Wie ist das nun mit den deklarierten Konservierungsstoffen?
-
-
Zitat
...... ich finde diese zusätze schon recht hoch...
Je mehr ein Futter "industriell behandelt" wird, um so mehr muß an Zusätzen hinein. So will es das Futtermittelgesetz. Die Gesamtration muß vollständig sein, d.h. alle lebensnotwendigen Nährstoffe wie z.B. Spurenelemente und Vitamine werden synthetisch zugesetzt. Entsprechende "Vitaminmischungen" stellen Pharmakonzerne wie BASF oder Merck her. "Natürlich" ist da nix mehr
Für die Spurenelemente sowie für Vitamin D gibts Höchstwerte. Die anderen Vitaminzusätze unterliegen den Vorstellungen des Herstellers.
und gerade bei diesen "guten" trockenfutter, von den denen viele so begeistert sind, befinden sich oft mehr als in anderen....Eben. Jeder Hersteller wie es ihm beliebt.
was nutzt mir (oder dem hund) das beste trockenfutter, wenn kein getreide drin ist und viel fleisch, aber dann bei diesem die werte nicht stimmen?
Siehste. Das hast du gut erkannt
Wenn die Liste der Zusätze und synthetischen Vitamine länger ist, als der eigentliche "Inhalt", dann pokert man gutgläubig mit dem Hersteller um die Gesundheit des eigenen Hundes. Kann ich dem überhaupt vertrauen?
In der Vergangenheit gab es zahlreiche unkontrollierte Vitamin/Mineralstoff-Überversorgungen mit nachteiligen Folgen für so manche Tiergesundheit. Immer wieder werden die Versorgungsempfehlungen korrigiert....oftmals klammheimlich.
Nein, ich vertraue keinem Hersteller. Nicht wirklich.
gibt es irgendwo eine liste, wo man sehen kann, wieviel von diesen zusÄtzen (also vitamine etc) noch ok sind? ich hab schon gegoogelt und finde nichts....Es gibt das Buch vom Zentek. Hier findest du auch Listen und Tabellen:
Quelle:Verlassen würde ich mich aber darauf auch nicht. Letztlich sind diese aus dem Komplex Nahrungsmittel herausgerissenen Vitamine im Labor chemisch bearbeitet und was sie im Hund letztlich vielleicht doch anrichten, interessiert nur wenige Wissenschaftler.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Wie ist das nun mit den deklarierten Konservierungsstoffen?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Aktuelle AAFCO Hundefutter Nährwertprofile
Sofern nicht anders aufgeführt, sind alle Werte die Mindestanforderungen-
ZitatProtein ......... 18% ( max. 22 %)
Fat .............. 5% ( max. 8 %)Calcium ...... 0,6% (maximal 2,5%)
Phosphor ... 0,5% (maximal 1,6%)Kalium ..... 0,6%
Sodium ........ 0,06%
Chlorid ....... 0,09%
Magnesium ..... 0,04% (maximal 0,3%)
Eisen ............ 80 mg / kg [(maximal 3.000 mg / kg)
Kupfer ......... 7,3 mg / kg [(maximal 250 mg / kg)
Mangan ........ 5 mg / kg
Zink ........... 120 mg / kg (maximal 1000 mg / kg)
Iod ......... 1,5 mg / kg (maximal 50 mg / kg)
Selen ...... 0,11 mg / kg (maximal 2 mg / kg)
Vitamin A ..... 5000 IE / kg (maximal 250.000 IU / kg)
Vitamin D ...... 500 IE / kg (maximal 5.000 IE / kg)
Vitamin E ....... 50 IE / kg (maximal 1.000 IE / kg)
Thiamin ......... 1 mg / kg
Riboflavin ..... 2.2 mg / kg
Pantothensäure Acid..10 mg / kg
Niacin .......... 11,4 mg / kg
Pyridoxin ......... 1 mg / kg
Folsäure ...... 0,18 mg / kg
Vitamin B12 ..... 0,022 mg / kg
Cholin ......... 1200 mg / kg
http://translate.google.de/tra…gs/page1.aspx&prev=search -
danke für die liste, so was hab ich gesucht...
jetzt hatte ich mich schon zu 99% für ein trockenfutter entschieden (granatapet und lupo natural) und sehe jetzt, dass granatapet viel zu wenig kupfer und eisen im futter hat? ein mangel ist ja sicher auch nicht gut...
jetzt weiss ich wieder nicht weiter...... :/ lupo natural hat auch nicht gerade viel davon....
arden grange hat zuviel kupfer......
-
Zitat
jetzt hatte ich mich schon zu 99% für ein trockenfutter entschieden (granatapet und lupo natural) und sehe jetzt, dass granatapet viel zu wenig kupfer und eisen im futter hat? ein mangel ist ja sicher auch nicht gut...
