"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Vielleicht kleinere Mengen backen? Einfrieren könnte ich mir aber auch vorstellen. Evtl. mal mit ein paar Keksen probieren.
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Problem beim selbstbacken ist für mich ja eher die richtige Größe als die Haltbarkeit. Muss ja fix im Mund verschwinden.
Ich bin allerdings auch eine absolute Back Niete - ich kann nur Keks in Fussballgröße oder keinen Keks -
Da ich für unser Clickertraining massig Leckerlies brauche müssen die bei uns ganz klein sein und irgendwie passte aber kein Produkt so richtig auf meine Anforderungen. Dann bin ich über diese hier gestolpert
Speedy 250 g Beutel, 5,99 ⬠- Trockengemüse und Trockenfleisc
Außerdem waren alle anderen, weichen Leckerlies immer so fetthaltig, dass es hier jedesmal Durchfall gab, eben auch wegen der entsprechenden Menge die ich verfüttere.
Eigentlich sollten die Leckerlies die ich wollte weich sein, da die "Speedy" von Properdog aber so mini sind und sogar noch zerteilt werden können, war dieses Kriterium für mich plötzlich hinfällig.
Vielleicht wären die ja auch was für euch?! -
@sabarta
Das *artgerecht* Schweinefleisch aus dem Supermarkt könnte von Schweinen im Außenklimastall kommen. Das ist an sich ein guter Kompromiss zwischen Freilandhaltung und konventioneller Spaltenbodenhaltung.
Wenn du das bei Google eingibst, bekommst du Bilder von Ställen mit sehr großen Ausläufen bis zu welchen, bei denen der Auslauf ein Witz ist, aber halt Sonnenlicht und Umwelteinflüsse gegeben sind.
Inwiefern das kontrolliert und eingehalten wird und wer da wen bescheißt, ist halt immer die Frage.Hier wurde heute endlich mal wieder normal gekocht.
Es gab Lammstelze, Dinkelfocken, Karotten, Fisolen, Spinat, Chicoree, Kokosflocken und einen Schluck Ziegenmilch.Fanden beide super
-
Ich finde Pfannkuchen recht praktisch als selbstgemachtes Leckerlie.
Geht schnell und hält sich ein paar Tage im Kühlschrank. -
-
Hallo Britta
Ich habe ja noch eine "junge" Seniorin, da ist mit den Werten noch alles ok.
Leber-und Nierenerkrankungen kommen bei alten Hund öfters vor. Einfach aus dem Grund, weil mit zunehmenden Alter viele Körperfunktionen nachlassen. Da muss man in den letzten Jahren gar nichts falsch gemacht haben.
Die Leber ist als wichtiges, zentrales Stoffwechselorgan an vielen Körperfunktionen direkt oder indirekt beteiligt. Sie sollte jetzt durch eine spezielle leicht verdauliche Schonkost entastet werden. Und weil wir hier ja in der Hundeküche sind, empfehle ich auch eine gekochte Schonkost. Ich muss aber auch vorsichtshalber sagen, dass es die generelle Empfehlung eigentlich nicht gibt.Entlastung bedeutet:
Leicht verdauliche KH, wie Reis, Nudeln, Kartoffeln, Haferflocken
Hochwertiges Eiweiß, wie mageres Fleisch( Rind, Huhn u.a.), Fisch (z.B. Kabeljau), Milchprodukte wie Magerquark oder Hüttenkäse. Keine Innereien aufgrund des Kupfergehaltes, da die erkrankte Leber dazu neigt, Kupfer zu speichern.
Gekochtes Gemüse als Ballaststoff und für die Darmmotorik. Vielleicht noch ein paar leberstärkende Bitterkräuter wie Löwenzahn oder Mariendistel.
Vitaminreiches frisches Obst. Leberkranke Hunde haben einen erhöhten Vitaminbedarf.Leider verlieren leberkranke Hunde schnell an Gewicht. Sie benötigen also auch vergleichsweise energiereiche Kost. Energie liefern neben den KH auch hochwertige Öle und Fette. Ich würde die nicht vollständig aus der Ernährung verbannen, sondern mengenmäßig moderat ausbalancieren.
Die Empfehlungen von Frau Simon kenne ich nicht.
Ein kleines Seniorenrudel hat hier noch Sabine ( Terrorfussel). Sie hat da sicher auch noch ein paar Tipps.
Hallo,
vielen Dank für deine Hilfe.
