Cane Corso - Bullmastiff Unterschiede
-
-
Ich wollte mal nachfragen, ob mir jemand die charakterlichen Unterschiede zwischen Cane Corso und Bullmastiff beschreiben kann.
Nachdem ich mich erst extrem kurz mit diesen Rassen beschäftige (wollte zuvor die Hände von Listenhunden lassen, da mir das Prozedere zu kompliziert erschien - wurde aber eines besseren belehrt) frage ich einfach mal so in die Runde.
In erster Linie interessiere ich mich zwar für einen Broholmer oder aber auch einen Großen Schweizer Sennenhund aber vielleicht liegt hier ja auch doch noch eine Alternative.
Verzeiht, wenn ich total daneben liege, aber ich finde die Beschreibungen, die ich gelesen habe relativ ähnlich.Wer kann mir helfen, oder vielleicht auch nur zu einer Rasse Genaueres schreiben - CC oder BM. Mit den anderen Rassen kenne ich mich denke ich soweit aus (theoretisch!).
Wichtige Punkt:
- Gelassenheit
- Kinderfreundlichkeit (kuschelfreudig oder eher typ uninteressiert tolerant)
- Verhalten Fremden gegenüber (nur reserviert oder stellend?)
- welche Rasse braucht weniger Bespaßung, ist ruhiger?Danke für eure Mühe!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich glaube, der größte Unterschied liegt da im Schutz- und evtl. Jagdtrieb. Da ist der CC der "lässigere" Hund, der erstmal ruhig beobachtet, bevor er - im Notfall - eingreift.
Der Bullmastiff ging aus dem Mastiff gemischt mit englischer Bulldogge und Bloodhound hervor. Er verfügt über einen ausgeprägten Schutztrieb und - Dank des Bloodhounds - über einen hervorragenden Geruchssinn, was ihn zu einem klasse Diensthund macht, in Familienbesitz aber auch problematisch werden kann.
Ich würde da eher zum CC tendieren, gibt auch einige Halter der Rasse hier, die Dir mehr dazu sagen können. Soweit ich weiß, sind sie aber eher keine reinen Mitläufer, sondern wollen durchaus gefordert werden.
Richtig ähnlich sind sie dem Broholmer und GSS m. E. beide nicht. Der "richtige" Mastiff geht in die Richtung und ist auch in Kategorie 2 zu finden. Als Familienhund würde ich das Original dem Bullmastiff vom Wesen her eindeutig vorziehen.
Vergessen: Kinderfreundlich sind (bei gutem Umgang) eigentlich beide.
-
Danke für deine Hilfe, den Masiff hatte ich auch schon im Blick, aber der ist mir vom Körperbau dann glaube ich doch ein Stück zu viel Hund, wenn man das so sagen kann.
Vielleicht kann mir noch wer was sagen?!
-
CJ , Cane Corso, hat Pfeffer im Ar... bei uns daheim ist es aber auch nicht wirklich ruhig, mag da vielleicht auch eine Rolle spielen. Meine Kinder sind fast 1 Jahr & 3 Jahre, CJ wird im September 1 Jahr.
Daheim ist er eher unauffällig, am liebsten mittendrin oder im Weg liegen. CJ kuschelt extrem gerne :). CJ liebt jeden der uns besucht oder beim Gassi freundlich anspricht.
CJ möchte gefordert werden, wir machen Dummyarbeit. Er schwimmt auch sehr gerne. -
Habe ich mir gedacht.
Der Dogo Canario könnte dann evtl. zu euch passen. Ein gut gezogener Welpe dieser Rasse ist aber sicherlich auch nicht leichter zu bekommen, als ein Broholmer.
-
-
Was ist bei dem anders? Unsportlicher?
-
Der Dogo Canario soll (!) äußerst nervenstark, ausgeglichen, ruhig und auch durch lange Spaziergänge zufrieden zu stellen sein. Ich kenne die Hunde aber leider auch nur aus dem Lexikon und hatte privat noch nicht das Vergnügen.
Von der Wesensbeschreibung und Größe her, würde er gut passen. Leider weiß ich nicht, wo man diese Hunde näher kennen lernen kann, um sich ein besseres Bild machen zu können. In Deutschland sind sie doch recht selten. Ich wüßte auch nicht, daß hier im Forum jemand einen hat.
-
Doch, gibt hier welche mit einem DC. Mir fallen die Usernamen aber nicht ein. In Stuttgart gibt es eine DC Züchterin.
Es sind nicht alle CC so wie CJ. Kommt wohl auf die Linie an, in der Optik unterscheiden sich einige ja auch stark.
Hast du den ganzen CC Thread gelesen? Zwischendurch werden ja immer wiedermal ein paar beschrieben. -
Edit geht nicht mehr
https://www.dogforum.de/viewtopic.php?t=178431 -
Ich glaube, ich muss wirklich mal durch den ganzen CC Thread.
Dennoch für weitere Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten wäre ich sehr dankbar - mal so auf den Punkt gebracht, so das geht.
Habe ich das richtig verstanden, dass beide eher mehr beschäftigt werden wollen, als z.B. Broholmer oder GSS?
Da wir 5 hundebegeisterte Kinder haben, soll das klassische Spielen sicher nicht zu kurz kommen (Suchspiele, Wurfspiele (wenn ausgewachsen!), evt. Dummyarbeit, "Extremgeschmusi" etc.. Außerdem sind wir schon auch noch ein bisschen verspielt - grins!
Ganz sicher soll der Hund in die Welpenspielstunde, Begleithundeprüfung und evtl. Hundeführerschein machen (hat unser jetztiger auch) und das wenn möglich später mit den größeren Kindern (evtl. ab ca. 12 Jahre, wenn das Gespann passt und ich dabei sein kann) auch. Außerdem machen wir beim Gassigehen immer Suchspiele und etwas Unterordnung (keine Anhnung wie willig da ein Molosser ist, haben ja bislang wohl eher das Gegenteil).
Also ich denke beschäftigt wird er genug werden - im Gegenteil, ich denke aufpassen zu müssen, dass er kein Hyperaktivling wird und unbedingt Ruhezeiten eingehalten werden müssen.
Dennoch - oder gerade deshalb - wünsche ich mir einen Hund, der diesen Trubel wegsteckt und auch mal in ruhigeren Zeiten zufrieden ist.
Wäre das für einen CC so in Ordnung? Oder sind das so richtige Powertiere, die vom Bewegungstrieb eher an einen Hütehund (also Border oder Aussi) rankommen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!