
-
-
Dieses Forum scheint ein unerschöpfliches Quell an diversen Themen aufzuweisen...nur über Schwefel finde ich nichts. Daher meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit MSM (Methylsulfonylmethan), Organische Schwefelverbindung bei Hunden mit schmerzhaften Gelenkserkrankungen?
Kurzfassung:
ZitatMSM - Methylsulfonylmethan
MSM ist ein organischer Schwefel. Mit zunehmendem Alter verringert sich das Versorgungsmaterial des Schwefels im Körper: Bei Arthrose enthält der Knorpel nur noch ein Drittel der Schwefelkonzentration des gesunden Knorpels. MSM ist für die Synthese von Kollagen unerlässlich und hält die Zellen flexibel und somit die Gewebe weich. MSM wird häufig als eine der sichersten und wirkungsvollsten Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen betrachtet. Noch bessere Resultate werden bei Gelenksschmerzen mit der Kombination von MSM und Vitamin C erzielt. MSM befreit den Körper von freien Radikalen, unterstützt die Leber bei der Produktion von Cholin, überwacht den Säuregrad des Magens und verringert das Risiko auf Magengeschwüre. Des Weiteren verringert MSM allergische Reaktionen gegen Medikamente, stimuliert die Insulinproduktion, ist lebenswichtig beim Kohlenhydratstoffwechsel und fördert die Heilung von Wunden. MSM entgiftet den Körper und regt den Blutkreislauf an. Es wirkt aber auch bei Giardiasis, bei Trichinen und Wurmbefall. MSM lindert darüber hinaus Verdauungsbeschwerden, z. B. nach der Einnahme von Medikamenten oder bei parasitären Infektionen. MSM hilft auch bei Darmbeschwerden, wie zum Beispiel Durchfall, chronischer Verstopfung, Übelkeit, Magensäureüberschuss und/oder Schmerzen im Magen-bereich und Schleimhautentzündungen.
Nebenwirkungen: bei hoher Dosis weicher Stuhlgang
Dosierung: 0,5 - 4 g/TagIch kenne MSM bisher nur aus dem Pferdebereich und bin aufgrund einer schweren HD bei meiner Hündin darauf gekommen, ob ihr das auch helfen kann. Es ist relativ kostengünstig und scheint (bei Pferden) gute Erfolge zu bringen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich persönlich halte es für Humbug.
Wurde mir auch für meinen Hund wärmstens empfohlen... außer 30€ weniger im Geldbeutel hat es nichts bewirkt, was erkennbar gewesen wäre
-
MSM ist in vielen Fällen hilfreich, grad bei Gelenksgeschichten. Allerdings entfaltet es seine Wirkung am besten in Verbindung mit Vit C - meistens wird Hagebuttenpulver dazu gegeben. Es gibt aber offensichtlich Hunde bei denen es nicht anschlägt
Bei vielen HD-Hunden läßt sich durch die kurmäßige Gabe von MSM mit Hagebutte eine Verbesserung feststellen - es wirkt leicht schmerzlindernd sowie entzündungshemmend.
Im Allgemeinen ist MSM keine schlechte Sache, der natürlich vorhandene Schwefel schwindet mehr und mehr in unseren Nahrungsmitteln. Das hat mit der Auslaugung der Böden und "Düngung" der Felder zu tun - aber das ist ja ein weites Thema.....Ich gebe bei meinem Hund ebenfalls MSM mit Hagebuttenpulver - so kurweise, etwa 1,5Monate am Stück. Für 32KG Hund nehm ich etwa 12g - hab mir mal 'nen Meßlöffel gemacht. Ich merke immer eine Verbesserung!
-
Zitat
Ich persönlich halte es für Humbug.
ich auch.
Nach meinen Recherchen kann ich zusammenfassend dazu sagen, dass es die Hersteller und Vertreiber von MSM seit 1982 nicht geschafft haben, einen echten Nachweis für einen Nutzen zu erbringen.
Eine Wirksamkeit von MSM konnte bisher in keiner " seriösen Studie" nachgewiesen werden. Wenn ein Anbieter also damit wirbt, MSM sei zur Behandlung von Arthrose oder Gelenkerkrankungen geeignet, ist das nicht nur falsch, sondern verstößt auch gegen geltendes Recht. -
Ich hatte damals unserem Dackel und unserer Schäferhündin, die beide wegen einer ED-Operation Arthrose entwickelt hatten, zuerst Grünlippmuschel, dann Teufelskralle gegeben. Irgendwann wollten sie das nicht mehr und haben das Fressen verweigert, weil das samt Nassfutter anscheinend schrecklich geschmeckt hatte.
Dann kam ich auf MSM-Pulver. Ich habe das je nach Zustand des Hundes dosiert und immer über mehrere Monate gegeben, da beide Hunde überwiegend in der kalten/nassen Jahreszeit Probleme mit dem Bewegungsapparat hatten. Da es vollkommen geschmacksneutral ist, wurde es einfach mit dem Futter mitgefressen. Ich habe allerdings darauf geachtet, dass ich 100%iges reines MSM-Pulver kaufe, denn da gibt es auch etliche "Mischungen". -
-
Zitat
Da es vollkommen geschmacksneutra ist,
.geschmacksneutral? MSM schmeckt bitter.
-
Zitat
geschmacksneutral? MSM schmeckt bitter.
Echt? Zumindest hat es nach nichts gerochen, hab ich wohl geruchsneutral gemeint.
Probiert hatte ich es nicht selbst, aber die Hunde haben ihr Futter mit MSM ganz normal gefressen, was bei Grünlippmuschel irgendwann nicht mehr der Fall war. -
Ich nehm selbst seit September MSM, allerdings nicht wegen Arthrose und Co, sondern wegen meiner diversen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Hautproblemen, und dass es nicht wirkt, kann ich nicht bestätigen.
Ich fühle mich vielmehr seitdem um Längen fitter als vorher, habe keine Hitzewallungen und Schweißausbrüche mehr und mein Hautzustand hat sich deutlich verbessert.
Ich nehm das MSM in Verbindung mit AcerolaPulver und OPC. Ganz wichtig (jedenfalls beim Menschen) ist das gleichzeitige Entgiften mit Zeolith.
Bekannte von uns haben es ihren Pferden bzw. Hunden gegeben und schwören auch drauf.
-
Ich habe es selber mal genommen, aber da hätte ich das Geld auch aus dem Fenster werfen können. Es gab gar keine Wirkung
-
Hallo,
Ich habe bei meinem Arthrose-Rüden auch gute Erfahrungen damit gemacht. Wenn ich ihm lediglich Glukosamin/Chondroitin ohne MSM gegeben habe, ist er nicht annähernd so gut gelaufen, wie mit.
Deswegen habe ich immer darauf geachtet, ein Mittel mit allen drei Bestandteilen zu geben. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!