Entstehung der Farbe Bi Blue / Blue Merle White

  • Hallo,


    ich hab eine Schwäche für Hütehundrassen und freue mich immer besonders, wenn Lucy und ich einen Vertreter auf unseren Spaziergängen treffen. Vor ein paar Tagen begegneten wir einem wirklich wunderschönen Aussie in der Farbe Bi Blue und ich habe mich gefragt, wieso diese Farbe eigentlich so selten ist.


    Merle ist doch die aufgehellte Grundfarbe, ein "normaler" Blue Merle wäre also eigentlich Tricolour und ein Blue Merle White wäre dann eigentlich Bi Black, oder?
    Blue Merle gibt es ja recht häufig, um auf die tanfarbenen Abzeichen zu verzichten, müsste dann einfach ein Bi Black mit einem Merle verpaart werden?
    Oder gibt es da noch "weitere Schwierigkeiten", die das komplizierter machen? Oder ist mit der Farbe 'n gesundheitliches Risiko verbunden?
    Habe da nur die allgemeine Diskussion gefunden, dass Farben, die mit Vorsicht verpaart werden müssen, damit keine Krankheiten (MerlexMerle) entstehen, von einigen komplett abgelehnt werden.



    Den einzigen "Genetik-Unterricht" hatte ich vor über 10 Jahren in der 5.Klasse, also wäre ich froh, wenn Jemand so lieb wäre und mir das "In einfach" erklären kann. =)

  • *kicher* Die Aussie-Leute und ihre Farbbezeichnungen. Immer wieder lustig.


    Aber: Du hast recht. Der Erbgang bezüglich der braunen Abzeichen - ich kann mir diese komischen Bezeichnungen beim Aussie nicht merken, sorry - ist ziemlich einfach zu erzeugen.


    Allerdings wäre es ja schon auch sinnvoll bei einer Rasse, die oft auch das ein oder andere Problem beim Wesen mitbringt und gesundheitlich auch so einiges im genetischen Baukasten hat nicht unbedingt die Farbe in den Vordergrund zu stellen.


    Es ist ja schon auffällig, dass in der Showzucht deutlich Merle-farbene fallen, als bei den reinen Arbeitsaussies :p
    Ein Phänomen, dass beim BC noch viel ausgeprägter ist :hust:

  • Achso... wenn Du ganz unbedingt ganz sicher sein willst, dass die merlefarben mit braunen Abzeichen werden sollen, dann nimmst Du einen Elternteil mit Merle plus Abzeichen plus ein Elternteil in schwarz plus Abzeichen und schon sollten ein paar Gemerlte mit Abzeichen und Ungemerlte mit Abzeichen fallen.

  • Ich hab mich beim Aussie nie damit auseinander gesetzt. Aber ich vermute, es ist ähnlich wie beim Sheltie: wenn man ohne Kupfer möchte, müssen beide Elternteile die genetischen Voraussetzungen dafür mitbringen. Also z.B. ein Black Bi (der wäre dann doppelt von den Genen her für "nicht Kupfer" (frag mich nicht, wie das Gen heißt)) mit einem Merle, der den Faktor für nicht-Kupfer trägt. Also der Welpe muss es von beiden Elterntieren mitbekommen, damit er kein Kupfer zeigt. Einfach nur Bi Blue mit Black-Tri (TriColour) oder Bi-Black (schwarz-weiß) mit Merle ergibt noch keinen Merle ohne Kupfer.

  • Vielen Dank für die Antworten, flying paws!


    Sicher, die Farbe ist das letzte Kriterium. Die Züchterin meiner Lucy hatte nur die eine Farbe, da hatte ich das einfach, aber auch sonst wäre das eins der letzten Dinge gewesen.



    Hatte mich hier nur interessehalber gefragt, ob das so schwierig "herzustellen" ist, da die "besonderen Farben" (im Moment wohl eindeutig Merle m. Abzeichen), wie du ja auch schon gemeint hast, tendenziel häufiger anzutreffen sind - mal davon abgesehen, dass Bremen scheinbar noch recht verschont geblieben ist, von den Trendhunden - und ich noch nie die Farbe "life" gesehen habe. Der Hund hatte eine wirklich wunderschöne Zeichnung und war allgemein ein total Lieber, aber nicht vom Züchter, sonst hätte ich da mal spioniert.


    Und wenn ich die Abzeichen nicht haben möchte?
    Am einfachsten wäre es wohl einen Merle ohne Abzeichen mit einem anderen Zweifarbigen ohne Abzeichen zu verpaaren, dann müssten Merle und Schwarz-Weiße oder Rot-Weiße ohne Abzeichen fallen. Richtig?
    Wenn ich aber einen Merle mit Abzeichen mit einem Zweifarbigen ohne Abzeichen verpaare, müssten Merle mit und ohne und sowohl Zweifarbige ohne, als auch welche mit Abzeichen (also Tricolour) fallen, oder?


    Diese Merle ohne Abzeichen würden aus der Verpaarung aber immer noch die braunen Abzeichen tragen und vererben, oder?



    Genetik ist echt ein ineressantes Thema =)

  • Ich hab mich beim Aussie nie damit auseinander gesetzt. Aber ich vermute, es ist ähnlich wie beim Sheltie: wenn man ohne Kupfer möchte, müssen beide Elternteile die genetischen Voraussetzungen dafür mitbringen. Also z.B. ein Black Bi (der wäre dann doppelt von den Genen her für "nicht Kupfer" (frag mich nicht, wie das Gen heißt)) mit einem Merle, der den Faktor für nicht-Kupfer trägt. Also der Welpe muss es von beiden Elterntieren mitbekommen, damit er kein Kupfer zeigt. Einfach nur Bi Blue mit Black-Tri (TriColour) oder Bi-Black (schwarz-weiß) mit Merle ergibt noch keinen Merle ohne Kupfer.

    Dankeschön. =)
    Das hatte ich mich gefragt, weil das Merle ohne Kupfer ja auch erstmal irgendwie "Auftauchen" muss. Aber wer den Nicht-Kupfer-Faktor trägt, zeigt das auch, oder?

  • Dankeschön. =)


    Das hatte ich mich gefragt, weil das Merle ohne Kupfer ja auch erstmal irgendwie "Auftauchen" muss. Aber wer den Nicht-Kupfer-Faktor trägt, zeigt das auch, oder?

    Die braunen Abzeichen kann der Hund genetisch tragen, ohne dass Du sie siehst. Es ist ein rezessiver Erbgang.

  • Die braunen Abzeichen kann der Hund genetisch tragen, ohne dass Du sie siehst. Es ist ein rezessiver Erbgang.

    Das meinte ich andersrum. Ob nur die, die keine Abzeichen haben, Hunde zeugen können, die keine Azeichen haben. Aber ein Denkfehler, weil ja erstmal "irgendwie" ein Merle ohne Abzeichen entstanden sein muss und dessen Eltern hatten dann ja Abzeichen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!