Agility Starter Austausch
-
-
@miamaus2013 echt? Wollen manche deinen Hund nicht im Parcours sehen
. Also ich persönlich freue mich immer, wenn ich nicht die typischen Agi Rassen im Parcours sehe.
Okay, eine Einschränkung hab ich dann doch, der Hund sollte schon von der Statur her fürs Agi geeignet sein. Bei verfetteten Labbis tut mir das zugucken dann schon weh. Aber ich freu mich immer wenn ich nen Mali, oder auch bei den kleinen mal nen Border Terrier oder so sehe. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Was ich mir jedoch nicht vorstellen könnte, ist meinen Hund wieder abzugeben, weil er sich aus irgendwelchen Gründen nicht eignet, leider auch schon erlebt. Das kann ich mir für mich jedenfalls nicht vorstellen.
Das ist für mich auch absolut ausgeschlossen. Da wechsle ich eher die Sportart oder mache gar keinen Hundesport, wenn sich der Hund aus irgendeinem Grund nicht eignet.
Mit Maja hätte ich auch gerne Agi gemacht, aber sie ist mir dafür einfach zu groß und zu klobig, sodass ich es gelassen habe und stattdessen auf THS umgeschwenkt bin. Außerdem mache ich noch Obedience, also irgendetwas fällt mir auch mit einem nicht fürs Agi geeigneten Hund ein
.
-
@miamaus2013 echt? Wollen manche deinen Hund nicht im Parcours sehen
. Also ich persönlich freue mich immer, wenn ich nicht die typischen Agi Rassen im Parcours sehe.
Okay, eine Einschränkung hab ich dann doch, der Hund sollte schon von der Statur her fürs Agi geeignet sein. Bei verfetteten Labbis tut mir das zugucken dann schon weh. Aber ich freu mich immer wenn ich nen Mali, oder auch bei den kleinen mal nen Border Terrier oder so sehe.ok, wenn wir so anfangen, dann will man wohl meine beiden Hunde nicht im Parcours sehen
Mia ist zb einfach langsam. Ist halt so. Sie läuft, sie springt, aber es halt alles in ihrem Tempo.
Wir hatten mal einen Turnierstart ganz am Anfang, da ist sie allen ernstes einfach durch den Slalom gegangen. Schritt für Schritt hat sie Törchen für Törchen gemacht.Aber dabei absolut sauber gefädelt.
Früher hat mich das gestört und es war mir auch irgendwo peinlich. Aber mittlerweile ist mir das echt total egal. Sie macht ja alles. Dann müssen die anderen halt warten.Und Ares ist halt ein Mali in normaler Größe, kein Zwergen-Mali oder so. Vielen ist er ja schon aufgrund der Größe ein Dorn im Auge.
Aber er ist relativ schmal gebaut und einfach nicht so ein Brummer. Ich finde auch nicht, dass er sich wie ein Brecher durch den Parcours bewegt. Border wird aber natürlich keiner draus
Aber trotzdem kommt so ein großer, schwerer Hund oft halt nicht so gut an.
Aber auch da: ich weiß, worauf ich mich einlasse und ich weiß auch sehr genau, welche Parcours er laufen kann und was einfach nicht geht. Bevor er sich verletzt würde ich halt eher wieder abmelden. -
@miamaus2013 ja man muss sich echt nen dickes Fell zu legen.
Ich werde auch oft belächelt, ist mir mittlerweile aber auch egal. Irgendwem wird es immer geben, der was zu reden hat. -
Ich freu mich auch immer, wenn ich mal was anderes als Border und Sheltie gut ausgebildet im Parcours sehe
Ich fürchte, die Faye hat die 35cm geknackt, darf sie ganz knapp Midi springen
. Im Training springt sie zur Zeit immer 35cm, die Höhe ist da wohl weniger ein Thema (zumal sie bislang noch so gut wie keine Stange gerissen hat). Aber Grenze ist schon doof...
Faye hat am Mittwoch die Mauer kennen gelernt. Sheltie-Faye denkt ja grundsätzlich erst mal und entschied sich so fürs Draufspringen
. Yipieh, gut so? Keks?
