"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Du willst es aber auch immer genau wissen.
Dinkel liegt grade voll im Trend und gerade deshalb lohnt sich der Blick zurück zu den "Ernährungs-Lebensweisheiten" aus vorigen Jahrhunderten....also weg vom "Nährstoff-Hype".
Hildegard von Bingen schrieb dazu:
Zitat
"Der Dinkel ist das beste Getreide und er ist warm und fett und kräftig und er ist milder als andere Getreidearten. Er bereitet dem, den er isst, rechtes Fleisch und rechtes Blut und er macht frohen Sinn und Freude im Gemüt".Zum Hafer schrieb sie:
Zitat:
"Hafer ist fast so gut wie Dinkel......."Ich denke, dass beide Getreidesorten "Frohsinn und Freude im Gemüt" auslösen (.....hoffentlich auch beim Hund)....und du beide Sorten einfach mischt.
kennst mich doch......
Habe nähmlich die Dinkelflocken von Bxxxxy im Haus und muss ja jetzt nicht extra die Hafer holen......oder doch
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Heute morgen gab es Reste-Verwertung vom Wochenende.
Cordonbleu
Überbackene Nachos
Banane
Karotten
Eierschalen -
Heute gibt es Kartoffeln, Zucchini-Möhren-Apfel-Mix, Quark, Leinöl, Petersilie und nachher noch ein Stück Ochsenziemer zum Kauen
-
Hallo, ich möchte mich gerne bei euch Pottkieker einreihen.....ich koche schon etwas länger immer wieder für meine Hunde. Aber meist nur Gemüse und Getreide, selten Fleisch. Meist gibt es Terra Canis Dose oder Vetconcept Dosen und wenn ich nicht gekocht habe, gab es Flocken von Lunderland oder Properdog. Hat bis jetzt auch soweit alles gut geklappt aber die Dosen gefallen mir immer weniger und ich lese schon länger hier mit und bin sehr begeistert :) und möchte darum jetzt komplett umstellen.
Und dann habe ich jetzt einen Hund, der die letzten 2 Wochen immer schlechter bis gar nicht gefressen hat, egal was ich ihm angeboten habe. Mal hat er gekochtes Hühnchen gegessen, dann nur Kartoffeln mit Möhren, dann nur TC Dose, dann nur Käse......heute waren wir beim TA und haben das Blut untersuchen lassen. Er hat eine Schilddrüsenunterfunktion und schlecht Leberwerte. Die TA meinte, er sollte fettarm und proteinarm gefüttert werden. Er hat auch ein Lebermittel mitbekommen und natürlich Forthyron.
Hat jemand Erfahrung mit schlechten Leberwerten und was man da so geben darf?
Ich habe bei Swanie Simon ihre Seite schon gelesen, kann ich das trotz das ich koche übernehmen?Gerade koche ich Katroffeln, Möhren, Zucchini und Fenchel.
Gekauft habe ich fettarmen Joghurt und Quark und Hühnchnbrust, Hühnerleber und Hühnerherzen.
Was würdet ihr geben?
Dachte ich koche das Fleisch mal und biete ihm einfach was an, er wählt eigentlich meist das aus, was ihm gut tut....
Wie würdet ihr die anderen Hunde füttern? Dürfen die dasselbe bekommen? Ich habe alles nur Senioren, die Jüngste ist gerade 12 Jahre geworden und die Älteste ist ca. 16 Jahre jung....der Leberkranke ist ein fast 13jähriger (in ca 6 Wochen).Freu mich jetzt schon auf einen tollen Austausch mit euch.
-
Sagt mal, ich bin nun verwirrt...
Es passt hier wahrscheinlich nicht zu 100% hin, dennoch interessiert mich eure Meinung dazu.
Ich habe bestimmt seit Jahren kein Fleisch mehr im Supermarkt gekauft, einfach weil ich kein kostenloses Antibiotika zu mir nehmen wollte und Massentierhaltung nicht unterstützen möchte (weder für meine Ernährung, noch für die der Hunde).
Nun bin ich heute mal an der Fleischtheke von unserem Marktkauf (Edeka) lang gelaufen und dort hing beim Schweinefleisch ein Plakat, wo drauf stand, dass das Fleisch wohl aus artgerechter Haltung stammt.
Folgende Punkte waren darauf aufgezählt (weiss den genauen Wortlaut nicht mehr):-genug Sonnenlicht und Platz im Stall
-Eingestreut mit Spänen
-Die Tiere sind max 200km unterwegs zum Schlachthof
-keine vorbeugende Gabe von Antibiotika zur Mast
-Kastration von männlichen Ferkeln nur unter Narkoseund noch ein paar weitere Punkte die ich nicht mehr zusammen bekomme.
Auf dem Plakat natürlich zwei glückliche Schweine in einem großen, luftigen Stall.Jetzt frage ich mich: wie weit darf man solchen Versprechungen glauben? Auch "artgerechte Haltung" ist ja ein recht dehnbarer Begriff... Artgerecht im Sinne von wirklich artgerecht, oder artgerecht nach Gesetz?
