Plauderthread für Ausstellungsverrückte-Besucher &Aussteller

  • Danke @yane
    Dann täuschte mich mein Eindruck nicht, dass es in Deutschland noch nicht so intensiv praktiziert wird wie bei ausländischen Ausstellern. Von einigen Rassen abgesehen.


    Wenn allerdings stimmt, was der eine italienische Handler verdient, den ich in Dortmund kennen lernte ist das Argument Zeitaufwand vermutlich das Einzige das ich durchgehen lassen kann. Der wurde nach Meter im Ring berechnet :lepra:

  • Wo wir gerade dabei sind. Ich hab echt Bedenken für die World Dog Show zu melden (ab Januar möglich). Erst dachte ich mir ja machen wir das einfach, aber völlig blamieren will man sich ja nicht. Da werden sicherlich einige Profis da sein und wir müssen in die offene Klasse, also ich denke nicht, dass wir da irgendwas gewinnen werden. Andererseits würde ich total gern mal mit etwas Konkurrenz im Ring ausstellen... Vielleicht gehen wir nur zur German Winner Show.

  • Hast Du mit ihm selbst gesprochen oder waren das Kommentare von anderen .... Metet im Ring .... Wie will er das berechnen?


    Normalerweise zahlt man als Halter des Hundes anteilig Spritgeld, Hotel, sonstige Lebenshaltungskosten (Spesen), Meldegebühren etc. dann eine Pauschale je nach Aufwand. Ein Grosspudel in voller Ausstellungsfrisur bedeutet einfach mehr Aufwand als ein Kurzhaar Collie. Und dann natürlich will der Handler daran ja auch noch was verdienen. Zumindest, wenn er davon lebt.
    Meist haben die Handler ja mehrere Hunde dabei. Und häufig noch Anhang, da eine Person allein nur eine bestimmte Anzahl Hunde wirklich für die Ausstellung herrichten und vorführen kann.


    Und wenn sich das alles auf mehrere Hunde verteilt, dann wird das doch etwas günstiger als wenn Du alkein mit deinem Hund unterwegs bist. V.a. Musst Du auch die Effizienz betrachten. Bei Rassen mit wenig Konkurrenz vielleicht nicht so tragisch. Aber bei Rassen mit starker Konkurrenz macht es schon einiges aus, wie der Hund vorgeführt wird.

  • Wo wir gerade dabei sind. Ich hab echt Bedenken für die World Dog Show zu melden (ab Januar möglich). Erst dachte ich mir ja machen wir das einfach, aber völlig blamieren will man sich ja nicht. Da werden sicherlich einige Profis da sein und wir müssen in die offene Klasse, also ich denke nicht, dass wir da irgendwas gewinnen werden. Andererseits würde ich total gern mal mit etwas Konkurrenz im Ring ausstellen... Vielleicht gehen wir nur zur German Winner Show.


    Das sind auch so meine Bedenken. Aber ich sehe es als Anreiz und werde bis dahin noch mehr üben und mir doch mal ein Ringtraining suchen. Wird schon gehen :) die Gelegenheit lasse ich nicht sausen.

  • Ist doch egal wenns nix wird ;) Hast doch nix verloren, jeder weiß wies dort läuft und erwartet da Wunder. Hinterher ärgerst dich bloß, weil du die einmalige Chance nicht genutzt hast :D


    Ich male mir auch nicht viel Chancen aus, zumal wir Championklasse melden werden. Aber gibts ne bessere Chance mal auf so viel Konkurrenz zu treffen? ;) Bin auf den Richter gespannt.

  • @yane Er hatte leider keine Zeit für eine lange Unterhaltung, die Info hab ich von einer Bekannten die ihn gut kennt. Und war auch nicht negativ gemeint, sie schätzt ihn sehr. Es kam auch nur zur Sprache, weil ich so nervös war und ihn für die nächsten Ausstellungen buchen wollte (1. Ausstellung ... oh mann, war ich da nervös.).
    Witzig war, dass er mir im Ring immer zugeflüstert hat, wenn ich was falsch mache :lol:
    Heute muss ich sagen: Der einzige Grund für mich, einen Handler zu buchen oder überhaupt jemand Fremdes mit meinem Hund in den Ring zu schicken ein doppelter Beinbruch wäre. Wobei man auch mit Rollstuhl ausstellen könnte :ugly:
    Dafür macht mir das alles mittlerweile zu viel Spaß ;)


    Ich seh die WeltHunde da auch eher locker. Wir werden nichts gewinnen, aber wir sind dabei. Und es werden so viele Leute dort sein auf die ich mich freue.

