Zeckeninvasion,Scalibor Halsband und unnormale Zuckungen
-
-
Zitat
Bubuka, auch wenn du es immer wieder wiederholst wird es nicht richtiger...
Wie bei nahezu allen Stoffen macht die Menge die Gefahr aus. Die Menge an Wirkstoffen in den Halsbändern ist weit unterhalb jeglicher gefährlicher Grenzwerte für Mensch und Hund.
Also erneut die Bitte: Lass doch einfach diese sinnlose Panikmache.Na ja, ich finde man kann nicht genug aufklären, denn so selten sind diese Nebenwirkungen nicht!!!
Wir verwenden auch schon jahrelang Kokosöl mit sehr gutem Erfolg!
Als Alternative wäre noch das Schwarzkümmelöl zu erwähnen:
http://www.2014.jugend-forscht-bayern.de/index.php?id=1252
Schön, das es deinem Hund wieder gut geht!!
LG Sabine
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zeckeninvasion,Scalibor Halsband und unnormale Zuckungen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
P.s.: Schonmal Kokosfett gegen Zecken versucht? Wir verwenden es, und es zeigt auch meiner Meinung nach Wirkung, wenn mans regelmößig macht und nicht vergisst. Ich würde das Halsband auch nichmehr verwenden wollen.Hi, wir haben schon Kokosöl Oral und auch direkt auf die Haut probiert. Aber leider ohne Erfolg. Mittlerweile ist mein Titel wohl die brutale Realität
Macht einfach keinen Spaß mehr. Die Tage war im ZDF auch ein Bericht über Zecken. Aber wirklich bringen einem die Informationen nichts. Man mag gar nicht mehr spazieren gehen wo auch nur irgendwo ein Grashalm steht.
War zu meiner Kindheit im entferntesten so schlimm wie jetzt. Am besten die Hunde in ein Ganzkörperkondom stecken. -
Zitat
Bubuka, auch wenn du es immer wieder wiederholst wird es nicht richtiger...
Wie bei nahezu allen Stoffen macht die Menge die Gefahr aus. Die Menge an Wirkstoffen in den Halsbändern ist weit unterhalb jeglicher gefährlicher Grenzwerte für Mensch und Hund.
Also erneut die Bitte: Lass doch einfach diese sinnlose Panikmache.Was bringt es Dir, die Mittel zu verharmlosen? Du kannst sie ja gerne anwenden.
Ein Tierarzt schreibt über Zeckenmittel:
ZitatWir haben beschlossen, unseren Patienten die „Spot-on´s“ nur noch in therapeutischen Notfällen zu verabreichen. Eines ist nämlich klar: fast alle Pharmaka, als spot-on gegen Zecken wirksam und natürlich auch die neuerdings auf dem Markt befindlichen Tabletten zum Eingeben, beinhalten – Neurotoxine.
Was diese Stoffe im Tierkörper bewirken bzw. anrichten können, ermittelten kürzlich schottische Wissenschaftler: Die Umsatzkurve der „Zecken-Spot-ons“ in den USA und in Europa hat eine auffällig parallele Kurve: die so genannte Altersepilepsie bei Hunden und Katzen nimmt linear zu.
Das bedeutet im Klartext: Hunde und Katzen, die über längere Zeiträume mit derartigen Mitteln „versorgt“ worden sind, haben alle Chancen früher oder später Epileptiker zu werden.
-
Ein Tierarzt schreibt über Zeckenmittel:
ZitatWir haben beschlossen, unseren Patienten die „Spot-on´s“ nur noch in therapeutischen Notfällen zu verabreichen. Eines ist nämlich klar: fast alle Pharmaka, als spot-on gegen Zecken wirksam und natürlich auch die neuerdings auf dem Markt befindlichen Tabletten zum Eingeben, beinhalten – Neurotoxine.
Was diese Stoffe im Tierkörper bewirken bzw. anrichten können, ermittelten kürzlich schottische Wissenschaftler: Die Umsatzkurve der „Zecken-Spot-ons“ in den USA und in Europa hat eine auffällig parallele Kurve: die so genannte Altersepilepsie bei Hunden und Katzen nimmt linear zu.
