Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil IV
-
-
Wie gesagt, ich hab das mit dem 50mm gemacht. Wenn du einen einzelnen Hund an/über einem Hindernis ablichten sollst würde ich auf 200mm gehen. Hauptsächlich aber ne gute Position finden, wo du die Hunde frontal auf dich zuspringen hast oder sie schön seitlich erwischt und darauf die Brennweite anpassen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja ein kleines Rennen gibts wohl auch, da mache ich das Tele drauf. Aber gute Bewegungsbilder habe ich noch nie geschafft, also mal gucken
Mich stresst das jetzt schon, dass ist für mich soo doof gemacht.
Es gibt 3 Stationen an denen jeweils 2 Mensch-Hundpaare starten, jedes Paar braucht 2 Minuten. Und zum Schluss die kurze Rennstrecke.
Und als Abschluss für die 6 eben ein Gruppenbild.
Sprich ich KANN garnicht jeden Hund erwischen und müsste zwischendurch die Objektive wechsel EIGENTLICH..
passt ja auch irgendwie nicht von der Zeit
Das ärgert mich, ich möchte schöne Bilder machen und Zeit dafür haben.
Und ich weiß auch genau, dass sich Leute ärgern, wenn nur ihr Hund aus der Gruppe nicht fotografiert wurde etc.
Manno
Die Vereinsleute machen sich da natürlich keine Gedanken zu und erwarten ja auch keine super tollen Bilder, aber ich würde ja gerne mein bestes geben, falls man das verstehtSonst würden halt garkeine oder nur Handybilder auf die HP kommen.
-
Da hier wohl auch 'blutige Anfänger' etwas fragen dürfen - so hoffe ich - sende ich euch gleich mal zwei Fragen. Hintergrund ist, dass ich mich jeden Tag mehr mit meiner neuen und ersten Spiegelreflexkamera vertraut mache.
Irritiert hat mich folgendes:
a. laut Anleitung soll ich Objektive zur Vermeidung von Kondensatbildung in einem luftdichten Kunststoffbeutel verstauen, wenn ich sie von einem warmen an einen kalten Ort bringe. Wenn ich also das Haus verlassen zum Fotographieren, muss ich dann diese zuvor einpacken? Gilt dies nur bei Wintertemperaturen, also unter 0 Grad ?
b. bei den ersten Versuchen mit einem 75-300mm Objektiv habe ich gemerkt, wie schwer es mir fällt, die linke Hand, die das lange Objektiv stützt, ruhig zu halten. Ist dies nur eine Frage der Übung? -
Ich mach da gar nicht so ein Riesendrama draus, wusste auch nicht, dass es solche Beutel gibt.
Kamera wurde auch mal 6h am Stück im schnee benutzt, danach darf sich die gute zuhause erstmal wieder der Raumtemperatur annehmen, bevor ich sie anmache. Objektive Wechsel ich auch im Schnee etc. Sind für mich Gebrauchsgegenstände, funktioniert alles einwandfrei. Aber soll jeder handhaben wie er mag. Das einzige was man unbedingt warm halten sollte, sind Akkus. Die entladen sich schnell, also Körpernah einpacken, wenn du im winter fotografieren gehst.
Einmal hab ich bei einer Nikon erlebt, dass die so kalt wurde, dass es ein error gab. Meine Canon hatte nix im gleichen Moment.Das Ruhighalten ist eine Frage der Übung, allerdings gehts mir auch manchmal so und ich verdiene mit Shootings mein Geld und fotografiere daher sehr viel. Denke manche haben eine ruhige Chirurgenhand und andere nicht
Ich hab sie nicht haha!
Am besten kürzere Verschlusszeiten wählen und mal verschiedene Positionen ausprobieren. Bei rennfotos lieg ich auf dem Bauch und Stütze beide Ellenbogen ab, bei Portraits lieg ich auf den Knien und stütze mich an einem Arm ab - glaub ich!
-
Okay, ich frage mal hier, weil ich zu doof bin das zu ergoogeln.
Wie kann ich bei Lightroom neue Korrekturpinsel auf das Bild packen? In Camera Raw konnte ich oben jederzeit noch einen hinzufügen und mit einem Klick waren alle Einstellungen wieder auf Null. In LR geht das nicht, ich kann nur immer denselben erneut aufrufen. Und es gibt noch Schaltflächen mit A und B.
Wie geht das damit? -
-
Auf "neu" oder dort beim scoll-menü einen neuen anlegen, aktualisieren oder wechseln.
-
Heute um 10:20 und 19:20 gibt es wieder grafiktabletts. Morgens das intuos pro (s) mit w-lan oder so, abends das intuos s.
Kamera einpacken: wenn ich wirklich ausm frost komme, bleibt die Kamera erstmal im flur zum akklimatisieren. Ich glaub in island habe ich sie sogar auch mal in ne Tüte gepackt, aber zuhause noch nie... ich nehme dann halt die Karte schon mal raus, wenn ich die Bilder gleich anschauen will.
Aleks: in island ist meine 60d mal ausgestiegen nach nem objektivwechsel
Hundeparcour: mach mal wirklich Testbilder. Wenn alle dicht zusammenrücken und du weit genug zurückkommst, geht es vielleicht sogar mit 70mm, dann brauchst du nicht zu wechseln. Und mach dir nicht so viel stress. Dann sind eben nicht alle Hunde drauf. Du wirst auch genug ausschuss haben, sodass du selbst wenn du alle ablichtest, nicht alle wirst verwenden können.
-
Ich persönlich mache mir bei Kälte etc. gar keine Gedanken. Die war schon 5 Stunden bei Schnee und Eis draußen wo sogar das Wasser und der Schnee drauf gekommen ist. Für mich ist die Kamera einfach ein "Werkzeug" die sowas aushalten muss.
-
bei der tütennummer geht es aber nicht drum, ob die kamera kälte aushält, sondern um den wechsel von eiskalt draußen zu warm drinnen. da beschlägt natürlich alles und das kann eventuell zu problemen führen.
wenn man von drinnen nach draußen kommt, macht das aber eh keinen sinn. höchstens andersrum. also quasi immer dann, wenn auch die brille beschlägt
-
@37mara73, andersrum ist das gemeint. Wenn du die kalte Kamera in eine warme Umgebung bringst, dann bildet sich Kondensniederschlag. Brillenträger wissen das
Wenn du die warme Kamera mit nach draussen nimmst, dann passiert gar nichts. Beim Reinkommen aus der Kälte würde ich lediglich vermeiden die Kamera zu öffnen (Objektiv, Speicherkarte) damit die Feuchtigkeit sich nicht im Inneren bildet. Das ist dann weder für die Elektronik noch für die Mechanik der DSLR gut.
Und ansonsten, wie Aleks schon schrieb, nach dem Reinkommen nicht einschalten bis sie Raumtemperatur hat. Durch Feuchtigkeit können Kriechströme in der Elektronik auftreten und das ist nicht im Sinne des Erfinders. Und zum Akku, ich verwende nur noch die Originalakkus vom Hersteller. Die haben bisher alle Temperaturen mitgemacht. Nur so ein billiger Akku von einem Fremdhersteller hat mich da mal im Stich gelassen.
Tja, die Sache mit dem Gewicht, da ist halt Krafttraining angesagt
Also bis 200mm mach ich es aus der freien Hand. Wenn ich die 400mm drauf habe, dann verwende ich ein Einbeinstativ, damit ich nicht gar so viel verzittere. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!