
-
-
Und ich glaube es liegt schlicht am Individium. Ich kenne aus jeder FCI Gruppe Hunde die nicht alleine bleiben können und auch einige Mixe.
Meine Hunde können es ohne Probleme. Aber Hunde in Gruppen ist auch anders.
Lg
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Unser Huskymix hat (zum Glück) kein Problem mit dem Alleine bleiben. Wir können ihn problemlos bis zu 4h alleine lassen. 4h ist er jedoch nur sehr selten alleine. Aber so mal 1-2h zum Einkaufen oder etwas erledigen, das kommt doch 1-2 mal die Woche vor und klappt ohne Probleme.
-
Genau, du warst das mit dem Whippet.
Generell kann man glaube ich schon sagen, dass tendenziell Rassen sie sich stark an den Menschen binden wie fci Gruppe neun öfter schlecht alleine bleiben. Ich kenne zB einige Pudel wo das so ist (auch problemlose) aber keine Terrier (außer Yorkis).
Da es dazu m.W. keine einzige Statistik gibt, kann man das so eben nicht sagen. Auch, wenn es logisch klingt. Zu mal - welche Rassen binden sich denn nicht stark an den Menschen? Und wird eine weniger ausgeprägte Bindung zum Menschen beim Hund nicht in den meisten Fällen durch eine starke Bindung zu Artgenossen ersetzt (Foxhounds z.B.)? Einzeln gehalten ist bei solchen Rasse die Allein-sein-Problematik möglicherweise ähnlich wahrscheinlich.
Mein Eindruck ist z.B. schon, dass Pudel tendenziell häufiger schlecht alleine bleiben können als meinetwegen Eurasier. Meine Wahrnehmung ist aber dadurch verzerrt, dass ich viel mehr Pudel als Eurasier kenne, logischerweise sind mir da natürlich mehr Pudel mit diesem Problem untergekommen. Auch, dass du z.B. mehrere betroffene Pudel kennst, aber keinen einzigen Terrier, sagt nicht viel aus. Es sei denn, du kennst Vertreter beider Typen im mindestens dreistelligen Bereich. Und dann müsste man natürlich noch Herkunft, Aufzucht, schlechte Erfahrungen, Einzel- oder Mehrhundehaltung...mitberücksichtigen. So einfach ist das alles dann doch nicht.
-
Was heisst überhaupt "sich stärker an ihren Menschen binden"?
Klar sind Hunde aus Gruppe 9 so gezüchtet worden, dasss sie gerne einfach mit dabei sind. Das sagt aber doch nun rein gar nichts über die Bindung zwischen Hund und Halter aus.
-
-
@Lurchers nicht nur Huskies, im Generellen haben Nordische damit oft Probleme. Muss man sich vorher bewusst sein und ist auch keine Seltenheit die nur manche Individuen haben.
Bitte um Korrektur!! Keineswegs DIE NORDISCHEN! Vielleicht die Schlittenhunde, aber nicht die Hütis und Jagdhunde der FCI 5!!
-
Und ich glaube es liegt schlicht am Individium. Ich kenne aus jeder FCI Gruppe Hunde die nicht alleine bleiben können und auch einige Mixe.
Meine Hunde können es ohne Probleme. Aber Hunde in Gruppen ist auch anders.
Lg
Unterschreibe ich.
Ich hab ja nun zwei Malis - eine Rasse, die nun quasi der Inbegriff des Ein-Mann-Hundes ist - alles andere außer Mama/Papa ist egal. Während meine Hündin gute 1,5 Jahre gebraucht hat, bis sie mental in der Lage dazu war (mit meinem Zweithund, der total cool war) alleine zu bleiben, kann ich den Knirps jetzt schon mit seinen 4 Monaten allein lassen. Außer, dass vielleicht nacher ein paar Schuhe verschönert sind, passiert nichts. Das würde aber auch passieren, wenn ich hier bin und nicht achte.
-
Die anderen zwei Whippets hier im Forum die ich persönlich kenne werden einfach nicht alleine gelassen..
Zumindest einer davon kann problemlos alleine bleiben. Auch ganz alleine ohne Zweithund.
Es gefällt ihm nicht, aber er kanns. (Im ersten Jahr gings nicht ohne den anderen, da waren die 2 siamesische Zwillinge)
Es ist halt nur total selten so das halt garkeiner hier ist, das kommt vielleicht 2mal im Jahr vor. -
Alleine bleiben können, hat mit guter Bindung, meiner Ansicht nach, wirklich gar nichts zu tun. Denn demzufolge müssten gerade ausgesprochene Ein-Mensch-Hunde sich besonders schwer mit dem alleine bleiben tun und dem ist ja nun nicht so.
Ich denke es hat auch mit der Aufzucht zu tun, mit dem Wesen des Hundes und wie natürlich man an das alleine lassen herangeht. Ein Hund der ausgesetzt wurde bzw. schonmal sein Zuhause verloren hat, tut sich evtl. schwerer damit alleine zu bleiben (verlustängste).
Ich lasse meine Welpen bereits am 2. oder 3. Tag für einen kurzen Einkauf alleine. Einfach natürlich. Ich schließe auch keine Türen vorher, oder übe irgendwas. Und das mache ich eine Zeit dann jeden Tag. Mal kurz, mal länger, mal ganz lang. Wie ich es halt brauche.
Aber mein Leben steht auch nicht still, wenn ein Welpe einzieht. Da geht alles normal weiter. Aber das ist sicher einstellungssache. Meine Beobachtung, Hunde haben ein unglaubliches Gespür für uns Menschen und wenn wir an das alleine lassen herangehen, wie an eine Doktorarbeit und ständig ein ungutes oder sogar ein schlechtes Gewissen haben, weil wir den Hund alleine lassen, dann merkt ein Hund das und reagiert darauf. Ich denke sowieso wir überfrachten unsere Hunde emotional gesehen ständig. Was der Hund alles sein soll und können muss.
Ich kenne duzende Malteser, Havaneser, Pudel die ohne Probleme alleine bleiben können.
Lg
-
- Ich habe früher genauso Tipps verteilt.. "Einfach kein Aufwand drum machen, hat bei all unseren Hunden immer geklappt " bis der kam wo eben gar nix geklappt hat. Trotz Zweithund. Trotz Trainer. Trotz Türen zu von Tag 2 an. Trotz Beachtung aller schlauen Tipps. Seit dem liebe ich es wenn solche Tipps verteilt werden
Mittlerweile klappt übrigens eine Std. Das wurde Minute für Minute erarbeitet.
- Ich habe früher genauso Tipps verteilt.. "Einfach kein Aufwand drum machen, hat bei all unseren Hunden immer geklappt " bis der kam wo eben gar nix geklappt hat. Trotz Zweithund. Trotz Trainer. Trotz Türen zu von Tag 2 an. