Gesunder Molosser, gibt es sie?!

  • Hallo liebe Fories!


    Irgendwann im nächsten Jahr soll sicher wieder ein Hund bei uns einziehen. (Unsere Hündin mussten wir letzte Woche leider gehen lassen)


    Wir hatten bisher 2 boxer. Beide waren charakterlich traumhaft, absolut perfekt für uns.
    Aber leider auch beide von klein auf bis in den zu frühen Tod sehr der krank! (Trotz, dass sie von 2 versch. eingetragenen Züchtern stammten)


    Wenn man sich so das www durchliest und erfahrungen anderer molosserbesitzer hört, scheint eins irgendwie festzustehen: toller Charakter, krank, jung gestorben...


    Nun zu meiner Frage: gibt es ihn, den gesunden molosser? Einer, der aktiv an unserem Leben teilnehmen kann?! Der wesensfest und robust ist?


    Falls es das Thema so schon gab, bitte schickt mir den link. Ansonsten würde ich mich wirklich über eure Erfahrungen freuen!


    Liebe Grüsse

  • Mein Boxer (aus dem TS) war auch immer krank, angefangen von den "normalen" Knochensachen über SDU, Pankreatitis, Herzinsuff, usw.
    Ich kenne auch keinen Boxer (auch vom Züchter) der nicht, wenn man mal ganz ehrlich ist, krank ist. Zumindest Spondylose und Arthrose plus Herzinsuff ist ab einem bestimmten Alter fast immer da.


    Bevor sich hier nun wieder ein Boxerbesitzer angep*** fühlt, Nein, ich kenne nicht alle Boxer der Welt, aber wenn man sich mal die Statistiken der einzelnen Krankheiten anschaut, mit Ta, THP und Physios spricht, ist er fast überall ganz vorne mit dabei.


    Daher haben wir nun auf Bullmastiffs umgeschwenkt, unsere beiden sind von einer Top Züchterin.
    Die Hunde der Züchterin werden größtenteils sehr alt, teilweise 13 Jahre.
    Gibt auch Ausreisser die früh sterben oder die früh Bewegungsapparatprobleme haben, aber das ist leider bei diesen großen Rassen häufig der Fall.
    Unsere Hündin ist ein sehr aktiver BM der auch Zos betreibt und bald ins Mantrailing eingeführt wird, unser Rüde schläft den ganzen Tag und ist mit 1x täglich 30 Minuten Spaziergang mehr als ausgelastet.


    Ich weiss dass es auch viele langlebige Molosser gibt, aber es gibt eben auch in der Mehrzahl Molosser die eben nicht gesund sind und relativ früh sterben.
    Ich kenne z.B. keine BX die älter als 7 geworden ist, teilweise sterben die mit 4 Jahren. Ich glaube CC werden eher älter, bin da aber nicht so wirklich informiert.

  • Hier haben alle drei Molosser A-Hüften, ED und OCD frei, Wirbelsäule o.B., frei von erblich bedinger Thrombopathie, Cystinurie frei, keine Auffälligkeiten oder besonders häufige Krankheiten.
    Die gehen alle drei ohne weiteres 5, 6 stündige Wanderungen mit, haben im Wasser eine enormae Ausdauer, sind agil und glücklich.


    Meiner Meinung nach ist es bei den Molosser-Rassen einfahc wie bei allen anderen auch. Züchterfrage.

  • Vielen Dank, ja das spiegelt auch das wieder, was ich bisher gelesen, erfahren, gehört habe.


    Bullmastiff gefällt uns auch sehr, wie heißt der Züchter, wo deine her sind?

  • Wie findet man einen Züchter gesunder molosser?! Die erzählen ja nicht freiwillig, dass ihre Tiere krank sind!


