Immer wiederkehrende Blasenentzündung
-
-
Dass es bei zu starkem Ansäuern zu Calcium-Oxalat-Steinen kommen kann ist richtig, aber dann muss man das wirklich schon sehr lange so machen dass da Steine wachsen können.
Ich meinte ja auch nur eine vorübergehende Ansäuerung, bis sich die Blasenschleimhaut wieder etwas stabilisiert hat und durch die "Ruhepause" wieder eine bessere Schutzschicht aufgebaut hat. Einfach damit sie erstmal wieder aus diesem Kreislauf von Dauerentzündungen ausbrechen kann.Auf lange Sicht würde ich eh von einer Harnansäuerung abraten, da es sonst evtl. den Magen-Darm-Trakt zu stark reizt. Aber mal so 3 Monate, damit etwas Ruhe rein kommt kann man das denke ich schon machen...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe jetzt mal gemessen und sie liegt um die 6,5 / 6,8 vom PH Wert.
Nächste Woche geht es erst mal in eine weitere Klinik um eine zweite Meinung zu bekommen. -
Dass es bei zu starkem Ansäuern zu Calcium-Oxalat-Steinen kommen kann ist richtig, aber dann muss man das wirklich schon sehr lange so machen dass da Steine wachsen können.
Ich meinte ja auch nur eine vorübergehende Ansäuerung, bis sich die Blasenschleimhaut wieder etwas stabilisiert hat und durch die "Ruhepause" wieder eine bessere Schutzschicht aufgebaut hat. Einfach damit sie erstmal wieder aus diesem Kreislauf von Dauerentzündungen ausbrechen kann.Auf lange Sicht würde ich eh von einer Harnansäuerung abraten, da es sonst evtl. den Magen-Darm-Trakt zu stark reizt. Aber mal so 3 Monate, damit etwas Ruhe rein kommt kann man das denke ich schon machen...
also 3 Monate würde vermutlich für die Bildung von Steinen schon ausreichen. Und diesen Steintyp wird man ja - anders als Struvit - nicht durch PH-Wert-veränderung wider los. Bei uns hat es übrigens weniger als 3 Monate gebraucht, bis sich die Clacium-Oxalat-Kristalle gebildet haben, gottseidank noch kein Stein, weil es bei der Kontrolle dann rauskam, als der TA mikroskopiert hat.
Ich sag ja nicht, daß ansäuern grundsätzlich falsch ist, aber doch bitte unter Kontrolle.Irgendwann findet man die Dosierung für seinen Hund ja auch - und nicht mal eben so verfahren oder ner pauschalen Dosierungsmenge pro Kilo/Körpergewicht folgen, ohne zu wissen, wie der Start-Ph-Wert überhaupt ist. Der ist ja hier gar nicht hoch (bei uns waren es 8 bzw. 9).
Stärken kann man die Schleimhaut auch durch Grünlippmuschel. Bei uns hat das alles nix genützt, weil das Immunsystem einfach nicht fit genug war, bzw. Bakterien in der Blase überlebt haben und sich fix wieder vermehrt haben. Heißt natürlich nicht, daß es nicht bei anderen Hunden etwas bringt.
-
also 3 Monate würde vermutlich für die Bildung von Steinen schon ausreichen. Und diesen Steintyp wird man ja - anders als Struvit - nicht durch PH-Wert-veränderung wider los. Bei uns hat es übrigens weniger als 3 Monate gebraucht, bis sich die Clacium-Oxalat-Kristalle gebildet haben, gottseidank noch kein Stein, weil es bei der Kontrolle dann rauskam, als der TA mikroskopiert hat.
Ich sag ja nicht, daß ansäuern grundsätzlich falsch ist, aber doch bitte unter Kontrolle.Bei uns haben sich die Ca-Ox-Steine auch eher schnell gebildet, wobei es sich ja auch zunächst nur um "Gries" handelt. Auf die Vermeidung von Ca-Ox-Steinen ist wirklich ganz besonders zu achten, da diese - wenn bereits vorhanden - ja per Blasenöffnung rausoperiert werden müssen. Ich habe das leider mit meinem Yorkie alles erleben müssen.
-
Wir waren am Montag in einer Österreichischen Klinik um dort eine zweit bzw drittmeinung zu bekommen.
Nisha blieb ohne Probleme dort und wurde untersucht. Es wurde geschaut ob eine Fehlbildung vorhanden ist, was allerdings nicht der fall ist.
Die Blase liegt ziemlich im Becken und sie ist schlauchförmig was durch die vielen Blasenentzündungen bzw das Antibiotika kommen kann. Sollte sie sich nicht wieder zurück Bilden müsste Nisha operiert werden und die Blase dort wo sie hin gehört fixiert werden.Sie bekommt zurzeit keine Antibiose. Es wurde ein zweiter Text gemacht welche Antibiotika bei ihr Funktionieren würde, da warte ich zurzeit noch auf das Ergebnis. Desweiteren bekommt sie Rimadyl, Cranberry Kapseln und einen Magenschutz.
Die Antibiose läuft wohl dieses mal über 6 Wochen. -
-
Na dann hoffe ich mal, dass die Antibiose die sie dann über 6 Wo bekommen soll auch wirklich anschlägt. (die arme Maus) Ansonsten würde ich auch nach einer Antibiose unbedingt noch länger bei den Cranberry-Kapseln bleiben. Die säueren ja auch ein bißchen an und bilden gleichzeitig einen Schutzfilm auf der Blasenschleimhaut.
Hoffentlich kommt ihr um eine OP drumherum. Ich drück Euch fest die Daumen!!!!!!!!!!!
-
Hallo,
wollte mal fragen wie es inzwischen geht???????
-
Sie bekommt nun seit 5 Tagen keine Antibiose mehr und es sieht bis jetzt gut aus.
Kapseln gibt es immer noch und sie ist nun seit heute Läufig. Ich hoffe das wir es überstanden haben. -
Oh, das freut mich sehr. Schön das zu lesen. Gib auf jeden Fall die Kapseln noch ein bißchen weiter!!!
Ganz liebe Grüße und weiterhin alles Gute!
-
Von mir auch alles Gute für euch. Hattest du schon Cantharis-Globuli ausprobiert? Falls nicht, setz sie mal auf deine Fürs-nächste-Mal-Liste. (Auch wenn ich dir wünsche, dass jetzt endlich mal Ruhe ist!)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!