
-
-
Hallo,
meine beiden ersten Hund hatte ordentlich Jagdtrieb. Da war eine Flex-Leine sehr praktisch. Allerdings kann ich auch damit umgehen. Ist ja leider nicht jedem gegeben und deshalb mag ich sie eigentlich nicht wirklich.
Trotzdem habe ich auch für das Schäfertier eine, für abends. Da ist nämlich aufpassen angesagt und der Hund sieht im Dunkeln wesentlich besser als ich. So hat sie Bewegungsfreiheit und ich kann entspannt laufen. Hier ist nach 22.00 Uhr zwar fast kein Verkehr mehr, aber eben ein Wohngebiet. Da die Maus auch gerne mal spielt verhindere ich so das sich andere Gassigänger erschrecken wenn mein Wildfang kommt.
Als sie ein Welpe war, war ich auch dankbar das es die Flexies gibt.
Die Leinenführigkeit hat sie trotzdem schnell gelernt und sie funktioniert. Die Dinger haben tatsächlich einen Stoppknopf.LG Terrortöle
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Jein ! Ich habe eine 10 m Flexi, nutze ich aber nicht mehr. Sie war aber damals sehr praktisch um den Rückruf zu trainieren. Das spricht für mich für eine Flexi. Das unpraktische : wenn der Hund in die Büsche oder um Bäume geht, wickelt sie sich um die Äste. Bei Hundekontakt wickelt sie sich um die Hunde oder Beine. Bei Gefahrensituation kann man sie manchmal nicht schnell genug einfahren, weil der Hund nach vorne geht...zurück ziehen-einholen-zurück ziehen-einholen. Das nervt. Wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben hatte, ist von einem älteren Mann der Hund auf die Strasse gelaufen und wollte in meine Motorrad Reifen und in meine Stiefel beissen. Der Mann hat die Flexi gar nicht so schnell einziehen können, wie der Hund geifernd auf der Hauptstrasse war.
Ich nutze nur noch die Doppel-Lederleine. Paula ist nur an der Strasse oder im Zentrum angeleint, ansonsten nur offline. -
Ich benutze die Flexileine im Wald für meinen Hund. Die Schleppleine ist mir zu unpraktisch.
Im Ort oder dort wo viele Passanten sind, läuft mein Hund an der kurzen Leine, im Feld sowieso ohne Leine.
Wenn man damit umgehen kann, ist sie sehr praktisch, der Hund sollte aber leinenführig sein, und auch gelernt haben, wenn er die Leine um einen Baum wickelt, selbst wieder zurückzulaufen. -
Ich würde persönlich keine Flexileine benutzen, einfach weil ich diese Kästen nicht mag, hat nix mit der Leine ansich zu tun. Ich hatte aber mal das Vergnügen einen Hund mit einer solchen auszuführen.
Prinzipiell sehe ich das so:
Leinenführigkeit kann es auch an einer Flexi geben (Hund kreuzt HH nicht, und zieht nicht weiter wenn das Ende erreicht ist oder die Leine kurz gestellt wird). So geführt ist der Hund genauso wenig eine Gefahr für Passanten, wie ein Hund an einer anderen Leine.
Und sehr wichtig auch mit einer Flexileine kann man mit dem Hund kommunizieren
Ich habe immer das Gefühl bei der Kommunikation hapert es bei den meisten. Nutzt der Hund also die Länge der Leine und ich will ihn kurz nehmen, kann man auch ein Bleib oder den Rückruf einsetzen und muss nicht den Hund mit den typischen Angelbewegungen ranzergeln. Oder halt ein Abbruchsignal geben, wenn er wo schnuppert und man das nicht will.
Auch Leinenkontakt mit anderen Hunden ist möglich, wenn man sich an die Regeln hält, die auch für Leinenkontakt mit anderen Leinen gilt, wenn man diesen den überhaupt zulassen will. Also Stoppknopf auf entsprechender Länge gedrückt, Leine locker über den Hunden halten und die Halter folgen den Bewegungen der Hunde damit es nicht zum verknuddeln kommt.
Aber allein das lockere über den Hunden halten und folgen der Bewegungen, bekommen die meisten HHs schon nicht mit normalen Leinen hin.
Ich denke also, wenn man mit einer Flexi richtig umgeht und der Hund entsprechend leinenführig ist und nicht wild links und rechts vom Weg hin und her rennt, auf entsprechende Kommandos reagiert und man diese auch einsetzt, anstatt den Hund ranzuzergeln spricht für mich nichts dagegen.
Kenne hier aber auch nur eine HH die für mich persönlich in der Lage ist eine Flexi gut zu benutzen.
Da gab es auch mal einen sehr schönen Artikel von einer Trainerin leider finde ich den nicht mehr.
Hatte mit der Flexi keine Probleme, kam uns ein Hund entgegen, hab ich den Hund abgerufen, damit ich die Leine kürzer nehmen konnte, in belebten Gebieten wurde die Leine generell kürzer gestellt und der Stoppknopf gedrückt. Gut der hat gekreuzt, hab ich dann aber verbal und mit Fingerzeug auf die richtige Seite geschickt, würde man das wie bei einer normalen Leine aufbauen, hätte der Hund sicher auch schnell verstanden, dass das kreuzen nicht erwünscht ist, sondern er nur auf der entsprechenden Seite laufen soll.
