• Danke dir. Hatte irgendwie gehofft, die Methode hinter dem Rücken wechseln sei weniger arbeitsintensiv als das Mitdrehen :see_no_evil_monkey: . Hattet ihr dann auch erst ein Kommando dafür und letztlich hat das schnelle Eindrehen als "Kommando" gereicht?

    Mal schauen, wenn es nicht weniger Aufwand ist, mach ich vielleicht doch das Mitdrehen.
    Hatte bislang bei Richtern immer den Eindruck, ein größerer Bogen um den Rücken rum wurde weniger kritisch gesehen, als ein nicht-akkurates Mitdrehen. So nach dem Motto: wenn man das schon macht, dann auch richtig...

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: BH Plauderecke* Dort wird jeder fündig!


    • Also ich finde beides hat seine Vor- und Nachteile. Würde es mit einem "Rum" aufbauen (sage da nur EEZT-Erweiterungskurs, haha) – zumal ja der Leinenwechsel in den Händen die perfekte Körperhilfe ist. Also ganz einfach um einen herumhocken?

    • Hatte irgendwie gehofft, die Methode hinter dem Rücken wechseln sei weniger arbeitsintensiv als das Mitdrehen

      Na ja, in diesem Fall gab es halt eine kleine Vorgeschichte, und da dieser Hund so sensibel reagiert hat, haben wir es mal so gemacht.

      War halt auch nur eine spontane Idee von mir gewesen.



      Die anderen, die diesen Weg gehen, drehen sich einfach, wechseln die Leine im Rücken, also mußt der Hund halt dann auch so laufen.

      Klappte auch xD

      Hattet ihr dann auch erst ein Kommando dafür und letztlich hat das schnelle Eindrehen als "Kommando" gereicht?

      Da in der UO kein anderes oder zusätzliches Kommando geben darf, der Wechsel soweit ich weiß auch nicht extra angekündigt wird, haben wir das nicht unter Kommando gesetzt.


      Klar, durch Dog Dance kennen meine Hunde für so eine Action ein Kommando. In der UO will ich ja, daß sie am Bein "kleben" bleiben. So habe ich fürs Tanzen ein Kommando.


      Bei meiner Bekannten haben wir das ohne Hörsignal aufgebaut. Wir haben aber dies mit einem Handsignal aufgebaut. Da dieser Teil ohnehin mit Leine gelaufen wird, und entsprechend die Leine in den Händen gewechselt werden muß, haben wir geschaut, daß dies dann auch entsprechend von der Bewegung her paßt, wenn anfangs auch eher etwas überdeutlich gezeigt wurde.

    • Da dieser Teil ohnehin mit Leine gelaufen wird, und entsprechend die Leine in den Händen gewechselt werden muß, haben wir geschaut, daß dies dann auch entsprechend von der Bewegung her paßt, wenn anfangs auch eher etwas überdeutlich gezeigt wurde.

      Ah, das macht Sinn! Ich bau ja an sich immer ohne Leine auf, aber der Handwechsel kann ja direkt mit eingeführt werden.
      Wobei... ohne Leine gibt es ja eh nur noch den Sitz / Platz Teil...


      Die anderen, die diesen Weg gehen, drehen sich einfach, wechseln die Leine im Rücken, also mußt der Hund halt dann auch so laufen.

      Klappte auch xD

      Jaaa, so habe ich das bislang auch erlebt bei anderen, Selbstläufer, quasi. Nur macht Lotta da nicht mit :pfeif: . Die ist zu klein, zu flink und zu fein reagierend dafür... Oder ich zu groß, zu plump und zu langsam :hust: . Ich denk nur "Wendung" und sie macht irgendwas (das Korrekte muss da halt noch eingefügt werden). Oder ich werde langsamer dadurch und sie sitzt. Manchmal möchte man einen etwas langsamer und gröber denkenden Hund haben |)

    • Ich hab das bisher immer mit locken aufgebaut.

      Futter in beide Hände, im Gehen mit der rechten Hand quasi in meinen Laufweg gelockt.

      Gleichzeitig habe ich mich um 180° zum Hund hin eingedreht.

      Somit kam Hund automatisch an meiner linken Hand an, wo dann die Belohung wartete und kam.

      Das war eigentlich nie sehr aufwändig.

      Die größeren Probleme hatte ich immer mit den Menschen, die sich dann gern verkehrterum gedreht oder gar verlaufen haben. :hust:

    • Wobei... ohne Leine gibt es ja eh nur noch den Sitz / Platz Teil

      Genau.

      Freifolge ja nur noch mit dem "technischen Teil".


      Jaaa, so habe ich das bislang auch erlebt bei anderen, Selbstläufer, quasi. Nur macht Lotta da nicht mit

      Deshalb haben wir das mit Gänsefüßchen im Kreis drehen extra geübt. Da ist der Mensch in Bewegung, der Hund gewöhnt sich schon mal daran und trotzdem ist es noch ein vorsichtiger Aufbau.

      Ich persönlich bin ja nicht so wirklich ein Fan vom Locken. :ka:

      Handtarget wäre auch noch eine Option. Da mußt der Hund auch noch selbst mitdenken und zur Lösung kommen.

    • falls jemand dieses Jahr mit neuer PO schon gestartet ist: ist der Verkehrsteil da allgemein aufgewertet worden, bzw. hat mehr Gesamtanteil am Bestehen?

      Nein,ist gleich geblieben.

      Wobei es da ja schon immer Richter gab, die je nach angekündigtem Ziel des Teamsmehr Wert drauf legen.

    • Ich weiß nicht, ob ich das schon mal gefragt habe :thinking_face: .


      Mein Sachkundenachweis, den ich, boah, ich glaube 2008, für die Haltung eines 20/40-Hundes gemacht habe, der reicht für die BH/VT? Oder muss ich die neu machen?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!