Lust auf Dog-Scooting bekommen :)

  • wir haben am 9.11. einen dog-scooter workshop in winterthur :D bin auch schon ganz gespannt.
    canicross machen wir schon und mein bub hat soooo freude am laufen...nur meine kondition hält bei weitem nicht :lol:

  • Zitat

    Ich hab grad hier ein wenig mitgelesen und hab jetzt auch richtig Lust bekommen. Wie sieht das denn mit mehreren Hunden aus? Ich habe 4 potenzielle Zugpferde. Sie ziehen mich auch schon (kurze Strecken und seeeehr selten) auf einem Schlitten, kennen also Ziehen schon.
    Sind ein Border collie und 3 Borde collie-mixe, die alle in etwa gleich groß sind.
    Hat da jemand Erfahrung?


    Hallo,


    ich bin bis Mitte Mai mit bis zu vier Hunden gefahren, dann fiel einer durch Beinbruch aus und ich habe auf dreispännig umgestellt. Nachdem die Hunde nun auch mehr Kraft haben, reicht mir das Dreier-Gespann vom Tempo her und ich werde eher noch ein zweites Gespann ausbilden und nicht mehr mit allen vier gleichzeitig fahren.


    Wenn Dir hohes Tempo wenig ausmacht, kannst Du mit vier Hunden fahren. Da brauchst Du dann aber gute Fahrtechnik und musst wissen, wie man - wie weit - bremsen kann/darf, denn "halten" tust Du ein Vierergespann mit Bremse nicht mehr.


    Auch, finde ich, hängt es vom Scooter ab, hier sind dann wirklich gute Modelle mit gutem Fahrverhalten nötig. Und von den Örtlichkeiten. Wir sind hier sehr hügelig und die drei Hunde müssen bergauf gute Arbeit leisten, während ich bergunter sehr gefühlvoll fahren muss. Zwei Hunde sind noch akzeptabel, aber wir verlieren an Tempo und müssen auch häufiger am Berg unterbrechen/schieben - was jetzt nicht soo schlimm ist, da wird der Fahrer wenigstens nicht zu bequem, wenn er/sie regelmässig mittreten muss ;)


    https://www.youtube.com/watch?v=XUD5wKZwcCI


    das war eine der letzten vierspännigen Fahrten. Es geht direkt nach dem Start langgezogen einen Berg rauf und die vier kriegen da Geschwindigkeiten von über 25 km/h drauf. Ebenerdig bis 32 km/h. Mal sehen, ob ich, da jetzt Nummer vier wieder ziehen darf, nachdem der Bruch verheilt ist, wieder auf vierspännig umswitche.



  • Cooles Video :smile:


    Fragen:


    1) Ich habe dich leider null verstanden. Als die rechtskurve kam hast du denen da ein Stopkommando gegeben oder haben sie einfach so gehalten?
    2) Das Hündchen hinten rechts ist ja ziemlich oft weit rechts gerannt oder sehr weit links zum anderen Hund hin, kennt er das noch nicht so gut oder macht er das einfach so? Stell ich mir was unvorteilhaft vor wenn da ein Radfahrer oder so kommt?

  • 1) in der Rechtskurve kam das Kommando "langsam" und dann "Rum Gee" für links 180°-Wendung (ich gebe das seitenverkehrt) plus noch ein paar zusätzliche Aufforderungen, weil wir damals die 180°-Wendungen noch nicht so oft gemacht haben bzw. zum ersten Mal im laaangen Vierspänner.


    2) die colliefarbige Hündin hatte damals noch ein paar Probleme mit dem Tempo, der Position und ihrer Zugleine (habe ich mittlerweile gekürzt und sie läuft nun links von der Gangline). Das hat sich aber alles mit mehr Routine gegeben, sie war damals, glaube ich, zum 2. Mal im Vierspänner.

  • Ah ok, danke für die Antwort.


