-
-
Der Spaziergang war eigentlich wie immer. Zuhause angekommen wollte sie kein Frühstück und auch ihren "Ihr-seid-jetzt-alleine-Snack" nicht.
Ob ich mir Sorgen machen muss?
Ich habe nun überlegt noch bis morgen abzuwarten und wenn sie wieder erbricht zum Tierarzt zu fahren.
Ist ihr schlecht? Hat sie "Menstruationsbeschwerden"? Bauchweh? Ich weis es nicht...wenn das jetzt 3 Wochen so geht, sterbe ich vor MitleidIn Ruhe lassen? Möglichst viel ablenken? Ich weis nicht was richtig ist
Bei uns geht das jetzt seit Februar so.
Draußen war oder ist Moja völlig normal, während der Läufigkeit und auch während der Scheinträchtigkeit, aber sie mag nicht fressen. Wir waren im Urlaub sogar beim TA, weil Moja häufig erbrach. TA sagte, Gastritis durch das Hungern; es wurde ein US gemacht und die Eierstöcke zeigten Zysten, was für jeden TA ein Kastrationsgrund ist, wobei wir sie nicht kastrieren lassen wollten,außerdem ist es erst die 2. Läufigkeit, doch uns bleibt keine Alternative.
Für diejenigen, die auch diese unschöne Entscheidung treffen müssen; es gibt einige Kliniken und TA Praxen , die die Kastration laparoskopisch durchführen, also ohne Bauchschnitt. Wir fahren nach Roermond (Holland), dort wird das auch gemacht und für uns ist es nicht weiter als zu einem Arzt nach Köln oder MÖnchengladbach. Außerdem ist diese TK sehr gut
Wenn es sein müsste, würde ich es auf jeden Fall auch laparoskopisch durchführen lassen...das erzählte eine Vereinskollegin letztes Jahr auch...sie war sehr zufrieden.
Yuna ist ja seit 2-3 Wochen aus der Läufigkeit raus...seit ein paar Tagen lässt sie den Großteil des Trockenfutters morgens stehen...gut, heute gab es aufgrund einer Wildsichtung beim Morgengassi vor dem regulären Futter schon recht viele Leckerlis (die beiden Rehe sind freundlicherweise ca. 50 m vor uns ganz langsam über den Weg gelaufen, dann noch ein weinig am Wegesrand stehengeblieben, sogar kurz auf uns zugelaufen und dann ganz langsam in den Wald verschwunden)...die hat sie problemlos genommen und das Naßfutter am Abend wird bis auf den letzten Tropfen leergeputzt...So ein kleines Auge habe ich da schon drauf, aber ansonsten ist alles normal.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Macy ist seit dem 4. Tag wieder ganz die Alte
Also umsonst Sorgen gemacht.
So ist es mir recht.
-
Dotti hatte Montag ihren letzten Tag. Kein Blut/Ausfluss mehr, Vulva ist abgeschwollen und sonst habe ich ja sowieso kaum etwas gemerkt. Die Zitzen sind etwas geschwollen (auch das Gewebe/Drüsen darunter). Seit Montag ist sie aber ständig an mir, will auf den Schoß und ist recht ruhig. Fressen tut sie normal. Heute Nacht hatte sie Durchfall, heute morgen war es wieder einigermaßen gut, dafür hat sie später erbrochen (gut, dass kann jetzt auch andere Ursachen haben). Draußen ist sie normal aktiv und freudig. Stehtage sind ja ausgefallen, ich hoffe, die Scheinträchtigkeit wird auch ausfallen. Abwarten.
-
Ich hab eine etwas doofe Frage.... kann eine normal verlaufende Läufigkeit Einfluss auf die Blutwerte nehmen? Also zb die Erhöhung von Entzündungswerten zb?
-
huhu, ich habe auch eine doofe Frage.....
Milla ist nun das 1. Mal läufig.
Mit 6.5 Monaten 🙄
Meine letzte Hündin musste nach der ersten Läufigkeit kastriert werden und das ist 14 Jahre her....
Deswegen habe ich irgendwie garkein Plan mehr.
Ich dachte auch noch das es eine Weile dauert bis Milla Läufig wird.
Ab wann zählt man denn die läufigkeit.? ...weil ihr immer schreibt " sie ist nun den 3. Tag läufig oderso "
Ab dem Tag an dem man das Blut sieht?
Und in welcher Phase ist die Hündin dann?
