
-
-
Sieht man sich die Welpenstatistiken an erkennt man auch keinerlei Trends, dass die japanischen Rassen (+ American Akita) in irgendeiner Form deutlich zunehmen... natürlich ist ein grundsätzlicher leichter Anstieg zu verzeichnen, weil die Rassen bekannter werden, aber beim Japan Akita sind es 2013 15 Welpen mehr als 1999.
Der American Akita steigt an, weil es die Rasse in der FCI offiziell erst seit 2006 gibt und beide Rassen auch erst seit 2000 getrennt werden. Beim Shiba sieht es vom Gesamtbild ungefähr gleich aus wie beim Japan Akita. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Ich finde nicht, dass der Amerikaner sehr nordisch aussieht. Aber ich habe dafür einen anderen Blick. Es ist die Art und Weise wie die Hunde ziehen. Schlittenhunde können von Natur aus sehr effektiv ziehen, sie ziehen nicht nur aus der Brust heraus.
Und ich finde total, dass der Japan Akita irgendwie nicht so richtig nordisch aussieht, weil ich die Proportionen komisch finde. Die langen Beine..... Da find ich den Ami echt nordischer, kommt aber auf die Linie an! Ich mag den mittelgroßen sportlichen Ami!
Eine Bekannte züchtet Ami und Alaskan Malamute und ziehen (am Geschirr) können Malamutes besser sagt sie :) -
Die japanischen Hunde sind ja auch nicht direkt "nordische Hunde", sie werden nur dazu gezählt, weil das irgendwie über die Ainu und so weiter (ist schon zu lange her). Natürlich auch, weil sie ein ähnliches Temperament haben. Aber die asiatischen Hunde sind sowieso auch irgendwie "eigen".
Alle Japaner haben einen sehr interessanten Körperbau und auch etwas ihre eigene Sprache und dann ihre wahnsinnige Ursprünglichkeit (am wenigsten der Akita, am meisten wohl der Shikoku Inu? Ich finde aber auch den Shiba Inu sehr ursprünglich? Ich müsste mal Bilder von allen direkt vergleichen.)
Der American Akita ist meines Wissen ja der Akita, der in die USA kam, als die Japaner ihren eigentlich mittelgroßen (!!!) Akita von damals groß und massig gezüchtet haben, indem sie Molosser reingemischt haben. Der reinrassige Shiba Inu wäre doch dann beinahe durch die Vermischung mit kleinen Jagdhunden ausgestorben.Das ist mein sehr schmächtiges Wissen.
Jedenfalls haben die molossoiden Verhaltensweisen auf den Akita abgefärbt, also nicht nur das Erscheinungsbild. Vielleicht gilt deswegen der japanische Akita als schwieriger, ich jedenfalls finde den Amerikaner doch etwas "gewaltiger". Es kommt drauf an, was man für Eigenschaften möchte und mit welchen man umgehen kann.
Vielleicht, weil ich das weiß, sehe ich da auch einiges an Molosser im Am. Akita... aber ich hab so viele verschiedene Schlittenhunde in meinem Leben gesehen, dass mein Auge darauf "geprägt" ist.
Ich hoffe, meine Ausführungen stimmen soweit.
-
Sieht man sich die Welpenstatistiken an erkennt man auch keinerlei Trends, dass die japanischen Rassen (+ American Akita) in irgendeiner Form deutlich zunehmen... natürlich ist ein grundsätzlicher leichter Anstieg zu verzeichnen, weil die Rassen bekannter werden, aber beim Japan Akita sind es 2013 15 Welpen mehr als 1999.
Der American Akita steigt an, weil es die Rasse in der FCI offiziell erst seit 2006 gibt und beide Rassen auch erst seit 2000 getrennt werden. Beim Shiba sieht es vom Gesamtbild ungefähr gleich aus wie beim Japan Akita.In Deutschland vielleicht, in England sind die Akitas leider gross im Kommen. Akitas gelten hier unter Leuten, die sich sonst zur Statusaufbesserung Staffies, Huskies und Deutsche Schäfer geholt hätten, als die 'bessere', weil exotischere und ordentlich aggressivere Variante. Besonders in urbanen Gegenden finden sich Akitas in sehr vielen englischen Tierheimen. Akitas haben hier ihren Ruf weg und werden auf Secondhandplattformen in allen Mischungen und Varianten aus Hinterhofzuchten angeboten - sehr beliebt sind dabei Einkreuzungen mit Shar Pei, Husky oder Deutschem Schäferhund.
-
-
Ach du Mist.