Das bedeutet im Klartext: Hunde und Katzen, die über längere Zeiträume mit derartigen Mitteln „versorgt“ worden sind, haben alle Chancen früher oder später Epileptiker zu werden.
http://www.fellbeisser.net/authors/zeckensaison[/quote]
Danke Bubuka, der Link ist abgespeichert und wird bestimmt viele Betroffene im Epiforum interessieren, da auch vermehrt Hunde mit Altersepilepsie dort sind.... muss nicht an Spot On liegen, kann es aber teilweise neben organischen Ursachen oder bei unklaren Fällen.
LG Sabine
-
Sabine
Bitte schönKolja
Hier ist der nächste Hund mit Problemen:
https://www.dogforum.de/post11149418.html#p11149418Alles nur Panikmache? Ich habe alleine in diesem Forum schon etliche solcher Threads gelesen.
-
-
Ich glaub Merlin hats auch erwischt. Er trägt das Scalibor seit ca. Ende April (die letzten zwei Jahr vorher gab es nie Probleme damit).
Nach dem letzten Scheren vor ca. 1 1/2 Wochen ging es los mit vermehrtem Kratzen am Hals. Erst dachte ich das ist ne Reaktion aufs Scheren bzw. ich hab ihn vielleicht ne kleine Verletzung zugeführt. Nachdem dann aber so wie von urx2012 beschrieben nächtliche Zuckungen auftraten kam es mir dann doch komisch vor. Hab den Zwerg gestern gebadet. Die Nacht war ruhig und er kratzt sich auch nicht mehr. -
Zitat
...Nach dem letzten Scheren vor ca. 1 1/2 Wochen ging es los mit vermehrtem Kratzen am Hals. Erst dachte ich das ist ne Reaktion aufs Scheren bzw. ich hab ihn vielleicht ne kleine Verletzung zugeführt. Nachdem dann aber so wie von urx2012 beschrieben nächtliche Zuckungen auftraten kam es mir dann doch komisch vor. Hab den Zwerg gestern gebadet. Die Nacht war ruhig und er kratzt sich auch nicht mehr.
Es kann ja vielleicht trotzdem sein, dass eine superkleine Verletzung entstanden ist und die Wirkung dadurch verstärkt hat. Aber kleine Verletzungen im Hals- und Nackenbereich sind NIE auszuschließen - Hunde spielen mit anderen oder jagen durchs Gebüsch. Erkennen können wir solche Verletzungen im Fell selten. Und dann zieht das Nervengift eben schneller in den Körper...
Mein Ex ist Tierarzt - er würde seinen Tieren NIE IM LEBEN!!! Advantix o.ä. verabreichen. Auch meine bekommt das nicht - allerdings habe ich wohl auch viel Glück mit ihr: sie hatte bisher noch nie eine Zecke, obwohl sie täglich durch kniehohes Gras wuselt.
-
jetzt bin ich aber schon erschrocken. 2 Threads über die selben Nebenwirkungen machen mich grad ein wenig kirre.
Normal zieh ich Jordan die Zecken und er kriegt kein Spot-On drauf. Aber da wir auch dieses Jahr 2 mal in den Schwarzwald fahren und ich gelesen habe das die Zecken dort schlimmer sind wie bei uns daheim wollte ich ihm doch noch mal was verabreichen..... aber jetzt? Neeee
Doch was mach ich sonst? Risiko? Hoffen das die Zecken im Süden genauso wenig anrichten bei Jordan wie die Zecken bei uns?
-
Das Problem ist ja leider: Was ist gefährlicher? Jeden Tag zig Zecken oder Chemie?
Unsere drei tragen auch schon das Scalibor, was es bei uns sonst nur für die Urlaubszeit (wir fahren immer gen Süden) gibt, weil es in diesem Jahr einfach überhand nimmt mit den Zecken. Und ich kenne leider auch schon Hunde mit Borreliose und co. In unserer Gegend leider sehr verbreitet
Irgendwie ist beides doof: mit und ohne Schutz. -
Da ich im Süden von Deutschland wohne ist/war mir ein wirkungsvoller Zeckenschutz wichtig. Bernsteinkette, Kokosfett etc. haben nicht geholfen. Also kam das Scalibor an den Hund. Hat ja auch immer gut gewirkt und wir hatten keine Nebenwirkungen. Aber so wie sich der Hund die letzten Tage benommen hat geht das nicht weiter.
Wie ich Merlin jetzt vor Zecken schütze weiß ich noch nicht. Werd mich mal mit ner Bekannten (= Tierarzthelferin) austauschen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!