Danach kommen doch erst die Stehtage?....
Könnte es sein, dass sie sich auch vorher, bevor sie blutet decken lässt?
Ich mach mir echt son Kopf. Weil sie einfach keine Anzeichen hatte, bis auf eindringliche Rüden aber das war schon lange so mit denen. Und weil sie echt keine Anzeichen hatte... Kein Ausfluss Blut oder geschwollen zu sein. Erst jetzt
Ahhh im Internet steht auch alles irgendwie ...Ich mach mich verrückt...
-
-
Habt ihr Tipps für gut sitzende, waschbare Läufigkeitshöschen? Wir brauchen für nachts jetzt wohl doch mal was...
Mittelgroßer Hund, 16 kg. Wo kauft man sowas denn? -
Ab wann zählt man denn die läufigkeit.? ...weil ihr immer schreibt " sie ist nun den 3. Tag läufig oderso "
Ab dem Tag an dem man das Blut sieht?
Und in welcher Phase ist die Hündin dann?
Danach kommen doch erst die Stehtage?....
Ich nehme als ersten Tag derLäufigkeit den Tag, an dem ich Blut sehe.
guck mal, hier ist es gut erklärt
ZitatDie vier Phasen der Läufigkeit
Gleichwohl Intervall und Dauer der Läufigkeit (Dauer 18 Tage) recht unterschiedlich sind, verläuft die Brunstphase bei allen Hündinnen nach demselben Muster. Daher ist der Sexualzyklus der Hündin in vier Phasen unterteilt:
-
Proöstrus (Vorbrunst): Läufigkeit
Der Beginn des Proöstrus können Sie in der Regel recht genau feststellen, denn er geht mit deutlich sichtbaren Veränderungen bei Ihrer Hündin einher: Die Vulva Ihrer Hündin schwillt an und sondert blutigen Ausfluss ab.
Äußerliche Merkmale:
Die Menge des blutigen Ausflusses ist von Hund zu Hund verschieden. Während dieser bei der einen Hündin kaum auffällt, bluten andere Hündinnen sehr stark. Manche Besitzer müssen daher ihre Möbel vor roten Flecken schützen.
Verhalten:
Während der Vorbrunst können Sie zudem ein gesteigertes Interesse von Rüden erkennen. Diese wollen plötzlich nicht mehr von Ihrer Hündin ablassen. Auch wenn Ihre Hündin zu diesem Zeitpunkt noch nicht fruchtbar ist, sondert sie bereits einen sehr „verführerischen“ Geruch ab. Allerdings reagiert sie auf die Annäherungsversuche ihrer männlichen Verehrer noch zickig und abweisend. Sie bellt und weicht aus. Manchmal zeigt sie auch ihre Zähne, wenn ein Rüde zu aufdringlich wird.
Dauer: etwa 9 Tage
-
Östrus (Brunst): Läufigkeit
Die Brunst trägt auch den Namen „Standhitze“. In dieser Zeit finden mehrere Eisprünge statt. Sollte es in diesen Tagen zu einem Deckungsakt kommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung hoch.
Äußerliche Merkmale:
Die Vulva schwillt etwas ab. Auch der Scheidenausfluss verändert sich, wirkt wässriger und manchmal schleimiger.
Verhalten:
Während der Brunstphase (Duldungsphase) des Östrus legt Ihre Hündin ihr abweisendes Verhalten ab. Sie zeigt sich den Avancen der Rüden plötzlich aufgeschlossen und interessiert. Denn nun ist sie deckbereit und fruchtbar. Nähert sich in dieser Zeit ein Rüde, bleibt sie bereitwillig stehen und dreht ihre Rute zur Seite.
Dauer: etwa 9 Tage
-
Metöstrus (Nachbrunst)
Der Metöstrus tritt nach der Läufigkeit (Proöstrus + Östrus) ein. Unabhängig davon, ob es zu einer Befruchtung kam oder nicht, produzieren die im Eierstock liegenden Gelbkörper das Hormon Progesteron. Dieses fördert die Einnistung und das Wachstum des Embryos in der Gebärmutter.
Erst nach neun bis zwölf Wochen baut der Körper die Gelbkörper, die nach dem Eisprung an den Eierstöcken entstanden sind, wieder ab. Der damit sinkende Progesteron-Spiegel kurbelt wiederum die Bildung des Hormons Prolaktin an.