-
Die japanischen Hunde sind ja auch nicht direkt "nordische Hunde", sie werden nur dazu gezählt, weil das irgendwie über die Ainu und so weiter (ist schon zu lange her). Natürlich auch, weil sie ein ähnliches Temperament haben. Aber die asiatischen Hunde sind sowieso auch irgendwie "eigen".Alle Japaner haben einen sehr interessanten Körperbau und auch etwas ihre eigene Sprache und dann ihre wahnsinnige Ursprünglichkeit (am wenigsten der Akita, am meisten wohl der Shikoku Inu? Ich finde aber auch den Shiba Inu sehr ursprünglich? Ich müsste mal Bilder von allen direkt vergleichen.)
Der American Akita ist meines Wissen ja der Akita, der in die USA kam, als die Japaner ihren eigentlich mittelgroßen (!!!) Akita von damals groß und massig gezüchtet haben, indem sie Molosser reingemischt haben. Der reinrassige Shiba Inu wäre doch dann beinahe durch die Vermischung mit kleinen Jagdhunden ausgestorben.Das ist mein sehr schmächtiges Wissen.
Jedenfalls haben die molossoiden Verhaltensweisen auf den Akita abgefärbt, also nicht nur das Erscheinungsbild. Vielleicht gilt deswegen der japanische Akita als schwieriger, ich jedenfalls finde den Amerikaner doch etwas "gewaltiger". Es kommt drauf an, was man für Eigenschaften möchte und mit welchen man umgehen kann.
Vielleicht, weil ich das weiß, sehe ich da auch einiges an Molosser im Am. Akita... aber ich hab so viele verschiedene Schlittenhunde in meinem Leben gesehen, dass mein Auge darauf "geprägt" ist.
Ich hoffe, meine Ausführungen stimmen soweit.
Ja, siehst und ich kenne nur die Malamutes von den Ausstellungen und die sehen sicher auch nochmal anders aus als die arbeitenden Malamutes – nehme ich mal an!
Ja, der American Akita ist der Akita, wie sie ihn die Amerikaner im zweiten Weltkrieg in Japan vorgefunden haben. Der hat ihnen so wie er ist gefallen, da wurde nicht mehr groß etwas verändert. Fast alle Akita sahen damals so aus wie der heutige American Akita, dann haben die Japaner dicht gemacht (fand kein Austausch mehr statt mit den USA) und den Akita rückgezüchtet zur „ursprünglichen“ Form. Für mich ist der heutige Japan Akita aber auch mehr Designerhund und sieht sicherlich auch nicht aus, wie der damalige japanische Jagdhund, aus dem der Akita entstand. Dafür ist der Japan Akita heute ja auch schon zu groß. Dadurch, dass die Hunde auf den Ausstellungen in Japan nicht laufen müssen, sondern nur stehen, finde ich den Japaner einfach etwas schlaksig und teilweise nicht so schön in der Bewegung – ich weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll. Es gibt auch viele Ami Linien, die mir nicht gefallen. Die, die eben zu sehr nach Mastiff aussehen und einfach zu massiv und dickschädelig sind. Da sind mir auch die Lefzen zu lose, das Gesicht zu faltig etc. Das ist auch nicht mein Geschmack. -
Etwas OT: @ Akiko hast du denn deinen Akita nicht mehr?
-
Der japanische Akita ist dann wohl mehr sowas (hab ich gerade entdeckt):
-
Ich hab bisher auch nur einen Amerikan Akita gesehen - wirklich wunderschönes Tier. Dieser Zeitgenosse war auch sehr freundlich und wollte direkt mit meinen Mädels spielen - er war aber auch noch recht jung (8 oder 9 Monate alt). Angst hatte ich bei dem Kerlchen also wirklich nicht
Ansonsten habe ich ein paar Japanische kennen lernen dürfen - u.a. eine Züchterin die drei Hündinnen hat. Eine von ihnen ist nicht wirklich sozialkompatibel, habe ich bisher aber auch noch nicht kennen gelernt und will sie wohl nun auch ein bisschen mehr sozialisieren. Bei den anderen zweien hat sie das aber recht gut hinbekommen und Angst habe ich auf keinen Fall vor den Hunden - sind sehr freundlich und gerade die zwei hat sie auch öfter auf der Arbeit mit dabei (Post mit integriertem Cafe) - also das scheint zumindest da überhaupt kein Problem mit Besuchern zu sein ^^
Daneben habe ich noch eine weitere Hündin (also auch japanisch ^^) auf der Hundewiese öfter gesehen - ebenfalls sehr lieb und freundlich.
Was mir nur bei den japanischen Akita's aufgefallen ist, dass sie sehr rüpelhaft spielen und da nicht jeder Hund der perfekte Spielpartner ist.. gerade meinen Mädels ist das Spielverhalten oft einfach zu grob und wild, so dass es denen schnell zu viel wurde - denke aber dass Hunde, die das von Kleinauf kennen (oder offen für sowas sind?), dann damit anders umgehen ^^
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!