    Wie hast du den drei den das beigebracht?
    Warst du nervös bei der ersten Fahrt? Also bei mir ist es so; ich bin schon früher nie gerne Fahrrad gefahrfen, ich habe es damals gehasst wohl einmal aus Faulheit (hust) zum anderen wegen dem Kontrollverlust. Inliner und Rollschuhe habe ich auch niiiiie gemocht. Ich kann mich noch heute daran erinnern wie ich mich gefühlt habe als es auf eine Straße zu ging, wie ein Blatt im Wind ohne Kontrolle. Eklig. Heute fahre ich wieder gerne Fahrrad, allerdings habe ich einen mordsmäßigen Respekt davor zu fallen, daher bin ich trotz dem Wunsch mit meinem Hund zusammenzufahren (er nebendran) noch nie gefahren da ich wirklich Angst habe das er mich entweder vom Fahrrad reißt weil er stehen bleibt oder so ein Bockmist oder das ihm was passiert dadurch das ich so rumtrampel auf dem Rad.
    Auch freimachen und fahren ging bisher nicht.


    Aber ich habe unheimlich große Lust auf Dog Scooter. Ich würde mich natürlich in volle Schutzausrüstung werfen und auch einen Kurs belegen, was mir am meisten Sorge macht ist das Yuukan gar nicht erst zieht (er zieht gerne mal wie Pest an der Leine, aber wenn es dadurch nen Ruck gibt wird er langsamer was beim anfahren ja blöd ist.) zum anderen ist er ein Trampeltier was Kommandos anbelangt.
    Ich habe ihm versucht schon ein wenig Langsam, Schneller, Stop, Halt und rechts und Links beizubringen:


    Langsam = Hat meine Mum eingeführt wenn es bergab ging und Yuukan zog, dann lief er was langsamer. Ich habe es so gemacht das ich ihn im Fuß hatte und losrannte und als ich langsamer werden wollte laaaaaaangsam sagte. Dabei wurde auch er langsamer.
    Schneller = Üblicherweise fürs schneller werden. Bei mir bisher im Fußkommando, hab gesagt: schneller und bin losgereannt Hund im Fuß neben mir her.
    Stop = Aprubtes stehen bleiben. Bin ich gerade am Trainieren. hund absitzen lassen, weggehen und wenn der Hund zu mir rennt andeuten einen Ball zu werfen und stop sagen wenn er abbremst. Geht ganz gut aber nicht perfekt
    Halt = Soll mal ein ´auslaufen´ werden, das ich ihm nicht in die Hacken fahre wenn er ne Vollbremsung einlegt, bisher auf die "brutale" Weise trainiert und einfach auf die Schlepp getreten (natürlich nicht wenn er im Vollspeed war)
    Links und rechts kamen automatisch im Fußkommando.


    Allerdings habe ich da wohl auch Mist gebaut den alle Kommandos gehen auch nur wenn ich ihm im Fuß habe recht gut QQ
    Ich bin ein fall für die Hundeschule.... D:

  • Hab gerade in Videos gestöbert und bin auf einen für mich schönen Aufbau-Schritt gestoßen. Schaut mal (die ersten 2,5 Min): https://www.youtube.com/watch?v=7tIIyJdVZDo


    Zuerst ist der HH der Hase und Hundi zieht Helfer zum HH, dann wird gewechselt. Für mich die maximal positivste Verknüpfung die der Hund zur neuen Trainingssituation aufbauen kann.


    Hier mein Plan: Scooter zusammenbauen :gut: Erst mal werd ich selbst bissi drauf rumbrettern um etwas Übung zu bekommen, Hundi kann da auch mal im Freilauf mit um das bööööse Gefährt kennen zu lernen. Dann folgt Helfereinsatz mit Leckerli-Locken (Memo: Putenbrust zum Dünsten kaufen!) auf ganz kurze Distanz, das ziehen wir bis auf ca. 100 m. Für das erste größere Stück würde ich gerne die Videotaktik probieren. Das Ganze natürlich nicht auf einmal, sondern je nach Fortschritt über Tage verteilt.


    Ich hab beim Trailen und auch Schildkröte im Garten (!) oder verlorene Bringsel auf der Wiese suchen den Befehl "Arbeiten!" aufgebaut, wenn Madame kurz andere Dinge im Kopf hat und nicht mehr bei der Sache ist. Sie ist dann sofort wieder dabei und ich habe das Gefühl, dass sie den Befehl nicht mit Suchen verknüpft hat, sondern tatsächlich mit "hey, mach mal deinen Job". Würdet ihr ein neues Wort aufbauen oder auch mal zuerst mit "Arbeiten!" probieren, sobald sie verknüpft hat was Phase ist und evtl. doch abgelenkt wird? Das Wort würde dann quasi "weiter" ersetzen. "Weiter" haben wir auch in Betrieb, wie z.B. beim Festschnüffeln während Gassi-Gang, es wird aber nicht so gut angehommen wie die Arbeitsaufforderung. Die nimmt sie irgendwie immer sehr Ernst und ist dann wieder in ihrer Mission unterwegs.