Äußerliche Merkmale:
Die typischen Läufigkeitssymptome (angeschwollene Vulva, wässriger Ausfluss) verschwinden nach und nach. Äußerlich können Sie bald kaum noch Anzeichen einer Läufigkeit erkennen. Doch im Inneren sorgen Hormone für allerlei Veränderungen im Körper der Hündin.
Verhalten:
Die Prolaktin-Ausschüttung regt die Milchproduktion Ihrer Hündin an. Bei manchen Hündinnen führt dies zu einer Scheinträchtigkeit. Ist Ihre Hündin scheinträchtig, ist sie meist anhänglicher und ruhiger als sonst. Zudem schwillt ihr Gesäuge an und gegebenenfalls beginnt sie mit dem Nestbau, obwohl keine Trächtigkeit vorliegt.
Dauer: etwa 90 bis 120 Tage
-
Anöstrus (Ruhephase)
Nach den vielen Wochen der starken hormonellen Veränderungen pendeln sich die Sexualhormone Ihrer Hündin wieder auf den „Normalzustand“ ein. Das Progesteron bleibt konstant und der Östrogen-Spiegel weist nur noch leichte Schwankungen auf. Die Hündin weist in dieser Zeit keinerlei Anzeichen einer Läufigkeit vor und ist nicht fruchtbar.
Dauer: etwa 60 bis 90 Tage
Die Stehtage kann ich bei Moja gut erkennen, denn sie baggert Faro an, schiebt ihm ihr Hinterteil unter die Nase und hebt die Rute an
-
-
Ab wann zählt man denn die läufigkeit.? ...weil ihr immer schreibt " sie ist nun den 3. Tag läufig oderso "
Ab dem Tag an dem man das Blut sieht?
Und in welcher Phase ist die Hündin dann?
Danach kommen doch erst die Stehtage?....
Ich nehme als ersten Tag derLäufigkeit den Tag, an dem ich Blut sehe.
guck mal, hier ist es gut erklärt
ZitatDie vier Phasen der Läufigkeit
Gleichwohl Intervall und Dauer der Läufigkeit (Dauer 18 Tage) recht unterschiedlich sind, verläuft die Brunstphase bei allen Hündinnen nach demselben Muster. Daher ist der Sexualzyklus der Hündin in vier Phasen unterteilt:
-
Proöstrus (Vorbrunst): Läufigkeit
Der Beginn des Proöstrus können Sie in der Regel recht genau feststellen, denn er geht mit deutlich sichtbaren Veränderungen bei Ihrer Hündin einher: Die Vulva Ihrer Hündin schwillt an und sondert blutigen Ausfluss ab.
Äußerliche Merkmale:
Die Menge des blutigen Ausflusses ist von Hund zu Hund verschieden. Während dieser bei der einen Hündin kaum auffällt, bluten andere Hündinnen sehr stark. Manche Besitzer müssen daher ihre Möbel vor roten Flecken schützen.
Verhalten:
Während der Vorbrunst können Sie zudem ein gesteigertes Interesse von Rüden erkennen. Diese wollen plötzlich nicht mehr von Ihrer Hündin ablassen. Auch wenn Ihre Hündin zu diesem Zeitpunkt noch nicht fruchtbar ist, sondert sie bereits einen sehr „verführerischen“ Geruch ab. Allerdings reagiert sie auf die Annäherungsversuche ihrer männlichen Verehrer noch zickig und abweisend. Sie bellt und weicht aus. Manchmal zeigt sie auch ihre Zähne, wenn ein Rüde zu aufdringlich wird.
Dauer: etwa 9 Tage
-
Östrus (Brunst): Läufigkeit
Die Brunst trägt auch den Namen „Standhitze“. In dieser Zeit finden mehrere Eisprünge statt. Sollte es in diesen Tagen zu einem Deckungsakt kommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung hoch.
Äußerliche Merkmale:
Die Vulva schwillt etwas ab. Auch der Scheidenausfluss verändert sich, wirkt wässriger und manchmal schleimiger.
Verhalten:
Während der Brunstphase (Duldungsphase) des Östrus legt Ihre Hündin ihr abweisendes Verhalten ab. Sie zeigt sich den Avancen der Rüden plötzlich aufgeschlossen und interessiert. Denn nun ist sie deckbereit und fruchtbar. Nähert sich in dieser Zeit ein Rüde, bleibt sie bereitwillig stehen und dreht ihre Rute zur Seite.
