
-
-
Echt ? O.k.
Ich kenne das jetzt von den Briten Hueties und da hab ich das schon mal erlebt -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das ist einfach je nach Rasse unterschiedlich.
Fehler bei den Belgiern sind bei den Ohren:
(zu) gross, (zu) lang, zu breit an der Basis, (zu) tief angesetzt, auseinander oder zueinander geneigt.Haengeohren oder kuenstlich aufgerichtete Ohren (muss man halt rausbekommen) sind zuchtausschliessende Fehler.
Einfach weil der Standard Stehohren vorschreibt. -
Zitat
Wir hatten es ja schon mal mit dem Thema.
Bei meiner Rasse fliegen Hunde mit Schlappohren und Kippohren raus. Die haben Stehohren zu haben. Somit waere es sehr wohl Betrug da krampfhaft Stehohren zu verursachen (und da gibts tausendmal wirksamere Wege als zu kleben!) um den Hund in die Zucht zu bekommen!
Ich geh mal davon aus, du meintest mich. Aber ich hab ja vom Steh-Ohr-Collie gesprochen und nicht von deiner RasseAufregung also unnötig. Einen Collie kann man schließlich durchaus ankören mit Stehohren. Das V bezweifel ich bei absoluten Stehohren (also auch kein leichtes, angedeutetes Kippen) allerdings auch. Dafür brauch ich mir nur Geordys Richterbericht angucken.
-
Also, das Aufstellen der Ohren, geschieht meistens während des Zahnwechsels. Die meisten HH verpassen die Zeit, ich habe bei meinen Hunden die Ohren massiert, bei keinem mußte getapt werden.
Aber das Aufstellen der Ohren, bei einem Hund, der anfangs Kippohren hatte, ist nicht nur ein Schönheitsproblem. Meistens klappen die Hunde mit der Zeit die Ohren ganz nach hinten, sodaß der ganze Gehörgang freiliegt, und die Verletzungsgefahr steigt. Der Terrier ist nun mal kein Schäferhund, die Ohrbeschaffenheit ist anders. Der Schäferhund hat ein schweres Ohr, während das Terrierohr leicht ist und deshalb ganz nach hinten klappen kann.
Nochmals, ich würde die Ohren kleben lassen, wenn der richtige Zeitpunkt verpaßt ist, kann man nichts mehr machen.
-
Beim Collie ist es mir z.B. egal. Einfach weil das Stehohr eben kein ausschliessender Fehler ist.
Bei den Belgiern ist es aber einer wenn das Ohr nicht steht und bei solchen Rassen ist es fuer mich einfach BetrugV mit Kippohren duerfte zumindest beim Belgier nicht vorkommen (mit Schlappohren eh nicht). Ein V-Hund zeigt ja einen Hund der sehr nah am Standard ist (im Grunde perfekt). Und ein Fehler laesst den Hund mAn von diesem perfekten Bild wegrutschen.
-
-
Ich habe es bei meiner nicht gemacht, aus den selben Gründen wie der TS, wünschte aber ich hätte es gemacht.
Sieht einfach besser aus also so Flugsaurier OhrenBzgl Ausstellung darf es beim Dobermann ja eig nicht kritisiert werden, da der Dobermann Rassegemäß kupiert sein muss, außer es ist in dem Land wo er herkommt verboten.
Darum hat meine an der Ausstellung auch ihr V bekommen. -
Ich würde es machen wenn mein Hund das braucht, ich brauchte es noch nicht zu nutzen.
Aber wen Lilly so komische Ohren bekommen hätte, wäre ich auch mit den Tap kommen.
Also nach meiner Meinung können sie es ruhig machen -
Ich seh das auch wie Murmelchen: Wenn man das für sein eigenes Schönheitsempfinden macht finde ich gar nix dabei aber als Maßnahme, um den Hund in die Zucht zu bekommen oder auf Ausstellungen Blumentöpfe zu gewinnen, ist es Panne.
Aber auch wieder nicht überall....
