Typisch Kleinhundebesitzer

  • Also ich würde nicht automatisch davon ausgehen das der Besitzer des großen Hundes haftet wenn der kleinere Hund beim Spielen aus versehen verletzt wird. Wir sprechen ja nicht davon das der große Hund den Kleinen angreift.


    Wenn der kleine Hund sich beim spielen überschlägt, in den großen Hund reinrennt, von dem großen angerempelt wird oder so: ist das doch auch einfach ein grundsätzliches Risiko das genauso gut große Hunde treffen kann die miteinander spielen und sich vllt. dabei verletzen.
    Ich will Kleinhundebesitzern nicht den schwarzen Peter zuschieben (bin ja selber eine. ;) ). Aber ich denke in dem Zusammenhang liegt die Verantwortung für das Wohl des Hundes beim Besitzer der entscheiden muss, welche Hunde zum spielen geeignet sind.


    Mal ein abstrakter Vergleich: :ugly:
    Wenn ich so parallelen zu meinem Neffen ziehe: Wenn der sich beim spielen mit einem anderen Kind verletzt, z.B. vom Baum fällt, und das andere Kind ihn zum Baum klettern animiert hat, gebe ich nicht den Eltern des anderen Kindes die Schuld, sondern meinem Neffen (weil der doof war) und mir selbst (weil ich vorher wusste das Moritz einen schlechten Einfluss hat :ugly: ).
    Okay, ist weit hergeholt aber schönes Bild. :D

  • Zwischen Schuld geben und Schuld haben, liegen aber Welten.
    Anderes abstraktes Beispiel. Mein Kind wirft aus Versehen mit dem Ball eine Scheibe ein. Pech für den Hausbesitzer? Was steht das Haus auch so nah am Spielplatz? Ehr nicht :D
    Wenn mein Hund etwas kaputt macht/verletzt, bin ich dafür sicher haftbar, völlig egal ob er es mit oder ohne "Absicht" tut. Ein aufgedrehter Labi wirft die fremde Oma auch nicht mutwillig in den Matsch.
    Im Fall von einvernehmlichem Freilauf und Spiel mit Verletzungsfolgen wird das Ganze dann im Streitfall wahrscheinlich für jeden Halter anteilig zu zahlen sein.

  • Weiß jemand von euch wie es mit der Haftungssache bei sowas aussieht?
    Beispiel: großer und kleiner Hund treffen aufeinander, grundsätzlich friedliche Begegnung.
    Großer Hund latscht unglücklich auf den kleinen drauf und dieser verletzt sich. Zerrt sich was, Prellungen, Bruch o.ä.
    Ist der Halter vom großen "Schuld" oder ist das Betriebsrisiko des Kleinhundhalters? Angenommen es entstehen Tierarztkosten die getragen werden müssend.

    Da ich kein Jurist bin, nur eine kurze Darstellung meiner Ansicht: Nach § 833 BGB haftet der Hundehalter unabhängig von seinem Verschulden für jeden verursachten Schaden seines Tieres (Gefährdungshaftung). Eingegrenzt wird die Schadensersatzpflicht durch den § 254 BGB. Hier wird das so genannte "Mitverschulden" geregelt, welches den Schadenersatzanspruch mindern oder sogar ganz aufheben kann.


    In deinem genannten Beispiel würde ich schon von einem Mitverschulden ausgehen, da der Hundehalter des kleinen Hundes der "friedlichen" Hundebegegnung offensichtlich zugestimmt hat. Ob der Schadensersatzanspruch hier gemindert oder sogar ganz aufgehoben wird, dürfte ein Gericht dann im Zweifel im Einzelfall prüfen.

  • damit nehme ich einem schlecht sozialisierten hund die möglichkeit aggressive verhaltensweisen gegen andere hunde zu zeigen und nicht jeden tag dabei noch ein erfolgserlebnis zu haben.

    DAS verstehen nur Leute, die selbst so einen Hund hatten/haben. Die dem Hund diesen Stress zusätzlich ersparen wollen.


    NIEMAND muss sich rechtfertigen einen kleinen Hund auf den Arm zu nehmen: Es regen sich meist die Leute auf, die einen sehr uncoolen und unsouveränen Großhund haben. Die mit coolem Wuff stört das nicht, weil sie das einfach nichts angeht.


    Ich wünsche mir manchmal, dass ich meinen Brocken hochnehmen könnte ;)

  • DAS verstehen auch Leute die immer nur Grosse Hunde hatten. ;)
    Es gibt nur Menschen, die denken einfach nicht darüber nach, welche Auswirkungen ein massiver Gewichtsunterschied haben kann. Hinzu kommt dann noch Ignoranz und Besserwisserei.
    Wer seinen Hund hochnimmt, hat (meiner Meinung nach) einen Grund und es steht mir gar nicht zu darüber zu urteilen.

  • Wenn immer alles Friede-Freude-Eierkuchen gewesen wäre, dann käme mit Sicherheit kein Kleinhundebesitzer auf die Idee, seinen Hund hochzuheben, denn dann gäbe es ja keinen Grund dafür. Da muss ja immer erst "irgendwas" passiert sein, damit sich der Kleinhundebesitzer dazu entscheidet, das künftig in gewissen Situationen so zu handhaben.

  • Na, ja es gibt sicher auch Kleinhundehalter, die ohne Grund den Hund hochnehmen und eventuell einfach überzogen auf Grosse Hunde reagieren. Aber es ist ihr Hund und wenn sich dadurch alle Besser fühlen? :ka:
    Also wenn ich sonst nix habe worüber ich mich aufregen könnte, bin ich echt sorgenfrei. :D

  • Ich find's gut, wenn die Leute ihre Hunde hochnehmen, ich würde das ganz bestimmt auch tun.
    Ich lasse meine Dampfwalze auch nicht mit massiv kleineren Hunden spielen, sie kann zwar vorsichtig sein, ist dies aber durchaus nicht bei jedem kleineren Hund. Mir ist das Risiko einfach zu gross dass dem Kleinen etwas passiert, da bin ich gern ein Feigling :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!