"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Zitat
Aahhh gut, hab ich begriffen und danke dir vielmals für die Erklärung
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Heute im Topf: Hühnerlebersüppchen mit Gemüse, Apfel, Kräuterlein und Basmatireis
Die eigene Hausbäckerei war auch mal wieder fleißig:
Gebacken wurden die beliebten Würzlinge der Marke "Wurmtod"
..... aus Buchweizenmehl, Haferflocken, Bratlingmischung, etwas Knobi, Kümmel und Thymian.
-
Ich muss ja gestehen, dass ich hier mitm Lesen zurzeit nicht hinterher komme...
Aber "Hallo" an alle neuen Kochmützen!Hier gibts heute:
Hühnerherzen, Zucchini, Brokkoli (obwohl ich glaube, dass Hugo den nicht so gut verträgt), Harzer und die üblichen Verdächtigen -
Luebe Audrey,
Magst du uns/mir das Rezept veraten?Gruß Yvonne
-
Mmmhhh, ich muss auch dringend neue Kekse backen. Vielleicht heute :)
Gestern Abend gab´s Seelachs mit Nudeln, Petersilienwurzel, Zucchini und Dosentomate. Dazu ein Stück Butter und Petersilie plus Knochenmehl.
Heute morgen Reisflocken, Gemüsemix, Kartoffel-Kürbis-Pü aus der Tüte und Kefir. Dazu ein paar gemischte Nüsse und Walnussöl. Die beiden süßen Nasen haben die Nüsse aus der Pampe gepult und gut gekaut. Dabei sahen sie ganz furchtbar niedlich aus - mit ihren verschmierten Mäulchen und dabei kauend. Mal schauen, ob die Nüsse so verwertet werden oder ob ich sie kleinmörsern muss.
-
-
Zitat
Magst du uns/mir das Rezept verraten?Moin
Es gibt keine "Rezepte" bei mir. Alle Kekse entspringen meiner schöpferischen "Back-Kreativität"
Ich mische verschiedene Vollkornmehle, wie Dinkel-oder Buchweizenmehl (....manchmal auch gemixt mit glutenfreien Mehlen wie Kichererbsenmehl) und feine Haferflocken zu gleichen Teilen. Kein Ei und kein Öl!
Für normale Kekse kommt dann noch ein Joghurt, Nüsse, Erdnussbutter o.ä. mit hinein, bei den Würzlingen nicht(..die sind als "Taschenleckerlis gedacht und sind richtig knusprig hart).In den Mehl/Haferflockenteig kommt dann die vegetarische Würzmischung der Bratlinge. Im Prinzip muß dann nix mehr nachgewürzt werden. Für das Ashley-Gedärm füge ich aber noch ein wenig Kümmel und `ne Prise gemahlenen Ingwer dazu.
Wieviel Würzmischung dazugegeben werden muß, hängt dann vom Gewicht des eigenen Hundes ab. In der Regel enthalten die Packungen 2 Portionen. Für die 30kg Ashley kommt eine Portion von ca. 70-80g in den Teig. Bei den Zwergen natürlich entsprechend weniger.Dazu dann nur noch Wasser. Das ist alles
Bio-Würzmischungen für Bratlinge gibts günstig bei Rossmann oder dekadent teuer im Bioladen. Ich finde die für die kleinen Leckerlis genial.
Die Zusammensetzung ist je nach Sorte unterschiedlich, aber die Hauptzutaten sind meist ein Hartweizenprodukt wie z.B. Bulgur.....und Haferflocken oder Maisgrieß.
Der Anteil an Zwiebeln und Lauch in einigen Mischungen ist verschwindend gering, da muß man sich keine Sorgen machen. Manche enthalten allerdings auch Pfeffer.....und sollte der Wuff nach dem Verzehr etwas hüsteln, ist er weder erkältet noch herzkrank. Dann hast du etwas überdosiertProbiers einfach mal aus
-
Die Clostridien haben sich wieder vermehrt. Also wieder Schonkost.
Man gibt ja wenig Fleisch bei dieser Schonkost. Muß es denn unbedingt Huhn oder Fisch sein? Bei Huhn habe ich das Gefühl, als würde sie das nicht so gut vertragen (auf einen längeren Zeitraum gesehen); denn bei Huhn gibt es dann gerne mal rote Augen so ab und zu. Kann ich auch anderes Fleisch nehmen? -
Ich glaub ich muss gleich mal in den Rossmann. :)
-
Zitat
Die Clostridien haben sich wieder vermehrt. Also wieder Schonkost.
Muß keine Schonkost sein, sondern eher eine "Spezial-Diät"
Man gibt ja wenig Fleisch bei dieser Schonkost. Muß es denn unbedingt Huhn oder Fisch sein?
Hier die Info:
2.2. CLOSTRIDIUM PERFRINGENS ASSOZIIERTE COLITIS
Unter bestimmten Bedingungen kann es zu einer erheblichen Zunahme der
Keimzahlen von Clostridium perfringens im Verdauungstrakt von Hunden und Katzen
kommen. Die alleinige Zunahme der Clostridien ist mit Vorsicht zu interpretieren, da
eine krankheitsauslösende Ursache nur dann anzunehmen ist, wenn gleichzeitig eine
Enterotoxinbildung auftritt. Allerdings konnte auch bei Hunden ohne Durchfall-
problematik sowohl Clostridium perfringens als auch Enterotoxin A in Kotproben
nachgewiesen werden. Es ist grundsätzlich zu empfehlen, im Verdachtsfall den Anteil
tierischen Proteins in der Fütterung zu reduzieren und gleichzeitig rohfaserreichere
Rationen zu verwenden.
http://geb.uni-giessen.de/geb/…f/DVG_2011_03.pdf#page=18Ich habe bei der Ashley Clostridien erfolgreich mit meinen "Gemüsesüppchen" bekämpft...sprich mit rohfaserreichen Rationen bei gleichzeitiger Fütterung von Probiotischen Bifidobakterien und Laktobazillen ( z.B. Naturjoghurt).
Prä-und Probiotika spielen eine wichtige Rolle für das mikrobielle Gleichgewicht im Darm.Clostridien vermehren sich besonders in einem leicht sauren Darmmilieu ( pH-Wert > 4,6).
Ashleys letzter pH-Wert war 6,7......Clostridien negativWenn sich die Clostridien weiterhin vermehrt haben, mußt du ggf. noch weiter die Ernährung korrigieren. Was fütterst du jetzt? Also die Mengenverhältnisse von Fleisch, KH, Gemüse usw.
-
Heute gabs:
Wildlachs, Zucchini, Tomate, Apfel, Banane, Salz, Petersilie, Ziegenjoghurt, Dinkelnüdelchen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!