    Besonders beim Schildkröte suchen muss ich oft schmunzeln, weil sie mit hocherhobenem Schweif übers Gelände schreitet und nicht eher Ruhe gibt, bis TippelTappel gefunden ist. Katastrophe ist dann nur, wenn sich das lustige Kriechtier unterm Gartenhaus verbuddelt hat, Madame ihn findet, wir ihn aber nicht bergen können. :headbash: (das war jetzt OT)


    Das wären dann in Summe erst mal sechs Befehle die sitzen müssten: Los gehts (hab noch kein Wort), links, rechts, arbeiten, langsam und stopp... richtig?

  • Emanuela
    Ein riesiger Vorteil beim Scooter ist, dass der Tiefpunkt viel weiter unten ist. Fallen an sich passiert dort also schon mal viel seltener. Noch dazu kannst Du im Zweifel einfach abspringen, breitbeinig hinstehen und der Roller fährt zwischen Deinen Beinen durch und fällt dann um. Das ist zwar nicht ideal, da der Hund dann natürlich unsanft gebremst wird und das Verletzungsrisiko für solche Stops höher ist, aber Du kannst relativ graziös und ziemlich sicher absteigen. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren, sobald die Temperatur bei etwa 10°C liegt und bisher bin ich nur ein einziges Mal gefallen. Und das war "gewollt", weil ich mir nicht sicher war, ob das Draufstehen gut geht. Gezieltes Fallenlassen in weiches Gras. Zwei, drei Flecken auf der Hose und dummerweise eine verkeilte Bremse, sodass ich mein Gefährt wieder nach Hause schieben musste. Mehr nicht.
    Auch ich gehöre da zu den Extra-Vorsichtigen und habe sogar einen Rückenprotektor an, wenns mal über rutschige Wurzeln geht. Bisher war das aber noch nie wirklich gefährlich. Abspringen geht echt gut.


    Was den Ruck an der Leine angeht: Du musst nicht notgedrungen aus dem Ruhen anfangen. Du kannst auch losfahren und er beginnt dann erst zu ziehen. Das ist für den Hund nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer.


    Was die Kommandos angeht, habe ich das alles geübt, bevor der Scooter bestellt war. Damals habe ich noch Zeitungen ausgetragen und meine Wuffeline war natürlich dabei. Einfach an jedem Briefkasten beim Anhalten "Stop" gesagt und nach der halben Strecke war das Kommando gelernt :D So würde ich das auch auf dem Spaziergang trainieren. Einfach immer wieder anhalten und dabei "Stop" sagen. Gleiches Spiel bei "rechts" und "links" oder, wie das in dem Sport so schön heißt: "Gee" und "Haw". "Langsam" habe ich genauso trainiert. Einfach zwischendrin langsamer laufen. So habe ich auch "schneller" trainiert, aber dann festgestellt, dass ich das gar nicht brauche :lachtot: Was Dein "Halt" angeht: Ich hab da kein spezielles Wort, sondern lass sie langsamer laufen und dann stoppen. Unkompliziert, praktikabel, effektiv.



    Miras_Mom
    Die Schildkröte :headbash:


    Der Trainingsansatz im Video ist super. Wollte ich eigentlich auch so machen, hab aber festgestellt, mein Hund braucht das nicht, das ist ein Naturtalent. Als ich auf dem Roller stand, habe ich mir überlegt, was ich jetzt sage, damit sie losrennt. Dachte mir, dass ich ja nun ein Musher bin, da kann ich ja auch "Mush" rufen. Also hab ich blindlings "Mush" gerufen und wollte losfahren, da zieht sie schon. Als würde sie nichts anderes kennen. SAUCOOL!


    Was die Leckerlis angeht. Zum Trainieren ist das durchaus geeignet. Du solltest aber die Menge so weit es geht reduzieren. Immerhin macht der Hund da ja Sport. Und wer isst schon, während er Sport macht? Aber, wie gesagt, zum Trainieren und Locken ist das eine gute Taktik.