Wenn der Standard das zwar verlangt aber eigentlich nur noch bewertet wird, wer ordentlich getaped hat, dann sollte man doch eher den Standard ändern und dem auf Ausstellungen keine Beachtung mehr schenken. Und dann kann jeder sich seine Wunschohren Tapen.....Obwohl bei Pudeln ja auch mitbewertet wird, wie gut sie frisiert sind.... wenn es in einer bestimmten Community akzeptiert ist, daß Manipulationen solcher Art auf Ausstellungen bewertet werden, dann ist das halt so. Bei den Belgiern ist es scheinbar nicht so - und das ist dann auch festgeschrieben.... auch wieder gut und klar: Wer 'nem Belgier die Ohren künstlich aufstellt, der betrügt.Beim Picard gibt es wohl gar nicht mehr viele Hunde mit echten Stehohren. Das Argument dort ist scheinbar, daß die Population so klein ist, daß eben Hunde ohne Stehohren in die Zucht MÜSSEN. Stimmt ja. Da sollten auf jeden Fall auch welche mit "schlechten" Ohren in die Zucht. Aber das ist kein Grund zum Tapen denn wenn man mit "unsichtbarer" Ohrenstellung züchtet, dann wird es echt schwer, zu einer stabilen, echten Stehohrpopulation zu kommen. Wenn dazu überhaupt nur die alteingesessenen Züchter mit "Geheimwissen" eine Chance haben, dann ist das nicht zielführend.
Wie ist es denn beim Collie? Sind das fast alles getapete Stehohrhunde oder etwa gleich viele getapete Hängeohr/Rosenohr-Hunde? Wie ist denn wohl der Anteil Naturohren?
Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Genetik deutlich Richtung Stehohr verschoben ist. Einfach weil sich daraus recht einfach die perfekten Steh-Kippohren basteln lassen.Das mit Verletzungsgefahr und "nicht nur Schönheitsproblem" kann ich nicht so recht glauben. Aber wenn es so ist, dann dürfen diese korrigierten Hunde keinesfalls in die Zucht. Denn die vererben vermutlich ein Gesundheitsproblem!
-
Ich hab ja hier nun den Fall, Collies mit beidem dasitzen zu haben. Einmal super Naturkippohren und einmal eben Stehohren.
Ganz ehrlich, wenn die Hündin (rechts) nicht meinem Freund gehören würde, würde ich sie jetzt noch tapen, denn es wäre die letzte Chance. Es ist nur was oberflächliches, ja, aber es ist einfach ein ganz anderer Ausdruck. Man merkt schon an den Reaktionen der Leute, was das ausmacht. Mein Rüde wird als freundlicher empfunden und wird eher gestreichelt, sie wirkt strenger und bleibt daher leider eher außen vor. Dabei schenken sie ich in Sachen Freundlichkeit nichts. Allerdings möchte mein Freund die Ohren so lassen, also bleibt das eben so. Das muss jeder für sich selbst wissen. So lange es mit Verstand gemacht wird stört es den Hund auch nicht und dann finde ich es ok.
-
Zitat
Wie ist es denn beim Collie? Sind das fast alles getapete Stehohrhunde oder etwa gleich viele getapete Hängeohr/Rosenohr-Hunde? Wie ist denn wohl der Anteil Naturohren?
Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Genetik deutlich Richtung Stehohr verschoben ist. Einfach weil sich daraus recht einfach die perfekten Steh-Kippohren basteln lassen.
Beim KHC ist meines Wissens die Stehohr-Problematik hoch. Beim LHC siehts etwas besser aus. Aber der hat halt eh den grösseren Genpool. Und mir persönlich wärs sowas von Wurscht, gäbs keine natürlichen Steh-Kippohren mehr. Grad beim KHC, mit dem kleinen Genpool und diversen Dingen, auf die zuchttechnisch geachtet werden muß, sind mir die Ohren total Wumpe. Wobei ich ja zugebe, dass mir das entgegen kommt. Ich mag Stehohr-Collies.Aber es ist nicht wirklich einfach, Steh-Kippohren zu basteln. Das klappt längst nicht bei allen gut und zeitig geklebten Collies. Was man am ehesten erreicht, ist ein leichtes Kippen. Bei Nebulas Beispiel würde ich z.B. bezweifeln, dass sie da jetzt noch ordentliche Ohren hinbekommen würde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!