Linsensuppe für den Hund?
-
-
Hallo
Ich werde morgen Linsensuppe kochen und überlege nun ob ich eine kleine Portion für unsere Hündin
davon nehmen kann, ohne die Räucherwurst natürlich. Kann ich das trotz des Salzgehaltes machen?
LG Törtchen -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich kenne und handhabe es so, dass man Linsen erstmal ohne Salz kocht, weil sie sonst nicht weich werden bzw. zu lange brauchen um weich zu werden.
Insofern spricht m.M.n. nichts dagegen vor dem Würzen etwas für den Hund wegzunehmen.
-
Klar, bekommen meine auch immer was davon wenn wir es essen. Meine Hund sind nicht empfindlich, d.h. auch wenn das schon gewürzt sein sollte oder da schon Dörrfleisch mit drin ist bekommen das die Hunde. Für gesunde Hunde ist ab und an gewürztes Essen garkein Problem.
-
Ich wusste gar nicht das Hunde Linsensuppe haben dürfen. Ich esse das auch mega gerne. Das nächste mal bekommt Bubi was ab!
-
Mal einen Löffel abgeben tue ich auch. Gegen Linsensuppe als Mahlzeit spricht die Schwerverdaulichkeit. Aber jeder Jeck ist anders....
-
-
Danke für Eure Antworten,
ich werde einmal eine kleine Portion testen und sehen wie sie es verdaut.
LG Törtchen -
Zitat
Gegen Linsensuppe als Mahlzeit spricht die Schwerverdaulichkeit.
....und dafür spricht der hohe Eiweißgehalt. Kein anderes pflanzliches Lebensmittel enthält soviel hochwertiges Eiweiß wie Linsen. Kombiniert man sie mit Ei, Getreide, Milchprodukt oder Mais, ist das Angebot an essentiellen Aminosäuren tatsächlich komplett
Linsen gibts hier ( weich gekocht) auch als vegetarisches Hauptmenü:
....kombiniert mit Kürbis/Kartoffel-Nockerl, Naturjoghurt und Petersilie. Während sich die "normalen" Linsen eher für robuste Hundemägen eignen, sind die etwas mehligen roten oder gelben Linsen auch für die "Sensibelchen" verträglich......aber wie schon gesagt.....nicht bei jedem Jeck
LG
-
Hallo
Wir haben nun 2 Tage Linsensuppe gegessen und unsere Maus hat es wunderbar vertragen.
Habe allerdings auch nicht den ganzen Napf damit gefüllt sondern noch Reis dazugegeben, sie hat den Napf blitzsauber gemacht!
Lg Törtchen -
Zitat
....und dafür spricht der hohe Eiweißgehalt. Kein anderes pflanzliches Lebensmittel enthält soviel hochwertiges Eiweiß wie Linsen. Kombiniert man sie mit Ei, Getreide, Milchprodukt oder Mais, ist das Angebot an essentiellen Aminosäuren tatsächlich komplettWenn man seinen Hund vegetarisch ernähren will, braucht man freilich die Hülsenfrüchte zur Proteinbedarfsdeckung. Dieser Aspekt spielt aber für mich in der Hundeernährung keine Rolle.
Ich selber esse Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Erbsen liebend gern und mehrmals wöchentlich, weil ich ihre ernährungsphysiologischen Vorteile beim Menschen kenne. Diese relativieren sich aber beim Hund, sobald er nicht auf pflanzliche Eiweißträger zwingend angewiesen ist.
-
Zitat
Wenn man seinen Hund vegetarisch ernähren will, braucht man freilich die Hülsenfrüchte zur Proteinbedarfsdeckung.Hülsenfrüchte führen eher ein Schattendasein in der Hundeernährung. Allgemein hält man sie für schlechtverdaulich, blähend und wegen der langen Zubereitungszeit auch für nährstoffarm und überflüssig. Ich wollte nur aufzeigen, dass dem gar nicht so ist und Linse und Co. durch ihre Vielfalt durchaus auch in der Ernährung von Hunden ihren Platz finden können.
Ich selber esse Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Erbsen liebend gern und mehrmals wöchentlich, weil ich ihre ernährungsphysiologischen Vorteile beim Menschen kenne. Diese relativieren sich aber beim Hund, sobald er nicht auf pflanzliche Eiweißträger zwingend angewiesen ist.
Nicht zwingend notwendig drauf angewiesen.....das stimmt, aber vielleicht ermöglichen sie dem Hund ungeahnte kulinarische Reize
Mir kommen da grad meine Kichererbsen/Kümmel-Kekse in den Sinn, die meine Hündin ausgesprochen gerne knabbert. Der ist auch ziemlich wurscht, ob die Eiweiß oder sonst wie gesunde Sachen enthalten.
Soll ja auch "Lustfresser" gebenLG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!