Typisch Kleinhundebesitzer

  • Little: Dream on....
    Du stellst einen sicheren Erstkontakt mit fremden Hunden her ? Respekt !
    Sorry, das kommt jetzt sarkastisch rüber, aber erscheint mir etwas realitätsfern....
    Rottis zusammen mit zwerghunderassen zusammen in der welpengruppe spielen zu lassen, ist grob fahrlässig....
    Da werden die kleinen ein paar mal umgebügelt und schon haben sie die ersten schlechten Erfahrungen mit großen Hunden gemacht.
    Geht gar nicht !!!

  • Wenn alle Leute ihre Hunde anleinen würden, oder unter Kontrolle hätten, dann müsste man ans Hochnehmen ja nun höchstens im Krankheitsfall denken. Schön wärs!


    Deswegen sagen ja die meisten hier, wie ich es verstehe: längstmöglich auf dem Boden, dann eben auf den Arm.

  • Mein Kleinhund Toby (37cm) hatte Angst wenn mehrere Hunde ihn entgegen kamen. Wenn wir ausweichen konnten blieb der Hund auf seinen 4 Pfoten, wenn nicht kam er auf den Arm und vom Rudelhalter der Spruch "Hunde soll man nicht hochheben, das ist grundverkehrt."
    Mir wurscht, mein Hund- meine Regeln.

  • Ich habe einen Grossen Hund, der sehr vorsichtig mit kleinen Hunden ist, weil er es,so gelernt hat. Mich stört es,aber gar nicht wenn kleine Hunde hochgenommen werden. Warum auch?

  • Es gibt hier auch Leute die Ihren 70kg (!) Herdenschutzmix einfach hüpfend auf meinen draufspringen lassen, weil ihrer ja nix tut. Zugegeben, das ist ein Kangal, der sich für einen Labbi hält.. aber gerade den lässt man nicht auf 2 kg hüpfen.

  • Smilla hat knappe 6 kg und wenig Interesse an fremden Artgenossen. Glücklicherweise bleibt sie einfach stehen, wenn ein anderer Hund angestürmt kommt und flüchtet nicht. Ich blocke in dem Fall den anderen, bzw. nehme Smilla zwischen die Beine, wenn der andere deutlich größer + stürmisch ist. Bei sich ruhig nähernden Großhunden mache ich erst mal nichts. Habe ich aber irgendeinen Zweifel, ob der andere es wirklich friedlich meint, nehme ich Smilla auch hoch. Meine Erfahrung mit "hündisch kommunizieren" ist zudem, dass es kaum einen will-nur-spielen-Großhund interessiert, was Smilla will :roll: . In unserer Welpengruppe waren auch ein Neufundländer, Bernen Sennenhund, Labradore... das ging durchaus, da es keine "die Welpen machen das schon unter sich aus" Gruppe war... Smilla hat sich da selbst sehr rausgenommen und zur Not wurde halt geblockt/ein Hund kurz aus dem "Spiel" genommen, also in jedem Fall eingegriffen, wenn es den Kleinen zu viel wurde (Smilla + ein Mops). Smilla lebt ja nun mal mit einem Berner-Mix und einem Aussie zusammen, so ein wenig abgehärtet (trotz Sheltie-Sensibelchen) ist sie da zwangsläufig schon :lol:

  • Es geht doch hier in diesem Thread um Situationen, in denen man sich nicht darauf verlassen kann, dass ein Halter es gebacken kriegt seinen Hund von dem eigenen wegzuhalten, es nicht gelingt den Hund zu blocken und auch kein freundlicher Kontakt entsteht.

    Und es geht ja auch nicht um panisches Hochreißen, begleitet von hysterischem Kreischen, sondern einfach ruhiges Hochnehmen, ohne groß Trara.


    Mein Hund bleibt in der Regel am Boden, aber wir hatten durchaus auch schon mal eine Situation, die eigentlich gar nicht bedrohlich war, weil der andere Hund an der Leine war. Meiner hat halt trotzdem Schiss gekriegt und geknurrt, es war dunkel, spät und kalt, die andere Option wäre umdrehen gewesen und darauf hatte ich keinen Bock - also kam das Tier auf den Arm und Ruhe war. Ich kriegte dann im Vorbeigehen nur mit, wie die andere Halterin ihren Hund (Größe: Rotti) gespielt besorgt fragte, ob er denn nun auch auf den Arm wolle. Aber was soll's - mein Hund hat sich in dem Moment sicher gefühlt, was kümmert mich dann der Spott der anderen...

  • Mir ist das mittlerweile so egal geworden, was andere dazu sagen, dass ich Pia hochnehme. Eine Dame hat auch mal zu ihrem Leonberger gesagt: "Och, soll ich dich jetzt auch lieber hochnehmen?" Ich habe ihr gesagt, dass ich das doch zu gerne sehen würde. Ganz freundlich und grinsend und gedacht habe ich: "Blöde Kuh."


    Ich habe mein Wissen diesbezüglich sicherlich nicht aus Büchern. Denn da wird zumeist genau davon abgeraten, sprich den Hund nie auf den Arm nehmen. Das bestärkt ja die Angst oder macht den mutiger :sleep: Ja und sowas nennt sich dann Experte.


    Und übigens, weil es erwähnt wurde: Ja, ich kann durchaus auch beide meiner Hunde auf den Arm nehmen. Habe ich schon getestet :p Nur brauch ich das bei Gio bei Hundebegegnungen nicht.


    Ehrlich, wenn alle Rücksicht aufeinander nehmen würden und lieber einmal mehr anleinen, dann hätte Pia sicherlich auch nicht solche Unsicherheiten entwickelt.


    Aber nö, mein Hund ist ja der böse Kläffer, weil Kleinhunde nunmal so sind :headbash:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!