Ich war positiv überrascht, aber es ist einfach nicht mein Typ Leine.
-
Ich bin auch kein Freund der Flexileine, aber seit Figo, 13 Jahre, fast nichts mehr hört, habe ich auch eine.
Er bleibt zwar immer auf dem Weg, aber auf manchen Wegen ist es besser, Straße, Zug usw. , wenn er an der Flexi ist.
Meine erste habe ich vor ca. 1/2 Jahr gekauft. -
-
Wir haben zwar noch keinen Hund, aber eine 10m Flexi gekauft. Ich verstehe, dass viele was dagegen haben, ich selber halte auch nicht viel davon für den Alltag. Wir haben hier aber permanente Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit, darüber will ich mich weder hinwegsetzen, noch den Hund beengen. Also für die Zeit Flexi. Mal schauen, wie gut diese Alternative ist :-)
-
Hallo,
ich halte von diesen Flexileinen gar nichts. Erstens finde ich sie gar nicht mal ungefährlich für andere Hunde, Passanten, Fahrradfahrer, etc. Zweitens beobachte ich leider oft, dass die Flexileine benutzt wird um Erziehungsdefiziten aus dem Weg zu gehen. Hund ist nicht leinenführig, also Flexi dran. Hund ist nicht abrufbar im Freilauf, also Flexi dran, dann hat er wenigstens etwas mehr Bewegungsfreiheit.
Natürlich kann man nicht alle Flexileinen-Nutzer über einen Kamm scheren, und es gibt sicher auch Halter, die aus anderen Gründen eine Flexi benutzen, aber mir kommt keine Flexi ins Haus.
Ich habe eine stinknormale 2m Führleine, eine Schleppleine und eine Moxonleine. Damit kommen wir gut zurecht.Lg,
RafaelaUnd was haben unerzogene Hunde und/oder unfähige Halter nun mit der Flexi zu tun? Weil die nicht nerven würden wenn die Leute auf ne Schlepp umsteigen? So Leute kommen nichtmal mit 2m Leinen klar.
Da die Flexi immer verpönter und die Schlepp immer mehr "in" ist hab ich mehr mit den unfähigen Schleppleinern zu kämpfen als mit den Flexihunden.Zu den "Erziehungsdefiziten" kann ich nur sagen: Solange man den Hund und Halter nicht wirklich kennt, sondern nur 4 oder 5mal beim Gassi trifft sollte man sich tunlichst mit seinen schnellen Urteilen nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Wir haben 1m Leinen, 2m Leinen und Flexileinen. Die waren schon immer praktisch bei schlechtem Wetter, in der Brut- und Setzzeit und haben sich auch im Wald gut bewährt. Schleppleine kommt mir nicht einfach so an den Whippet, die wäre im Wald sehr praktisch. Aber da ich keine Lust habe nach jedem Waldgassi eine vollgeschissene Schleppleine anzufassen liegt die nun in der Kommode und langweilt sich, die Flexi hat ihren Job übernommen. (Die Wegränder sehen hier aus, bäh...!)
-
Ich nehme auch gern die flexi aus vielerlei gründen. Wir sind z.z. eh nur mit schleppleine unterwegs - kann eine sehr matschige Angelegenheit sein. Deshalb nehm ich bei entsprechendem Wetter die flexi. Bin ich in unbekanntem Gebiet unterwegs nehm ich sie auch. Und wenn ich einfach meinen Hund entspannt laufen lassen will. Zum Glück weiss ich, dass die flexi einen stoppknopf hat und kann den auch benutzen
erst neulich sind wir 2 damen mit großem Hund an flexi begegnet, die es irgendwie nicht hinbekommen haben die flexi zu stoppen. Die wurden dann beide eingewickelt und eine fiel zu boden. Ganz schlimm finde ich auch hh, die ihre Hunde schön an der hauptstrasse an der flexi laufen lassen...oder es nicht für nötig halten, die leine kurz zu machen wenn wir vorbei wollen.
Ansonsten finde ich die flexi klasse.
-
Wir nutzen sie zur Zeit wenn unsere Gassiwege stark frequentiert sind und Hormon-Nova sonst zu jedem Hund hinrennen würde.
Ganz an der kurzen Leine finde ich dann auch blöd, müsste er aber bleiben, da er was das angeht einen riesen Radius hat. Außerdem kann ich so das umorientieren super üben, auch wenn der Hund schon recht nah ist.
-
wozu sollte man den Stoppknopf benutzen?
ernst gemeinte Frage, ich glaube, ich habe den noch nie benutzt.
Wenn ich will, dass sie herkommt, rufe ich sie ganz einfach. Ansonsten kann ich sie auf der Distanz zb auch absetzen.
Passieren wir jemanden, läuft sie im Kommando neben mir.Leinenkontakt gibts hier generell nicht, egal was für eine Leine dran ist.
Wozu sollte ich da den Stoppknopf benutzen?
Wir haben auch noch andere Leinen (1 m, 2 m, 3 m, Agi-Leine, Schleppleine) und auf dem Hundeplatz benutze ich auch keine Flexi.
Aber zur Sicherung in der Stadt finde ich es einfach praktisch. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!