf ein Hund keine Sportprüfung ablegen, wenn er und seine Vorfahren nicht schon immer in diesem Sportverein gewesen sind? Gerade bei Dummy-Prüfungen sollte es meiner Meinung nach um die Aktion und Reaktion des Hundes in dieser speziellen Situation gehen, unabhängig von seiner Herkunft.
Das hat für mich ein bißchen was von: "Du bist zwar Lionel Messi, aber da Dein Papa, Mama, Opa, Oma, Uropa, Uroma nicht beim FC Barcelona waren, darfst Du hier nicht mitspielen"
-
Zitat
Auch Euch beiden schonmal Danke!
Ist die Aussage "...Wir arbeiten daher auch nun mit anerkannten GRSK-Röntgenauswertungsstellen zusammen. ..." nur eine schöne Info von der HP? In der GRSK sind z.B. auch die "echten" drc, lcd vertreten.
- möchte keinen Link zu der Seite einbauen, da das sonst als Werbung verstanden werden könnte-Nicht falsch verstehen, ich versuche keineswegs hier Argumente für andere Verbände zu suchen, ich suche nur nach objektiven Vergleichen und ob nun TÄ A, die für Soltau zuständig ist auf jeden Fall abhängiger ist als TA B, der für drc und lcd zuständig ist, wage ich zu bezweifeln
Ich würde dann nochmal nachfragen, wer denn genau die Gutachter sind - In den VDH Verbänden gibt es generell einen, manchmal zwei feste Gutachter, die darauf spezialisiert sind und so die Röntgenbilder vergleichbar auswerten. Nach meinem letzten Informationsstand war das nicht so.
Also, selbst wenn das mittlerweile geändert wurde, werden die Generationen davor nicht so ausgewertet worden sein. Da bei diesen Gelenkserkrankungen die weitere Verwandtschaft eine große Rolle spielt, ist das ein nicht unwichtiger Punkt.
Der Grund dafür, dass du mit einem nicht VDH Labrador keine Dummyprüfungen machen kannst ist, dass es sich um zuchtrelevante Prüfungen handelt, die den Stand der Nachzucht beurteilen sollen. Selbiges gilt für Ausstellungen.
Es macht einfach keinen Sinn für den Verband, diesen Aufwand mit einem Hund zu betreiben der züchterisch eh nicht in Frage kommt. Diese ganzen Prüfungen "just for Fun" Abzulegen ist ja nun etwas, was erst in den Letzten Jahren in Mode gekommen ist.Der DRC ist eben auch ein Zuchtverband, kein Sportverband. Im VDH gibt es auch Sportverbände, wie den DHV oder den BLV. In diesen kannst du ganz normal die angebotenen Sportarten betreiben, allerdings "nur" bis Bundesebene.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!