  • Danke, jetzt habt ihr mir wieder etwas mehr Mut gemacht :)


    Stimmt, Ringtraining wäre noch was. Danach werde ich mal Ausschau halten. Aber bei den Curlies spielen die Locken halt so eine wichtige Rolle und da fehlt mir irgendwie jemand der mir das am Hund zeigt. Jeder Curly-Besitzer sagt irgendwie was anderes. Naja, ist ja noch über ein Jahr Zeit. Vielleicht bin ich bis dahin schlauer.

  • Ich bin auch sehr schwer am überlegen mit der World Dog Show. Deswegen läuft das Jeanny jetzt in ner Art Irokesen Schnitt rum ;). Als Leipzig bekannt wurde, wäre sie gerade wieder fällig gewesen zum Schneiden. Und wenn ich sie ausstelle, dann in Conti. Das steht ihr einfach am besten, da sie etwas lang im Rücken ist. Und bis das Fell im Nacken für Conti da ist, geht es locker mal 1-1.5 Jahre.
    Der Rest reicht, wenn es jetzt über den Winter dann so langsam hochwächst.



    @Helemaus


    Nochmal zu den Profi-Handlern. Man muss halt auch bedenken - das Profi-Handling kommt aus den USA (Kanada ist da ähnlich). Und da herrscht eine völlig andere Situation als hier in Europa. Theoretisch kann ein Hund an einem Wochenende mit 3 Tage Ausstellung seinen Amerikanischen (Kanadischen) Champion haben. Dazu kommt, dass die Ausstellungen dort nicht auf Samstag Sonntag beschränkt sind. So wie ich das mitbekommen habe, fangen die grossen Ausstellungen dort alle bereits Freitag oder sogar Donnerstag an.
    Hier kann ein Hund ja Championtitel bekommen ohne je Konkurrenz gehabt zu haben. Das geht in den USA und KAnada nicht. Die haben dort ein Punktesystem. Für den Champion Titel braucht es 15 Punkte. Punkte gibt es je nach Konkurrenz. Das genaue System habe ich bis heute nicht geblickt - habe mich da aber auch noch nie so detailliert damit befasst. Punkte bekommen "Winners Dog" und "Winners Bitch", bei bestimmten sehr grossen Veranstaltungen auch die "Reserve Winners Dog/Bitch".
    Ist damit wohl ähnlich unserem CACIB - wobei in USA und Kanada auch die Jugendklasse mitmischt.


    Punkte werden abhängig von der Anzahl der konkurrierenden Hunde vergeben. Das reicht von 1 Punkt bis zu 5 Punkten. Ab 3 Punkten nennt man das Ganze Major - also 3-Point Major, 4-Point Major, 5-Point Major.
    Und man braucht mindestens einmal einen Major um den Champion Titel zu bekommen. Also nichts mit "lauter kleine Ausstellungen und dann eben 15x 1-Point sammeln". Schafft es ein Hund an so einer 3-Tage-Veranstaltung 3x einen 5-Point-Major zu gewinnen, hat er seinen Amerikanischen Champion, selbst wenn er gerade mal 10 Monate alt ist.


    Wahrscheinlich habe ich noch viele Feinheiten und Details des Systems ausser Acht gelassen, aber wie gesagt, so genau habe ich mich damit nicht befasst.


    Nur - weil man eben quasi gezwungen ist, grosse Ausstellungen mit viel Konkurrenz zu besuchen, um eben seinen Major zu bekommen, macht es dort schon Sinn, dass der Hund so gut und professionell wie möglich vorgeführt wird. Und daraus hat sich eben das Professionell Handling entwickelt.

  • System in Skandinavien is auch nochmal anders!


    Ich geb für die Welthunde nur zu bedenken, dass die Richter die Weisung bekommen für jeden Hund nur 2 Min zu brauchen
    Entsprechend stressig gehts im Ring zu, weil natürlich jeder seinen Hund perfekt und schnell präsentiert haben will!
    Da wird mit viel Ellenbogen ausgestellt!
    Wenns euch nur um Konkurrenz geht, empfehl ich Clubschauen im Heimatland! ;)
    Nicht falsch verstehen, ich will es niemandem ausreden, uch kann nur empfehlen, einfach auch auf diesen Aspekt zu achten :)


    Ich fahr jedenfalls! Ibsen in der Champ im besten Alter
    Ruska in der Offenen und Gry... mal sehrn wie sie nach den Welpen ausschaut

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!