Dauer: etwa 9 Tage
-
Metöstrus (Nachbrunst)
Der Metöstrus tritt nach der Läufigkeit (Proöstrus + Östrus) ein. Unabhängig davon, ob es zu einer Befruchtung kam oder nicht, produzieren die im Eierstock liegenden Gelbkörper das Hormon Progesteron. Dieses fördert die Einnistung und das Wachstum des Embryos in der Gebärmutter.
Erst nach neun bis zwölf Wochen baut der Körper die Gelbkörper, die nach dem Eisprung an den Eierstöcken entstanden sind, wieder ab. Der damit sinkende Progesteron-Spiegel kurbelt wiederum die Bildung des Hormons Prolaktin an.
Äußerliche Merkmale:
Die typischen Läufigkeitssymptome (angeschwollene Vulva, wässriger Ausfluss) verschwinden nach und nach. Äußerlich können Sie bald kaum noch Anzeichen einer Läufigkeit erkennen. Doch im Inneren sorgen Hormone für allerlei Veränderungen im Körper der Hündin.
Verhalten:
Die Prolaktin-Ausschüttung regt die Milchproduktion Ihrer Hündin an. Bei manchen Hündinnen führt dies zu einer Scheinträchtigkeit. Ist Ihre Hündin scheinträchtig, ist sie meist anhänglicher und ruhiger als sonst. Zudem schwillt ihr Gesäuge an und gegebenenfalls beginnt sie mit dem Nestbau, obwohl keine Trächtigkeit vorliegt.
Dauer: etwa 90 bis 120 Tage
-
Anöstrus (Ruhephase)
Nach den vielen Wochen der starken hormonellen Veränderungen pendeln sich die Sexualhormone Ihrer Hündin wieder auf den „Normalzustand“ ein. Das Progesteron bleibt konstant und der Östrogen-Spiegel weist nur noch leichte Schwankungen auf. Die Hündin weist in dieser Zeit keinerlei Anzeichen einer Läufigkeit vor und ist nicht fruchtbar.
Dauer: etwa 60 bis 90 Tage
Die Stehtage kann ich bei Moja gut erkennen, denn sie baggert Faro an, schiebt ihm ihr Hinterteil unter die Nase und hebt die Rute an
Vielen Dank...Dir.
Im Internet steht es alles irgendwie mal so und mal so.. Das ist dort aber wirklich sehr gut erklärt...
Die Läufigkeit hat mich überrumpelt...Muss ich gestehen.
Obwohl ich jeden Tag schaue.
Aber dann konnte bisher ja nichts passiert sein wenn ich jetzt erst Blut sehe...seit Sonntag....
Ab wann zählt man denn die läufigkeit.? ...weil ihr immer schreibt " sie ist nun den 3. Tag läufig oderso "
Ab dem Tag an dem man das Blut sieht?
Und in welcher Phase ist die Hündin dann?
Danach kommen doch erst die Stehtage?....
Ich nehme als ersten Tag derLäufigkeit den Tag, an dem ich Blut sehe.
guck mal, hier ist es gut erklärt
ZitatDie vier Phasen der Läufigkeit
Gleichwohl Intervall und Dauer der Läufigkeit (Dauer 18 Tage) recht unterschiedlich sind, verläuft die Brunstphase bei allen Hündinnen nach demselben Muster. Daher ist der Sexualzyklus der Hündin in vier Phasen unterteilt:
-
Proöstrus (Vorbrunst): Läufigkeit
Der Beginn des Proöstrus können Sie in der Regel recht genau feststellen, denn er geht mit deutlich sichtbaren Veränderungen bei Ihrer Hündin einher: Die Vulva Ihrer Hündin schwillt an und sondert blutigen Ausfluss ab.
Äußerliche Merkmale:
Die Menge des blutigen Ausflusses ist von Hund zu Hund verschieden. Während dieser bei der einen Hündin kaum auffällt, bluten andere Hündinnen sehr stark. Manche Besitzer müssen daher ihre Möbel vor roten Flecken schützen.
Verhalten:
Während der Vorbrunst können Sie zudem ein gesteigertes Interesse von Rüden erkennen. Diese wollen plötzlich nicht mehr von Ihrer Hündin ablassen. Auch wenn Ihre Hündin zu diesem Zeitpunkt noch nicht fruchtbar ist, sondert sie bereits einen sehr „verführerischen“ Geruch ab. Allerdings reagiert sie auf die Annäherungsversuche ihrer männlichen Verehrer noch zickig und abweisend. Sie bellt und weicht aus. Manchmal zeigt sie auch ihre Zähne, wenn ein Rüde zu aufdringlich wird.
