Durchfall, Antibiotika

  • Hallo ihr lieben!


    Ich bin neu hier, und habe folgendes Problem:


    Letzte Woche MI abends hat mein Flat Coated Retriever Aron (10 Jahre) breiigen Durchfall bekommen. Dann hab ich ihm gleich Reis, zerstampfte Kartoffeln und Karotten für den nächsten Tag gekocht. Er hat Appetit und ist auch sonst ganz normal.
    Am DO, wieder Reis usw. gefüttert und es wurde schlimmer und es war fast flüssig. Am Freitag morgen War dann Blut dabei, und bin dann sofort zum TA.
    Die Ärztin verabreichte ihm eine Spritze (sie glaubt dass es Bakterien sind), und gab mir Antibiotika (Xeden, 50mg, 1 mal täglich 3 Tabletten) und DiaDog Nahrungsergänzung (3 am Tag) mit. Und ein Pulver 2x täglich, der Name fällt mir gerade nicht ein.
    Die Tierärztin meinte, dass der Durchfall am Montag gut sein muss, ansonsten hat es was schlimmeres.


    Das komische ist, dass am Samstag der Stuhl fast normal war wie immer. Und gestern wieder ein bisschen flüssig und doch breiig war. Heute war wieder eine kleine Blutspur dabei, und der Stuhl war breiig aber schon fester.
    Es ist auch immer eine Art "Schleimhülle" darüber. Diese ist richtig zäh und wirklich sehr viel Schleim.


    Ich werde heute nochmal zur Tierärztin fahren und eine Kotprobe mitnehmen und diese einschicken lassen.


    Jezt meine Frage:
    Hat jemand von euch sowas in der Art schon einmal erlebt?
    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand eine Vermutung hat was das sein könnte und warum der Durchfall trotz Antibiotika heute nicht gut ist. Oder ob das normal ist. Mir macht nur Angst dass die Ärztin gesagt hat dass es am MO gut sein muss..und naja heute ist Montag und es ist nur ein bisschen besser geworden.
    Ich kenn mich nicht so aus mit Durchfall bei Hunden, meiner ist 10 Jahre und hat zum 2. Mal in seinem Leben Durchfall :)


    Danke schon mal für eure Antworten. :smile:

  • Wenn man es genau nimmt, hat Dein Hund gerade mal 4 Tage Durchfall, der Tag heute zählt ja noch nicht.
    Ich finde nicht unbedingt, dass das ein Indiz für etwas "Schlimmes" ist.


    Mein 13-jähriger Rüde hatte auch ganze 5 Tage Durchfall. Ich habe nur Schonkost gegeben und war nicht beim Tierarzt. Es ist von alleine wieder weg gegangen.
    Auch mit Antibiotika geht das nicht unbedingt schneller.


    Ich würde den Kot auch auf Giardien untersuchen lassen.
    Blut und Schleim im Kot ist zwar erschreckend, muss aber nichts Schlimmes bedeuten.

  • Zitat

    ...Ich würde den Kot auch auf Giardien untersuchen lassen...


    Das hätt ich sogar schon gemacht, bevor ich überhaupt ein Antibiotikum verabreiche.....

  • Danke für eure Antworten.


    Ich werde die Tierärztin heute fragen warum sie gleich Antibiotika gegeben hat. Sie war sehr überzeugt davon, dass es Bakterien sind. Von wo sie das weiß...keine Ahnung.


    Heute bekommt er nochmal Antibiotika und dann werde ich (nach Absprache mit der Tierärztin) mit den Tabletten aufhören und Schonkost weiterfüttern.
    Er bekommt jetzt seit DO Reis, Kartoffeln und Karotten. Ab heute koch ich ihm Hühnchen dazu.
    Welche Tipps habt ihr zur Schonkost? Könnte ich ihm auch dazwischen mal Bananen geben? Die stopfen ja auch...
    Und ich hab von der Tierärztin Diät-Dosenfutter bekommen, speziell für die Magen-Darm Flora.
    Was meint ihr, soll ich mit dem langsam anfangen oder noch warten?


    Liebe Grüße
    Conny & Aron

  • Hallo,


    Bananen kannst Du geben, wenn Dein Hund sie frisst


    Diese MÖhrenpampe ist sehr gut


    500 g Karotten
    ca. 1 l Wasser (ggf. etwas mehr zum Auffüllen


    evtl. 1 Hähnchenschenkel
    Zubereitung:
    500 g geschälte Karotten in einem Liter Wasser eine bis anderthalb Stunden kochen, durch ein Sieb drücken oder im Mixer pürieren. Das Püree wieder auf einen Liter Wasser auffüllen und einen knapp gestrichenen Teelöffel Salz hinzufügen.
    Nach dem Abkühlen mehrmals täglich in kleinen Mengen anbieten. Zur Verfeinerung kann ein Hähnchenschenkel ohne Haut mitgekocht, aber nicht mit der Suppe gefüttert werden.
    Wirkungsweise:
    Durch das lange Kochen der Möhren werden Stoffe freigesetzt (so genannte Oligogalakturonsäuren), die verhindern, dass sich Bakterien im Darm festsetzen, Giftstoffe freisetzen und dadurch Durchfall hervorrufen. Die Oligogalakturonsäuren besetzen besondere Rezeptoren, die sonst als Andockstellen der Bakterien genutzt werden und verhindern so deren Anhaften im Darm.
    Durch diesen Mechanismus kommt es meist innerhalb von 1 bis 2 Tagen wieder zu festem Kotabsatz. Ab diesem Zeitpunkt kann mit Schonkost, wie gekochtem Huhn (ohne Haut) oder Reis in kleinen Portionen begonnen werden.
    Unterstützend bei allen Durchfallerkrankungen kann Heilerde (ultrafein) mehrmals täglich gefüttert werden (Dosierung je nach Größe des Tieres 1 Messerspitze bis ½ Teelöffel).


    Danach dann die Schonkost, die Du bisher auch gefüttert hast

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!