    Ich würd ja auch einen aus dem tierheim holen, abends holt manisch ja erst recht die "Katze im Sack"

  • Grundsätzlich sind es Tiere, eine Gesundheitsgarantie hat man nie. Selbst wenn eine Züchterin 30 Jahre gesunde Hunde züchtet, kannst du das Montagsmodell erwischen. Unsere Doggenzüchterin damals war z.B. so so eine. Die hat uns 30 Jahre lückenlose Zuchtdokumentation vorgelegt. Alle Hunde sind ziemlich alt geworden (mindestens 2 stellig), gelegentlich gabs mal einen Unfalltoten. Sehr interessant und absolut nachvollziehbar. In den jüngeren Jahren kamen dann auch HD-Aufnahmen, später ED-Aufnahmen hinzu, meist von kompletten Würfen (hat sie den Besitzern bezahlt). Alle soweit unauffällig, ab und an mal ein C-Hüften Ausreißer, die dann (interessanterweise) auch mit erhöhtem Gewicht im TA-Bericht auffielen.
    Lange Rede, kurzer Sinn, bei 'unserem' Wurf hatte eine Hündin hochgradige ED, die blieb bei der Züchterin, da sich das Problem schon im Welpenalter zeigte. Unser Rüde musste mit Bandscheibenvorfall mit 7 eingeschläfert werden, eine dritte Hündin hat ein Herzproblem.


    Was ich damit sagen will, die Chance auf einen gesunden Hund (egal welcher Rasse) ist am größten, wenn man bei einem guten Züchter kauft. Aber man kann trotzdem in den Fettnapf greifen.


    Einen guten Züchter findet man in dem man sich mit der Rasse beschäftigt. Sprich mit dem Zuchtwart deiner Wunschrasse, besuche Ausstellungen (fett gefütterte Welpen/Junghunde sind ein Ausschlusskriterium), schau dir die Gesundheitsdokumentationen der Züchter an. Natürlich solltest du dir vorher Gedanken machen, welche Erbkrankheiten auftauchen können. Betreibe Stammbaumstudien. Als Nichtinsider sicher die schwierigste Aufgabe, aber sehr sinnvoll. Verschaffe dir einen Überblick, wie die Hunde aus verschiedenen Linien aussehen, welche Linien, welche Krankheiten tragen. Daher ist Networking wichtig, im persönlichen Gespräch hörst du Dinge die niemand aufschreibt.

  • *zustimm*


    Meine Boxerrüden sind über 12 Jahre alt geworden, trotz starker Belastung durch Hundesport. Hunde aus diesen Zwingern sind des öfteren bis 14 Jahre alt geworden, bei sportlichem Einsatz bis ins hohe Alter. Mein jetziger Rüde ist zwar erst 3 Jahre, aber bisher extrem robust und unempfindlich. Keinerlei Wehwehchen, Futterunverträglichkeiten, Hitze-oder Kälteprobleme, Lahmen, Herz, Hüfte, Spondy.


    Wichtiger als die Rasse ist die Auswahl des Züchters. UND dann eine möglichst gesunde, naturnahe Haltung.

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Is richtig, dass auch bei der gesündesten Rasse und dem verantwortungsvollsten Züchter ein Hund anfällig sein kann.


    Aber es gibt eben doch Rassen, wie eben der Boxer, bei dem man ziemlich sicher gesundheitliche Probleme bekommt.
    Wir lieben boxer, es sind tolle Hunde, wir haben in beide 5 stellige Summen an tierarztkosten gehabt. Das Geld ist das eine, aber das leid das andere! Auch für und war es schwer.


    Da wir aber vom molosser ansich begeistert sind stellt dich eben die Frage, ob es denn gesündere Rassen gibt.
    Ich finde vor allem persönliche Erfahrungen gut, und natürlich die Ahnentafeln. Ist alles sehr schwierig. Aber du hast recht, es wird sich lohnen!


    Wir geben die Hoffnung auf einen gesunden Kampfknutscher nicht auf!


    Liebe Grüsse

  • Naya der Boxer ist nur so Gesund, wie der Züchter ihn züchtet.
    Ich kenne mehr als 5 Gesunde Boxer die nix haben.
    Meine Hündin hat "nur" einen Herzfehler , sonst nix.
    Und sie kommt vom Vermeher oder Hundehändler.
    Mein Nester Boxer, kommt vom VDH Züchter und ich würde immer wieder ein Boxer nehmen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!