
-
-
Ich hab auch mit großen Segelohren bislang ein normales Leben geführt und ich denke, man sollte Kindern beibringen, dass man da drüber steht und sich nicht umformt wegen sowas!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber ganz selten wird das der Gesundheit wegen gemacht. Nur in so krassen fällen wie bei mir, ja. Sonst sind das kosmetische Sachen.
Ich finde, das muss man auch nicht unbedingt verstehen müssen. Aber dieses lächerlich machen finde ich halt nervig
Frauen benutzen Make up, manche mögens manche nicht. Da gibts kein richtig oder falsch.
LHC's plüscht man auf der Ausstellung auch auf, wie viele andere langhaar Rassen und gaukelt dadurch mehr Fellmasse vor. Das ist eben eine Show, das hat nicht zwingend was mit Realitität zu tun. Und beim Collie stehen eben 2/3 Kippohren im Standard, ob man will oder nicht, jeder weiß, dass geklebt wird, auch die Richter, weil es natürlich 1. so vorgegeben ist und man so immer einem Hund vorgezogen wird, der Stehohren hat und 2. viele die Kippohren einfach schöner und ansprechender finden (wie es auch Stehohr-Liebhaber gibt, keine Frage) und 3. man nicht sagen kann, wie die Ohren vererbt werden. Und 4. haben die KHC eh schon einen kleinen Genpool, da jucken doch keinen die Ohren....
Ich akzeptiere, wenn jemand sagt, er will nicht kleben und kann damit nix anfangen, mein Freund sieht das ja ebenso. Aber dann kann man diejenigen, die es tun, doch soweit vertrauen, dass sie dem Hund keinen Schaden damit anrichten und ihnen sonst was vorwerfen, ohne das direkt gesehen zu haben....
-
Ich finde es toll, dass du keine Probleme hattest, aber es gibt halt leider auch andere Beispiele.
Klar sollte man seinem Kind ein gewisses Selbstbewusstsein mit auf den Weg geben, aber es klappt halt nicht bei allen.
Aber hier geht es um Hunde und nicht um Kinder, ich fand nur den Vergleich unpassend. -
Ja, stimmt. Ich find ihn auch nicht passend, verstehe aber das Ohren kleben beim Hund trotzdem irgendwie nicht, aber für mich hat Winky eh die schönsten, weichsten Ohren der Welt, an denen ich niemals etwas ändern würde!
-
Zitat
Ich weiß echt nicht, wie oft ich das noch schreiben muß. Beim Collie z.B. fallen auch aus der Verpaarung von 2 Stehohr-Eltern durchaus Welpen mit korrekten Ohren. Umgekehrt aber eben auch. Der Erbgang ist nicht geklärt.
Ein Stehohr ist beim Collie auch ein Fehler, aber der ist nicht zuchtausschließend. Also ist das (verdammt noch mal) auch kein Betrug, wenn man da zeitig klebt.Ja, bei anderen Rassen ist das anders. Aber dann muß man eben auch mal genauer hingucken und nicht alles über einen Kamm scheren.
Ich hab dich durchaus auch schon beim ersten Mal verstanden.
Ich beziehe mich nicht nur auf den Collie, sondern auf sämtliche Rassen, bei denen dieser Blödsinn veranstaltet wird (und das sind anscheinend doch eine ganze Menge).
Aber das eine hat mit dem anderen aus meiner Sicht nichts zu tun. Durch das Tapen werde ich später nie wissen können, ob denn mein Hund nun ohne Nachhelfen die inkorrekte oder die gewünschte Ohrstellung entwickelt hätte. Ergo schließt das Tapen bereits einen möglichen Betrug mit ein (dann nämlich, wenn die inkorrekte Ohrstellung zu einem Zuchtausschluss geführt hätte).
Bei Rassen, bei denen dies nicht der Fall ist (also auch dem Collie), verstehe ich das Tapen noch weniger. Warum, wenn es für die ZZL doch "egal" ist? Und wie will man zu neuen Erkenntnissen bzgl. der Vererbung gelangen (die ja offensichtlich zum momentanen Zeitpunkt noch fehlen) wenn man die Ohren sich nicht allein entwickeln lässt?
Wer seinem Hund "just for fun" die Ohren abklebt, weil er meint, er sieht dann besser aus, bitte, auch wenn ich es albern und die generelle Einstellung dahinter fragwürdig finde.
-
-
Es gibt übrigens auch Zahnspangen für Hunde, man glaubt es kaum
-
Zitat
Bei Rassen, bei denen dies nicht der Fall ist (also auch dem Collie), verstehe ich das Tapen noch weniger. Warum, wenn es für die ZZL doch "egal" ist? Und wie will man zu neuen Erkenntnissen bzgl. der Vererbung gelangen (die ja offensichtlich zum momentanen Zeitpunkt noch fehlen) wenn man die Ohren sich nicht allein entwickeln lässt?
Wer seinem Hund "just for fun" die Ohren abklebt, weil er meint, er sieht dann besser aus, bitte, auch wenn ich es albern und die generelle Einstellung dahinter fragwürdig finde.
Weil man eben einen Hund haben möchte der möglicht eng dem Rassestandard entspricht. Was ist daran fragwürdig?
Wenn ich einen Mali haben möchte, dann doch auch wegen der Optik. Und da gehören die Pommestüten eben dazu! Ebenso wie beim Bullterrier und vielen anderen Rassen. Ja, die sehen auch schick aus mit Klappohren. Aber so gehörts eben nicht!
Das ist wie mit Papillons und Phalenes. Ein und dieselbe Rasse, die sich nur durch die Ohrenstellung unterscheidet.
