"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • Zitat


    Du meine Güte. :smile: Audrey hat gesprochen.


    Nein, nein....so sollte es gar nicht rüberkommen, aber ich hab`nun mal eine intensive Zusatzstoff-Aversion :mute:
    Muß gleich erstmal `ne Blutdrucktablette nehmen :lol:

  • Zitat

    Nein, nein....so sollte es gar nicht rüberkommen, aber ich hab`nun mal eine intensive Zusatzstoff-Aversion :mute:
    Muß gleich erstmal `ne Blutdrucktablette nehmen :lol:


    :lol:


    Okay, dann werde ich einfach mal schauen, dass ich dieses Öl mit Fisch, den liebt er ja eh und pflanzlichen Ölen in Form von Sonnenblumen-, Oliven- und Rapsöl nachahme, vielleicht klappt es ja auch wirklich. Allerdings weiß ich nicht so genau, wie viel Öl ich ihm bei 11 kg wirklich täglich geben kann. Was meinen die Experten hier? :hilfe: Bisher gab es halt eine Dosis morgens von dem "bösen" Öl und dann abends immer mal etwas pflanzliches, aber das nicht täglich.

  • Heute gibt es Joghurt, Nudeln und Blumenkohl. Eher leichte Kost also :)
    Dazu gibt es fuer jeden wohl einen Brocken Weichkaese.


    Ab morgen geht es wieder deftiger zu....Ich hatte zwar großes vor für heute, habe jetzt aber gaaaar keine Lust mehr, einkaufen zu gehen. Drum gibt's Resteessen (nur FALLS sich einer fragen SOLLTE, was ich deshalb esse: Gurke und Tomate mit Kraeuterfrischkaese :D nicht, dass hier jemand glaubt, ich verspeise ein Festmahl, während die armen Hunde...Na ihr wisst schon ;) )


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

  • Ach und eine Frage habe ich, mal wieder :roll:
    Der TA ist nicht zufrieden mit Maus Herz. Langsam war es schon immer, das wurde aber abgeklaert und für okay befunden vom Kardio.
    Allerdings gibt es jetzt einen arg unregelmaessigen Rhythmus. Genaueres wird in zwei Wochen abgeklärt, ich kann zur Diagnose also noch nix weiter sagen. Worauf würdet ihr da bei der Ernährung setzen? Ohne genaue Diagnose vermutlich eine witzlose Frage? :-)


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

  • Nachtkerzenöl hatte ich auch irgendwann schon mal für Finya da. Das war so ne kleine Flasche von Lunderland.
    Ich glaube, sie hats damals bekommen, als sie so viele Schuppen hatte und sich ständig gekratzt hat. Ihr hat das super geholfen, aber es ist einfach extrem teuer.


    Heute im Napf
    Frühstück: wie gestern Abend
    Abends: Hühnermägen, -leber, -brust mit Haut, Polenta, Brokkoli, Tomate, Salat, Nussmix.



    Morgen gibts zum Frühstück ein Stück Hühnerrücken und abends das gleiche wie heute Abend.

  • Zitat

    Keine weiteren Zusätze? ;)


    (natürliches) Vitamin E ist wohl zugesetzt, aber ich muss ehrlich sagen dass ich nicht auf Zusätze geachtet habe als ich es gekauft habe :ops:


    Der Hersteller schreibt aber natürlich nur gute Dinge :

    Zitat

    Die für die Mischung verwendeten Öle werden mit qualitätsschonenden Verfahren gewonnen und entsprechen den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen. Die Öle sind auf Rückstände mit Schwermetallen und Pestiziden geprüft. Der Ölmischung wird natürliches Vitamin E zugesetzt. [...]
    Unsere Produkte sind 1. Wahl, d.h. Lebensmittel-Qualität mit entsprechend deutlich besseren Werten als die üblich auf dem Markt angebotenen minderwertigen Futtermittel-Qualitäten!


    Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Lebensmittel.


    http://www.barf-fuer-hunde.de/…rzenoel.html#.U4428vl_uSp

  • Zitat

    Nein, nein....so sollte es gar nicht rüberkommen, aber ich hab`nun mal eine intensive Zusatzstoff-Aversion :mute:
    Muß gleich erstmal `ne Blutdrucktablette nehmen :lol:


    Ich verstehe dich ja. Solange man es nicht weiß, ist die Euphorie über ein immer Produkt sehr groß. :smile:
    Was meint ihr wohl, wie die fettlöslichen Vitaminzusätze im Trockenfutter konserviert werden.
    Wenn alle Zutaten von den jeweiligen Vorlieferanten netterweise schon vorkonserviert sind, darf jeder locker und mit guten Gewissen schreiben .... wir setzen nichts zu........ :D
    Kein Fertiggericht ohne irgendeinen Konservierungsstoff. Und ausgerechnet beim FEFU soll alles immer "sauber" sein.
    Ein kleiner Blick auf die Zutatenliste :
    http://www.animal-nutrition.ba…duct_Catalog_Jan_2014.pdf


    Vitaminvormischungen mit BHT , vor ein paar Jahren mit Ethoxyquin. Da muss man erst einmal drauf kommen.