Beispiel Eisen. Ein Mangel lässt sich prima über ein Blutbild ermitteln. Wenn du Angst hast, das dein Hund einen Eisenmangel hat oder bekommen könnte, kannst du gelegentlich den Serum-Ferritin-Gehalt überprüfen zu lassen.Ein paar Infos dazu:
ZitatZitat:
Zitat: Meyer/Zentek: der tägliche Eisenbedarf ist unter Einschluss einer erheblichen Sicherheitsspanne mit 1,4 mg pro kg Körpergewicht anzusetzen.
Selbst bei stark anämischen Hunden ( EISENMANGEL) reicht bereits 0,6 mg pro kg KG aus um eine schnelle Regneration zu erreichen.In in fast jedem Trockenfutter ist Eisen in teilweise überhöhten Mengen enthalten und obwohl kein Mangel vorliegt, bekommt der Hund jeden Tag die volle Dröhnung in den Napf. Mit den entsprechenden Folgen!
ZitatZitat:
Quelle: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren
Ein Hinweis: Menschen mit erhöhtem Eisenspiegel erkranken häufiger an Infektionen, da die meisten Erreger Eisen für ihr Wachstum benötigen. Bei Infektionen sinkt der Eisenspiegel deshalb sofort ab. Eisenpräparate nützen daher nicht immer der Gesundheit, sondern sie nähren vielfach die schädlichen Mikroben.
•ZitatZitat:
In der Kleintierpraxis werden durch Eisenmangel hervorgerufene Anämien
• Per os mit Eisen( II )Sulfat behandelt. Da im Verlauf von Infektionen der Eisengehalt im Blut sinkt, wurde der Schluss gezogen, dass Eisen bei derartigen Erkrankungen substituiert werden muss. Dies ist aber eine Fehlinterpretation, da die Injektion von Eisensalzen die Virulenz der Erreger erhöhen kann.ZitatZitat:
Eine hohe Eisenzufuhr ist nach Forschungsergebnissen aus den letzten Jahre nicht unbedingt als positiv zu bewerten. Es sind negative Wirkungen auf den Dickdarm möglich und Eisen ist außerdem der limitierende Faktor für Bakterienwachstum im Körper. Deshalb hat wahrscheinlich Phytinsäure, die in Vollkorngetreideprodukten in großer Menge vorkommt und Eisen im Darm abbindet, nicht nur negative Wirkungen.http://www.journalmed.de/newsview.php?id=8172
ZitatZitat Marengo:
Eine Eisenüberversorgung durch zu stark angereicherte Futtermittel kann neben Reizungen und Verätzungen des Darms zu Resorbtionsstörungen von anderen Nährstoffen wie z.B. Kupfer, Phosphat, Mangan etc. führen. Darüber hinaus können hochgradige Überversorgungen zu schwersten Gesundheitsschädigungen bis hin zum Tod führen.ZitatZitat:
Ablagerungen von Eisen gemeinsam mit Calcium (EisenKalk-Inkrustationen) findet man vor allem beim älteren Hund (und beim Menschen) im straffen Bindegewebe
von Milzkapsel (siderofibrotische Herde, Gandy-GamnascheKnötchen)
- regelmäßig werden entsprechend veränderte Milzen zur
Untersuchung eingesendet - warum ??
ZitatZitat:
Eisen im Überschuss ist ein Wachstumsfaktor für Krebszellen. Ferner ist Eisen ist ein so genanntes Karzinogen, also eine krebsauslösende Substanz für Schleimhautzellen im Magen-Darm-Trakt.
http://www.n-tv.de/wissen/Dem-…nehmen-article231327.htmlhttp://www.bfr.bund.de/de/frag…._lebensmitteln-28383.htm
Zitat:
ZitatDa nach derzeitigem Stand des Wissens bei einer dauerhaft hohen Versorgung mit Eisen das Risiko für die Entstehung von Herz- und Krebserkrankungen steigt, rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) von der Anreicherung von Lebensmitteln mit Eisen ab. Die Einnahme von eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln sollte aus Sicht des BfR nur bei einem erhöhten Eisenbedarf nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen
Noch Fragen?
-
Zitat
granatapet viel zu wenig kupfer
ZitatKupfer (Cu):
Der Tag an dem ich meinen Glauben an die Wissenschaft verlor, war der, an dem ich im M/Z diesen Satz las: „ Der Cu-Bedarf ausgewachsener Hunde wird in Analogie zu anderen Spezies … geschätzt.“
Na dann brauchen wir über Kupfer gar nicht reden, oder doch?
