"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Vorhin hab ich mich übrigens an Quinoa gewagt für Anton, denn bisher gab`s immer nur Süßkartoffel für ihn im Rahmen der Ausschlussdiät.
Ich hab extra hinterher noch mit dem Mixstab püriert, weil ich Vollkorn bei Anton eigentlich für etwas heikel halte.Kartoffel wollte ich aber erstmal nicht ausprobieren - da scheint mir eine allergische Reaktion doch wahrscheinlicher, da sehr oft gefüttert.
Nun, gefressen hat er`s und geschmeckt hat es wohl auch. Weil die Pampe etwas am Gaumen klebt, hab ich noch etwas Wasser hinzugegossen. Vlt. gibt es dann demnächst auch die etwas körnigere Variante (also nicht püriert), wenn er`s heute gut vertragen hat.
Hinterher wollte er im Garten noch Ballspielen
, obwohl er gar nicht der Typ dafür ist und es ewig nicht eingefordert hat.
Daher war für Anton heute Abend also Quinoa mit Muskel- und Herzfleisch vom Pferd im Napf. Für Paula ebenfalls Pferd sowie Quinoa und Grünkohl.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Pinos Kotprofil ist da. Er ist immer noch voll mit Streptokokken und Clostridien
An dem letzten Befund hat sich quasi nichts geändert. Was mach ich denn nun? Die Tierärztin hat mit dem Labor telefoniert und die sagen wir sollen nochmal 12 Tage ein anderes AB geben.Kann ich da nicht was über die Fütterung machen?
-
Du könntest es über Milchsäurebaktis bzw. säuernde Produkte probieren. Es gibt auch welche ohne Lactose und Milch.
Hat er auch zu wenig gute E. colis? Schon mal Symbioflor 2 probiert?
Hat er denn aktuell Entzündungen an der Pankreas?
-
Hilft dieses Ziegen Kolostrum da nicht?
Nein hat er nicht, er hat einfach nur viel zu viele schlechte Darmbakterien.
-
Das Ziegen-Colostrum unterstützt sicherlich (außer, er verträgt die darin enthaltene Lactose nicht).
Aber das andere wirkt direkt auf die Zusammensetzung der Darmflora. Am ehesten würden hier wohl Milchsäurebaktieren passen.In SymbioLact sind Milchsäurebakterien ohne Gluten, Milcheiweiß und Lactose. Schau es dir mal an auf der Hersteller-Seite.
-
-
Danke das mache ich.
-
kurze Frage an die Galgant Fütterer. Streut ihr es ins fertige Menü? Oder kocht ihr es mit?
Ich denke mal mitkochen, aber frage mal lieber sicherheitshalber.
Weiß das @Audrey II und ich glaube @Quinar Galgant füttern.Danke für eure Hilfe
-
Danke das mache ich.
Sarah, bitte drauf achten, daß es "SymbioLact pur" ist. Die andere Version - SymbioLact comp - ist nicht milchfrei.
Yvonne, nein, Galgant hab ich noch nie gefüttert, aber bei Paula kann ich es mal ausprobieren
.
-
Danke euch.
Ich hab jetzt gelesen man müsste weniger Fleisch und dafür Faserreich füttern. Was kann ich denn da geben?
-
Gemüse..Spagel is ne einzige Faser sozusagen...oder.
Andere wissen sicher mehr zu dem Thema. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!