"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
So - ich kann die entsprechende Seite sehen :). Da steht auch, daß hochkonzentrierte Zuckerlösungen hemmend wirken und auch nach der Verfütterung von Brot, Zucker, Kartoffeln oder Butter wurde kein Anstieg der Sekretmenge beobachtet. Im Gegensatz zu Milch, Fleisch und Boullion.
D.h., wenn man die Magensäure nicht stimulieren will, dann sollte man letztere Sachen nicht füttern und v.a. sollte nix nach Fleisch schmecken oder riechen.
Also dem Hund bei Grasfressattacken einen Zuckerwürfel ins Maul legen :).Ich hab meiner Hündin bei Licky fits Lefax gegeben - vlt. spielt da auch der süße Geschmack mit rein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Super, dass du die Seite sehen kannst.
Es gibt übrigens keine Trinkdiskussion, im Sinne von "wie kriege ich den Hund zum Trinken" sondern ich wollte die (evtl. möglichen) Hintergründe mit der Magensäure verstehen.
-
Das hängt ja zusammen, aber ja, ich dachte zunächst auch, es geht auch vor allem darum, daß zu wenig getrunken wird
.
Muss man den Hund einfach beobachten, ob er (mehr) trinkt, damit der Magen nicht so leer ist und so der pH-Wert anfänglich sinkt, dann aber wieder sehr viel höher geht, weil Wasser anschließend auch die Magensäure stimuliert. So eine Art fehlgeschlagener Selbstheilungsversuch. Oder er trinkt eben weniger, damit in erster Linie die Magensäure nicht stimuliert wird.
Aber gefressen hat sie die Flüssigkeit im Futter bzw. das Futter anstandslos die letzte Zeit oder hat sie da auch gemäkelt?
-
Hier gibts dann Leberkekse oder alternativ Zwieback mit Butter. Hilft wohl auch, obwohl das ja mit Fleisch bzw. Milchprodukt ist
Heute gabs Hühnermägen, Blattspinat und geraspelte Karotten.
So ein breit aufgestelltes Menü
Naja morgen gibts die letzte Fuhre Tabletten und dann gehts in die nächste Runde Darmfloraaufbau. Ich hab mich jetzt für Symbio Pet entschieden und wenn sies nehmen, bekommen sie auch Jogurt.
Im Anschluss werden sie dann Bokashi bekommen.
Wehe diese Mistviecher trauen sich dann nochmal her -
Ja, ich sehe schon, es hat niemand verstanden, was ich eigentlich fragen wollte. Ich war auch echt durcheinander gestern, kein Wunder, dass ich da keine verständlichen Beiträge fabriziert habe.
Schaffe ich heute abend auch nicht mehr. Dem Hund gehts soweit gut, sie frisst und trinkt, ist aber natürlich immer noch krank. Ich versuche es vielleicht morgen noch mal
Ich konnte mir trotzdem aus euren Antworten viel hilfreiches rausziehen, obwohl ich offensichtlich die falschen Fragen gestellt habe. -
-
Muss man den Hund einfach beobachten, ob er (mehr) trinkt, damit der Magen nicht so leer ist und so der pH-Wert anfänglich sinkt, dann aber wieder sehr viel höher geht, weil Wasser anschließend auch die Magensäure stimuliert. So eine Art fehlgeschlagener Selbstheilungsversuch. Oder er trinkt eben weniger, damit in erster Linie die Magensäure nicht stimuliert wird.
Außerdem können Magenprobleme ja auch durch zu wenig Magensäure entstehen. Diesen Hunden hilft dann wohl Salz
-
Obwohl, nein, ich hab das erst so verstanden, wie`s von dir gemeint war. Aber später hatte sich das Gespräch so entwickelt, daß ich dachte, es geht um die Trinkerei
. Na, was soll`s, wenn dir geholfen werden konnte, dann passt`s ja
. Und ich hab auch `ne Menge gelernt.
Gute Besserung wünsch ich jedenfalls weiterhin.
-
Außerdem können Magenprobleme ja auch durch zu wenig Magensäure entstehen. Diesen Hunden hilft dann wohl Salz
Ja, das stimmt auf alle Fälle. Bei zu wenig Magensäure kommt die Nahrung eher unverdaut bzw. nur teilweise verdaut oben wieder raus. Oder es bilden sich Gase durch die unvollständige Verdauung im Magen.
-
-
Auf jeden Fall steht im großen M/Z, dass Wasser genauso wie z.B. Fleisch die Produktion von Magensäure stärker ankurbelt als z.B. andere Nahrungsmittel.
Ja.....aber gemeint ist der Dehneffekt, den das Wasser auslöst. Nicht das Wasser als Nahrungsmittel selbst.
Durch das getrunkene Wasser erhöht sich das Voll-Volumen des Magens. Der Magen signalisiert dem Hundehirn "....dein Bauch ist voll" und Magensäure wird aktiviert.Bei einer suppigen Fütterung bedeutet das also keine Magensäurereduzierung, sondern Stimulation.....sogar wenn der Schlüsselreiz Protein kaum oder gar nicht vorhanden ist. Das sind wichtige Erkenntnisse.
Würde Wasser oder Suppe den Magensaft verdünnen (....wie angenommen)....und der pH-Wert unter 3 rutscht, würde das sogar eine Sekretion hemmen.Das würde auch bedeuten, dass eine suppige Veggie-Mahlzeit aufgrund der Magendehnung einen ebenso starken Reiz auf die Magensäureproduktion ausüben könnte, wie z.B. eine Fleischmahlzeit.
Hach......das ist aber interessant
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!