Jedenfalls wird auf dem Papier bei praktisch keiner Fütterungsmethode je dieser unglaublich zuverlässig ermittelte Wert erreicht, die Hälfte ist schon viel.
Mit einer automatischen Ergänzung tue ich mich dennoch nicht ganz leicht, weil zum einen die meisten Wasserzuleitungen in Häusern inzwischen aus Kupfer sind und davon auszugehen ist, dass hieraus mehr oder weniger viel Cu ins Trinkwasser gelangt,
https://www.dogforum.de/barf-p…ebszigste-t137222-40.htmlZitat
Beachtenswert ist in dieser Familie außerdem eine weitere Beobachtung:
In dem Jahr der Erkrankung der Patientin wurde der Hund der Familie, eine Hündin,
zusammen mit sechs ihrer Welpen in einem Zwinger außerhalb des Hauses gehalten; ein
weiterer Welpe war von der Familie ins Haus geholt worden und lebte ausschließlich dort.
Dieser ist während der Erkrankung des Kindes eingegangen. Der Tierarzt stellte einen Ikterus
fest und vermutete eine Lebererkrankung. Die übrigen Hunde blieben sämtlich gesund. Sie
erhielten ihr Wasser aus der Gartenleitung, die aus verzinkten Eisenrohren bestand. Der
eingegangene, mit der Familie lebende Hund erhielt sein Wasser aus der kupfernen Leitung
der Küche -
-
unsere leitungen sind nicht aus kupfer, das war glaub früher so üblich.... unsere sind ganz normal aus so einer art plastik, nennt man PER in frankreich (polyéthylène réticulé)..
wenn ich jetzt zb granatapet füttern würde (und nur das) mit nur 2,7mg/kg kupfer, mein hund aber mindestens 0,7mg benötigt (man sagt 0,1-0,2 pro kg körpergewicht, er wiegt 7kg), hätte er dann nicht bald einen mangel, da er täglich (100g trockenfutter) nur knapp 0,3mg aufnimmt?
-
Zitat
wenn ich jetzt zb granatapet füttern würde (und nur das) mit nur 2,7mg/kg kupfer, mein hund aber mindestens 0,7mg benötigt (man sagt 0,1-0,2 pro kg körpergewicht, er wiegt 7kg), hätte er dann nicht bald einen mangel, da er täglich (100g trockenfutter) nur knapp 0,3mg aufnimmt?
Viele Hersteller wie Lupovet, Canis Alpha, Doggiecatess, Markusmühle, Black Angus etc.setzen anstatt Kupfersulfat - Kupferoxid zu . Beim Eisen verhält es sich hier genau so.
Kupfer-und Eisenoxide können vom Körper nicht verdaut werden und werden unverändert wieder ausgeschieden.
Die AAFCO hat deshalb sogar die Empfehlung herausgegeben, Kupferoxid nicht mehr als Kupferquelle im
Hundefutter einzusetzen.Ich frage mich angesichts dieser Tatsache schon , warum diese Futtersorten trotzdem mit Kupfer bzw.Eisenoxid angereichert werden oder ob diese Zussätze nur zur Haltbarkeitsmachung oder als Farbstoff Anwendung finden.
ZitatDas Eisen in Eisenoxid ist biologisch nicht verwertbar, es wird aber trotzdem dem Kleintierfutter häufig zugesetzt, um eine fleischrote Farbe zu erzeugen.
Analytisch gesehen, erscheint ein Futter mit einem hohen Anteil an Eisenoxid zwar relativ eisenhaltig, aber Eisenoxid ist nicht verwertbar.Quelle: Klinische Diätetik für Kleintiere
-
doppelt.....
-
ok, und was mache ich in dem fall, wenn zu wenig kupfer im trockenfutter ist? irgendwoher sollte der hund ja das kupfer bekommen.... sollte ich dann einfach was kupferhaltiges alle paar tage füttern um einen mangel vorzubeugen?
wenn ich mir jetzt vorstelle, meinem hund zb sein ganzes leben lang nur granatapet zu füttern ohne was anderes, das kann ja dann nicht gut sein, oder?ich denke mir, dass viele hersteller kupfer zur konservierung benutzen.... wie zb arden grange... da wird so gross geworben, das keine chemischen zusätze drin sind, aber dann wird ordentlich kupfer reingehauen....
-
Zitat
wenn ich mir jetzt vorstelle, meinem hund zb sein ganzes leben lang nur granatapet zu füttern ohne was anderes, das kann ja dann nicht gut sein, oder?ein Hund , der lebenslang nur einunddasselbe Trockenfutter bekommt, tut mir echt leid, ebenso wie die Hunde , die jeden Tag ausschließlich Fertigfutter bekommen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!