Heute abend gab es für den Bub:
Kartoffeln, Möhren, Fenchel, Zucchini mit Hühnchenbrust und 1 El Naturjoghurt fettarm und etwas Ölivenöl.
Und er hat es sogar gefressen - freufreu....Morgen früh habe ich mir überlegt, gibt es dann Haferflocken mit Quark und Apfel
Eine Frage hätte ich noch, ich habe eigentlich immer total gerne Hirse und Quiona gefüttert, zählen die Sorten auch zu leicht verdauchliche KH? Ich habe dazu selber nicht wirklich was gefunden....
-
ich habe eigentlich immer total gerne Hirse und Quiona gefüttert, zählen die Sorten auch zu leicht verdauchliche KH?
Ob Getreide oder "Pseudo-Getreide" für den Hund verdaulich ist, hängt von der Zubereitung ab und natürlich davon, wie fit das Verdauungssystem ausgestattet ist.
Reis, Hirse, Quinoa füttere ich nur im Kochbeutel, d.h. früher. Ich habe ja die KH-Ration zurückgefahren. Aktuell gibts Suppennudeln oder ggf. noch Basmatireis.Die Kochbeutel Hirse/Quinoa gibts im Bioladen:
Hirse ist sehr nahrhaft. Mehr als Haferflocken. Wäre als Energielieferant also nicht schlecht.
Ich bin allerdings auch eine absolute Back Niete
Na...na
Auch für "Back-Nieten" gibts geeignete Lektüre:
Damit meine Kekse auch lange halten und nicht schimmeln, verzichte ich auf zusätzliches Fett/Öl und lasse sie nach dem Backen an der Luft trocknen. Selbst die fetthaltigen Nuss-Kekse schimmeln dann nicht. Meine Rezepte sind ganz einfach und immer vegetarisch. Man braucht ein gutes Mehl(...da gibts ja inzwischen eine Riesenauswahl), Haferflocken, Wasser + entsprechende Zutaten, wie Magerquark, Honig, Erdnussbutter, Kokosflocken, Kümmel u.a. Je weniger Zutaten, um so länger halten sie.....falls sie nicht ratz fatz gefressen werden.
So kleine Leckerli-Kekse habe ich auch noch nicht hin bekommen, aber ich werde das mal versuchen. Ich brauche aber nicht viele davon. Die Ashley wird nicht so oft belohnt. Ihre Schulzeit ist beendet und aktuell gibts nur einen Keks, wenn wir anderen Hunden vorbei kommen, ohne dass sie detoniert.
-
Ich füttere als Leckerlies Harzer Roller, getrocknetes Fleisch und kleine Würste: beim Tierhotel gibt es diese Würste zu bestellen, die heißen "Schlawinchen". Die Seite funktioniert leider gerade nicht bei mir, darum kann ich keinen Link schicken. Ich habe gerade die Sorte Pferd/Kartoffel. Das sind so kleine Würste, in der Größe wie "Mini-Wini-Würstchenkette", kennt ihr die noch?
Die kann man auch noch schön kleinschneiden.
Heute gab es zum Frühstück Lammpansen und heute abend Kartoffeln, Quark, Leinöl und ein Ei.
-
Problem beim selbstbacken ist für mich ja eher die richtige Größe als die Haltbarkeit. Muss ja fix im Mund verschwinden.
Ich verstreiche den Keksteig einfach auf dem gesamen Backblech. Nach dem Backen breche ich dann alles in kleine Stückchen, die sind selbst bei meinem kleinen Hund ruckzuck weggeknuspert. Alternativ kann man auch vor dem Backen mit einem Pizzaroller über den Teig gehen.
Ich backe immer ein Blech...keine Ahnung wie viel das ist, reicht bei uns dann ca. 2 Wochen. Ich trockne die Kekse nach dem Backen noch auf der Heizung, dann sind die wirklich knochenhart und halten sich auch.kann ja mal das Rezept von gestern einstellen:
Reismehl & etwas Teffmehl
Babygläschen Spinat mit Rahmkartoffeln
kleine geraspelte Möhre
Wassernehme von allen Zutaten so viel, dass ein halbwegs streichfester Teig entsteht
Mein Hund mag dieser "mageren" Leckerlies, der ein oder andere Fertigleckerlie-verwöhnte Hund spukt die schonmal aus. Man kann aber am Geschmack viel machen, z.B. Thunfisch oder Lebenwurst mit reinmixen.
-
Heute im Napf:
Schweinenacken
Dinkelflocken
Pastinake, Apfel, Kürbis, Tomate
Salz, Algenkalk, Leinöl -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!