  • Zitat

    Bisher gab es halt eine Dosis morgens von dem "bösen" Öl und dann abends immer mal etwas pflanzliches, aber das nicht täglich.


    Distelöl , Sonnenblumenöl und Weizenkeimöl enthalten relativ viel Linolsäure. Um die 50-70 %.


    Hitliste: https://vebu.de/gesundheit/naehrstoffe/omega-3-fettsaeuren


    Sehr wenig Linolsäure ist in Rinderfett, Butter, Olivenöl und Kokosöl enthalten. Rapsöl enthält auch nur 20 %.
    Unter tierischen Fetten kann Schweineschmalz mit gerade mal 10 % punkten.
    Der Vorteil von Weizenkeimöl gegenüber Distel-und Sonnenblumenöl ist der, das Weizenkeimöl das Öl mit dem höchsten Vitamin E Gehalt ist.



    Ein Fettsäuremangel entsteht nicht über Nacht, ein Hund muss schon über Monate mit einer solchen Mangeldiät ernährt worden sein, bevor negative Folgen sichtbar werden.


    Wenn man seinen Hund selber ernähren möchte, kommt es häufig vor, das man zwar irgendwelche Fette, also schwerpunktmässig tierische Fette füttert, aber aus Unwissenheit nicht genügend Fette aus verschiedenen Pflanzenölen.
    Das große Problem ist leider Gottes die Fettoxidation, die das Fett nicht nur ranzig macht , sondern auch die essentiellen Fettsäuren zerstört. Weizenkeimöl ist daher mein persönlicher Favorit, weil dieses Öl durch seinen hohen Anteil an Vitamin E diese Fettsäuren stabilisiert.


    http://www.animal-health-onlin…e-haeufig-ernaehrun/2042/


    Zitat

    Viele Kleintiere haben einen Mangel an Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren”, weiß Dr. Hesse. “Diese Fettsäuren unterstützen die natürliche Hautfettung und verhindern ein Austrocknen der Haut. Auch die Bildung von Entzündungseiweißen in der Haut wird vermindert.”


    “Ein Mangel ist meist auf längere Fehlernährung mit schlecht zusammengesetztem oder ranzigem Futter zurückzuführen.” Das Fell wird dadurch struppig und glanzlos. Die Haut beginnt z uschuppen.Später, so Dr. Hesse, komme es zu nässenden Stellen, der Neurodermitis. Dann müsse der Mangel ausgeglichen werden, beispielsweise durch Diätergänzungsfuttermittel.


    Nachtkerzenöl enthält Gammalinolensäure


    Gamma-Linolensäure kann der Organismus des Hundes selber aus Linolsäure herstellen. Für diesen Prozess müssen das Enzym Delta-6-desaturase und genügend Linolsäure vorhanden sein.

    Wenn dieses Enzym nicht richtig funktioniert, ( soll bei atopischen Hunden vorkommen) kann nicht genug Gamma-Linolensäure gebildet werden.

  • Zitat


    Worauf würdet ihr da bei der Ernährung setzen?


    Hi,
    bei der Ashley wurde letztes Jahr eine mittelgradige Herzmuskelschwäche diagnostiziert und ich ernähre sie eigentlich fast so wie bisher. Ich achte auf ihr Gewicht und füttere eine Art "Mittelmeerkost" mit viel Gemüse, Fisch, salzarm (....aber nicht salzlos!) und guten pflanzlichen Ölen bzw. tierischen Fetten in einem ausgewogenen Verhältnis.
    Demnächst steht eine weitere Ultraschall-Untersuchung an. Seit 1 Jahr gibts täglich Vetmedin und soweit ist alles gut.


    Warte mal die Diagnose ab :smile:


    Heute im Napf:
    Quinoa ( wurde gestern gut vertragen), Rest Putenherzen, Zucchini, Tomate, Apfel, Feldsalat, Schafsmilchjoghurt + Brühe


    ....und gestern gekauft: Die kleine feine Fettfisch-Ration ( selbst geangelt :D )


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!