Der Papillon hat die stehenden Ohren, der Phalene hat sie hängend. Und was das am Ausdruck ausmacht ist unglaublich! Da ist Tapen beim Papillon durchaus normal,. allerdings wird das auch eingetragen und damit darf man dann eben nicht züchten.
Dennoch wird ein Phalene-Liebhaber eben nie einen Papillon kaufen. Und umgekehrt. Ist eben so. -
Zitat
Ich bin echt ein wenig erschrocken, wie viele hier das tapen gut finden und das normal finden. Und was in die Ohren kleben ist doch total normal und dem Hund egal. Aha.
[...]
. Beim Hund ist es pure Eitelkeit und der Wunsch: der hat gefälligst so auszusehen.
An die Hunde wird aus ästhetischen Gründen so viel Quatsch gehängt, man muss sich nur mal hier die Fotothreads ansehen, wie viele Hunde man da mit irgendwelchem Blingbling an den Halsbändern, nutzloser Halstücher in dutzend Farben, Deko-Halsbänder an die man keine Leine machen kann, dazu gibt es "süße" Sommerschuren und sonstigen Unsinn, aber das ist "normal"
Taped man für ein paar Wochen die Ohren aus ästhetischen Gründen, ist das gleich wieder ganz schrecklich und böse
Ja ich habe Cardassia auch die Ohren getaped.
Gestört hat es sie nicht und wenn ich mir das Chaos anschaue, dass ihre Geschwister teils auf dem Kopf haben, bin ich froh, dass ich zu Hansaplast und Kabelbinder gegriffen habe -
Fragwürdig finde ich tapen nur, wenn damit einem künftigen Zuchthund eine Optik "verpasst" wird, die er auf natürliche Weise nicht mitbringt und eben auch nicht korrekt vererbt. Desgleichen bei Zahnspangen. Ist sie dafür, daß der Hund ein Leben lang korrekt beissen kann, okay. Ist sie dafür, um für einen nicht korrekten Hund eine Zuchtzulassung erhalten zu können, betrügt man letztendlich sich und zukünftige Käufer selbst.
LG von Julie -
Zitat
Ich hab dich durchaus auch schon beim ersten Mal verstanden.Ich beziehe mich nicht nur auf den Collie, sondern auf sämtliche Rassen, bei denen dieser Blödsinn veranstaltet wird (und das sind anscheinend doch eine ganze Menge).
Das war aber nicht ersichtlich, dass du differenzierst. Du hast mal eben per Rundumschlag, jedem der Ohren klebt, Betrug unterstellt.Zitat
Bei Rassen, bei denen dies nicht der Fall ist (also auch dem Collie), verstehe ich das Tapen noch weniger. Warum, wenn es für die ZZL doch "egal" ist? Und wie will man zu neuen Erkenntnissen bzgl. der Vererbung gelangen (die ja offensichtlich zum momentanen Zeitpunkt noch fehlen) wenn man die Ohren sich nicht allein entwickeln lässt?
Die unterschiedliche Optik beim Collie sollte klar sein. Dafür hat Nebula doch nun wirklich ein aussagekräftiges Bild gepostet. Die Stehohr-Optik will nicht jeder Colliehalter. Und ja, ich habe da Verständnis für. Da wird schließlich kein Ohr abgeschnitten. Zur Kleberei beim Collie später noch mal mehr.
Stehohr ist nicht zuchtausschließend, ja. Aber wenn man ambitionierter Züchter ist, macht es vieles einfacher. Mal angenommen da sind zwei gleichwertige Hunde im Ring, einer mit geklebten Ohren, einer mit Stehohren. Ich denke, du weißt selbst, was bei der Bewertung rauskommt. Und man braucht getrost nicht drüber nachdenken, ob der Richter die Manipulation nicht mindestens erahnen kann. Natürlich ist ein geklebtes Ohr kein perfektes Ohr. Viele dieser geklebten Collieohren haben nur ein leichtes Kippen.
Geklebt wird in alle Regel auch nicht nach Kalender: heute fangen wir mal mit kleben an. Geklebt wird, wenn offensichtlich wird, dass das Ohr sich aufstellt.
Und bezüglich der Vererbung und nötiger Erkenntnisse dazu: du hast dich doch selbst mal mit dem Collie als Zweithund beschäftigt. Du weißt doch, was vor allem der KHC an Genpool zu bieten hat und an Krankheiten auszumerzen. Findest du wirklich, dass so was Unwichtiges wie ein Ohr, im Moment irgendwie wichtig ist oder Priorität in der Zucht haben sollte?
Und bevor die Änderung des Standards jetzt wieder von irgendeinem kommt: das haben deutsche Züchter (und damit auch die Richter!) nicht in der Hand. Die Änderung des Standards kann, wenn überhaupt, und das halte ich für unwahrscheinlich, nur aus England kommen.Hier http://www.annettescollie.de/c…ge-fur-care-ohren-kleben/ ganz unten ist ein Video vom Ohrenkleben beim Collie. Nicht alle Züchter nehmen solchen Kleber. Manche arbeiten auch mit schnödem Heftpflaster. Und das macht man nicht jeden Tag neu, das hält einige Zeit. Finlays Heftpflaster hab ich erst aus den Ohren gemacht, als es sich selbst gelöst hat. Dann ist da auch nicht mehr wirklich viel Zieperei.
Finlay war hier mein vierter Welpe, der erste mit geklebten Ohren. Der hat sich nicht einen Deut anders benommen, als andere Welpen. Der hatte auch kein kommunikatives Problem mit anderen Hunden. Der Welpe im Video quengelt... ja. Das machen Welpen auch bei ersten Kämmübungen, Halsband anlegen und anderen Dingen, die sie erst kennenlernen müssen. Der knuspert noch an der Kaustange. Ein Collie, der Streß hat, der frisst nicht mehr. Das ist nämlich kein Labrador. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!