Wäre natürlich toll, wenn das wirklich alles so wäre... Brauche ja nicht unbedingt BIO, aber das wäre wirklich eine Alternative...
-
-
"genug Sonnenlicht und Platz" ist auch sehr dehnbar. Ich finde, niemand darf sich mit dem Begriff "artgerecht" schmücken, denn am Ende steht eben immer der unnatürliche Tod eines Tieres, was ich in keiner Weise artgerecht finde. Wenn man Fleisch füttert (oder isst) muss man halt diesen Kompromiss eingehen (was nicht heisst, dass es schietegal ist, wo das Fleisch herkommt). Aber gerade bei Schweinehaltung sehe ich noch viel Luft nach oben, was "artgerechte" Haltung angeht...
Artgerecht ist nur die Freiheit.
-
naja eben, aber es ist zumindest schon mal ein Anfang, wenn die Schweinchen sich "frei" im Stall bewegen können mit Einstreu und nicht auf 1,5qm Metall eingepfercht sind...
Dachte dass das jetzt vielleicht mehrere Edekas haben und vllt jemand mehr darüber weiss
-
@sabarta Das sind alles sehr dehnbare Begriffe, "genug" Platz wäre für mich nicht aussagekräftig genug. Wenn Tiere nur im Stall stehen, halte ich das sowieso schon mal nicht für artgerecht. Und ganz schlimm finde ich ja immer, wie die Zuchtsauen da auf kleinstem Raum eingesperrt sind und sich keinen Zentimeter bewegen können, solange sie Ferkel haben. Stand dazu auch was?
-
Hallo, ich möchte mich gerne bei euch Pottkieker einreihen
Hallo Britta
Hat jemand Erfahrung mit schlechten Leberwerten und was man da so geben darf?
Ich habe ja noch eine "junge" Seniorin, da ist mit den Werten noch alles ok.
Leber-und Nierenerkrankungen kommen bei alten Hund öfters vor. Einfach aus dem Grund, weil mit zunehmenden Alter viele Körperfunktionen nachlassen. Da muss man in den letzten Jahren gar nichts falsch gemacht haben.
Die Leber ist als wichtiges, zentrales Stoffwechselorgan an vielen Körperfunktionen direkt oder indirekt beteiligt. Sie sollte jetzt durch eine spezielle leicht verdauliche Schonkost entastet werden. Und weil wir hier ja in der Hundeküche sind, empfehle ich auch eine gekochte Schonkost. Ich muss aber auch vorsichtshalber sagen, dass es die generelle Empfehlung eigentlich nicht gibt.Entlastung bedeutet:
Leicht verdauliche KH, wie Reis, Nudeln, Kartoffeln, Haferflocken
Hochwertiges Eiweiß, wie mageres Fleisch( Rind, Huhn u.a.), Fisch (z.B. Kabeljau), Milchprodukte wie Magerquark oder Hüttenkäse. Keine Innereien aufgrund des Kupfergehaltes, da die erkrankte Leber dazu neigt, Kupfer zu speichern.
Gekochtes Gemüse als Ballaststoff und für die Darmmotorik. Vielleicht noch ein paar leberstärkende Bitterkräuter wie Löwenzahn oder Mariendistel.
Vitaminreiches frisches Obst. Leberkranke Hunde haben einen erhöhten Vitaminbedarf.Leider verlieren leberkranke Hunde schnell an Gewicht. Sie benötigen also auch vergleichsweise energiereiche Kost. Energie liefern neben den KH auch hochwertige Öle und Fette. Ich würde die nicht vollständig aus der Ernährung verbannen, sondern mengenmäßig moderat ausbalancieren.
Die Empfehlungen von Frau Simon kenne ich nicht.
Wie würdet ihr die anderen Hunde füttern?
Ein kleines Seniorenrudel hat hier noch Sabine ( Terrorfussel). Sie hat da sicher auch noch ein paar Tipps.
-
Ich denke ich werde mir dieses Schild im Edeka nochmal abfotografieren und nach diesem Siegel (?) googlen, vielleicht wird man daraus schlauer... Mit bisschen Glück gibts so einen Hof hier in der Nähe zum "mal schauen"...
Ich hatte heute irgendwie einen Grübeltag und habe nochmal meine Fütterung hinterfragt und mich mit dem Meyer/Zentek nochmal auf die Couch gehauen:
Im Moment überlege ich, ob ich nicht auch das Trockenfutter weglasse was sie ja als halbe Tagesration unterwegs bekommen. Wenn ich mal so rumrechne, deckt diese halbe Tagesration den gesamten Calzium- und Eisenbedarf, aber nur zur Hälfte (logisch) Phosphor, Natrium und Magnesium. Ist das nicht irgendwie ein Missverhältnis?
Aber was ist die Alternative? Belohnungen brauchen wir unterwegs schon... Selbst backen? aber wie haltbar machen? Mir sind meine selbst gebackenen Kekse gerne mal weggeschimmelt... Einfrieren? Dörrautomat? Lohnt sich das?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!