    Und eines MUSS ich Dir raten, das hast Du aber auch schon geschrieben: Fahre zunächst mal ohne den Hund. Straße hoch, Straße runter, um den Block, Holperwege und so weiter. Scooter und Fahrrad ist ein RIESEN Unterschied und mit einem Cityroller hat es auch nicht wirklich was zu tun. Rollern ist weitaus anstrengender als Radeln und als Musher sollte man halbwegs sicher fahren können, bevor die "Zugmaschine" vorne dran kommt. :gut:

  • Zitat

    Hab gerade in Videos gestöbert und bin auf einen für mich schönen Aufbau-Schritt gestoßen. Schaut mal (die ersten 2,5 Min): https://www.youtube.com/watch?v=7tIIyJdVZDo



    grins - das ist die Kleine, die im Vierer hinten rechts gelaufen ist. Die Fortgeschrittenen sind mein damaliges Leadteam, der links laufende Rüde hatte dann den Beinbruch und die rechts laufende Hündin ist noch immer meine Leadhündin, die ist ein absolutes "Tier" von dem Scooter.


    Aufbau:


    erst mal nur ein paar Meter locken, bis Hund verstanden hat, dass er sich in's Geschirr lehnen soll und DARF und dann auch die Erfahrung macht, dass er den Anfangszugwiderstand überwinden kann.


    Dann stückweise steigern, wir haben es teils so gemacht, dass Halter vorneweg ging, während Hund am Scooter warten musste (mit Helfer, der für ein vernünftiges line-out sorgte, damit die Hunde sich nicht angwöhnen, wie blöd vor dem Scooter hin und her zu flippen, sondern mit gespannter Zugleine zu warten).


    Bei uns hat sich eine "Go" als Startkommando eingebürgert, das wird schon vom ersten Üben an immer dann gesagt, wenn sich Hund in Bewegung setzt.


    Zieht der Hund zuverlässig so seine 30-50 Meter, kommen längere Strecken dran. Und hier wird's dann unter Umständen kniffelig, wenn bislang immer nur der Halter den Hasen gemacht hat und irgendwann auf dem Scooter steht. Folgte bislang der Hund nämlich nur dem Halter, ohne das Konzept "ziehen" zu verstehen, beginnt nun eine grosse Verunsicherung. Daher wechseln wir mittlerweile ab, Halter kommt schon recht früh auf den Scooter und Hund wird von Helfern motiviert.


    Da wir mittlerweile diverse erfahrene Gespanne haben, nehmen wir dann einen Neuling auch mal in einer kurzen Kolonnenfahrt mit und bauen so immer weiter auf.


    In den ersten Wochen solltest Du wirklich parallel ohne Hund rollern, Du brauchst Technik z.B. zum Tretbeinwechsel und Muskeln für's mittreten und Fahrtechnik für holprige Strecken.


    Den Ruck beim Anfahren kannst Du durch ein gut etabliertes line-out und dann kräftiges Antreten des Rollers durch Dich abschwächen.


    Beibringen: ich habe zuerst jeweils einen Hund gefahren, bis der sicher gezogen hat. Dann zwei zusammengespannt, bis die sicher waren und das über mehrere Wochen. Dann kam irgendwann Nr. 3 und Nr. 4 dazu, die aber auch schon als Zweiergespann separat unterwegs waren.


    Angst? Nein, auf dem Scooter nicht. Ich traue meinen Hunden, da sie mir bislang noch keinen Anlass gegeben haben, das anders zu sehen. Und, wie schon geschrieben, bist Du vom Scooter in nullkommanichts auf dem Boden mit beiden Beinen. Wenn's zu schnell wird, kennen meine eine "langsam" und nehmen dann auch das Tempo etwas raus. Vorausschauend fahren, Schlaglöchern ausweichen, etc. wird recht schnell Routine, die ersten Male fühlt man sich schon etwas überrollt (im wahrsten Sinne ;) ) aber das gibt sich.

  • wakkelohr: Vielen Dank, das macht mir dann schon wieder was Mut. Dann trainere ich die Kommandos weiterhin während den normalen Spaziergängen. :smile:


    Samaha: Danke für deine Anleitung zum Aufbau. Dann bin ich Mal gespannt wie es bei mir läuft und werde mit den Scooter auch erst mal ohne Hund fahren um mich selber auch einzufahren. :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!