Dauer: etwa 9 Tage
-
Östrus (Brunst): Läufigkeit
Die Brunst trägt auch den Namen „Standhitze“. In dieser Zeit finden mehrere Eisprünge statt. Sollte es in diesen Tagen zu einem Deckungsakt kommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung hoch.
Äußerliche Merkmale:
Die Vulva schwillt etwas ab. Auch der Scheidenausfluss verändert sich, wirkt wässriger und manchmal schleimiger.
Verhalten:
Während der Brunstphase (Duldungsphase) des Östrus legt Ihre Hündin ihr abweisendes Verhalten ab. Sie zeigt sich den Avancen der Rüden plötzlich aufgeschlossen und interessiert. Denn nun ist sie deckbereit und fruchtbar. Nähert sich in dieser Zeit ein Rüde, bleibt sie bereitwillig stehen und dreht ihre Rute zur Seite.
Dauer: etwa 9 Tage
-
Metöstrus (Nachbrunst)
Der Metöstrus tritt nach der Läufigkeit (Proöstrus + Östrus) ein. Unabhängig davon, ob es zu einer Befruchtung kam oder nicht, produzieren die im Eierstock liegenden Gelbkörper das Hormon Progesteron. Dieses fördert die Einnistung und das Wachstum des Embryos in der Gebärmutter.
Erst nach neun bis zwölf Wochen baut der Körper die Gelbkörper, die nach dem Eisprung an den Eierstöcken entstanden sind, wieder ab. Der damit sinkende Progesteron-Spiegel kurbelt wiederum die Bildung des Hormons Prolaktin an.
Äußerliche Merkmale:
Die typischen Läufigkeitssymptome (angeschwollene Vulva, wässriger Ausfluss) verschwinden nach und nach. Äußerlich können Sie bald kaum noch Anzeichen einer Läufigkeit erkennen. Doch im Inneren sorgen Hormone für allerlei Veränderungen im Körper der Hündin.
Verhalten:
Die Prolaktin-Ausschüttung regt die Milchproduktion Ihrer Hündin an. Bei manchen Hündinnen führt dies zu einer Scheinträchtigkeit. Ist Ihre Hündin scheinträchtig, ist sie meist anhänglicher und ruhiger als sonst. Zudem schwillt ihr Gesäuge an und gegebenenfalls beginnt sie mit dem Nestbau, obwohl keine Trächtigkeit vorliegt.
Dauer: etwa 90 bis 120 Tage
-
Anöstrus (Ruhephase)
Nach den vielen Wochen der starken hormonellen Veränderungen pendeln sich die Sexualhormone Ihrer Hündin wieder auf den „Normalzustand“ ein. Das Progesteron bleibt konstant und der Östrogen-Spiegel weist nur noch leichte Schwankungen auf. Die Hündin weist in dieser Zeit keinerlei Anzeichen einer Läufigkeit vor und ist nicht fruchtbar.
Dauer: etwa 60 bis 90 Tage
Die Stehtage kann ich bei Moja gut erkennen, denn sie baggert Faro an, schiebt ihm ihr Hinterteil unter die Nase und hebt die Rute an
-
-
Habt ihr Tipps für gut sitzende, waschbare Läufigkeitshöschen? Wir brauchen für nachts jetzt wohl doch mal was...
Mittelgroßer Hund, 16 kg. Wo kauft man sowas denn?ich mag dir gern diese hier empfehlen: https://www.piccobello-hundewi…ewindeln-fuer-Huendinnen/
(nicht speziell Läufigkeitshöschen, aber bequem, gut akzeptiert, gut sitzend, aufsaugend und bei 60°C waschbar sowie trocknergeeignet)
-
Habt ihr Tipps für gut sitzende, waschbare Läufigkeitshöschen? Wir brauchen für nachts jetzt wohl doch mal was...
Mittelgroßer Hund, 16 kg. Wo kauft man sowas denn?Ich hab diese hier...
https://www.zooplus.de/shop/hu…ps&q=scchutzhose&i=2&ro=1
Finde es ganz gut, dass man nicht zwingend Einlagen reinmachen muss...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!