Beim 2. Versuch dann mehr Tempo gemacht, drüber geflogen und gut war. Aber das ist schon spannend bei ihr, sie muss das immer erst für sich sortieren.
Und sie merkt sich supertoll die Wege. Das ist toll, hätte man immer 2 Versuche... da könnte ich mich quasi so hinstellen und sie machen lassen. Blöd nur, wenn man es dann anders kombiniert: wie jetzt?!?
Die Richtungskommandos werden aber so langsam
-
-
Das Flokatitier ist auch nicht DER Agility-Hund aber, da ich ihn mit 2 Jahren als sehr problematischen Hund übernommen habe, habe ich alles genutzt um ihn davon zu überzeugen, dass man auch MIT seinem Menschen Spaß haben kann. Für uns ist Agility ein Puzzlestück zur Teambildung. Anfangs hieß es beim Training immer "bringt euch, eure Hunde und vor allem eure Leckerliebeutel in Sicherheit - SAMMY IST LOS!" Mittlerweile ist er ein,(wenn auch ein langsamer) souveräner, sicherer Agihund. Wir sind bis vor einem 1 1/2 Jahren auch auf offiziellen Turnieren gestartet (für uns IMMER Training unter Ablenkung) und haben mehr als 2/3 aller Laufe zwar mit Zeitfehlern aber ohne DIS nachhause gebracht. Klar, die Hardcore-Agilityaner hatten nur ein müdes Lächeln für uns aber, ich glaube, wenn ich so auf unsere Anfänge schaue, kann ich schon ein bisschen stolz auf uns sein. Glücklicherweise habe ich auch eine Trainerin (Bea11), die uns Schritt für Schritt in die richtige Richtung geführt hat.
Ich bin der Meinung, solange Hund und Mensch beim Agility Spaß haben, ist die Rasse (wenn nicht, aufgrund des Körperbaus/ Gewicht/ Größe völlig ungeeignet) eigentlich egal. Man muss nur die Grenzen kennen (das gilt auch für den Menschen). Mensch und Hund müssen einfach harmonieren. Es nutzt mir nichts, wenn ich unbedingt z.B. einen Border/ Shelitie,... (weil der eben DER Agility-Hund ist) haben möchte aber ihn überhaupt nicht handeln kann oder ich läuferisch nicht gut genug dafür bin. Genau so wenig wäre ein junger, athletischer, ehrgeiziger Mensch mit einem gemütlichen Hund im Sport glücklich! -
Nunja man kann auch da nicht pauschalisieren. Von meinen 4 Shelties war bzw ist einzig Leni wirklich eine "Rakete". Alle Jungs nicht im mindesten. Und mein Luccaherzi wird auch ein "Mithoppelhund" für mich
Und auch Border gibt's nicht nur in schnell
-
Nunja man kann auch da nicht pauschalisieren. Von meinen 4 Shelties war bzw ist einzig Leni wirklich eine "Rakete". Alle Jungs nicht im mindesten. Und mein Luccaherzi wird auch ein "Mithoppelhund" für mich
Und auch Border gibt's nicht nur in schnell
Klar, ich möchte auch nicht pauschalisieren, sondern einfach nur sagen, man sollte sich seinen Hund nicht danach aussuchen, welche Rasse im Moment im Sport "In" ist, sondern schauen, passt die Rasse prinzipiell zu mir und kann ich damit sowohl im Alltag als auch im Sport umgehen. Leider kenne ich genügend Negativbeispiele, wo die Hunde definitiv nur unter dem Gesichtspunkt ausgesucht wurden, welche Rasse fürs Agi am geeignetsten ist.
-
Erste Schritte vom kleinen Äffchen :)
3b6b9fc1120be4f4eacf0afe.jpg -
Manchmal denke ich, so eine klassische Balett-Ausbildung wäre extrem hilfreich. Körperkontrolle!! Immer wissen, was der Körper da gerade tut (echt, ich kann mir das vornehmen und bekomm es im Lauf dennoch nicht umgesetzt
). Ich könnt mich manchmal...
. Faye macht es so toll und ich spiel da den Körper-Kasper
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!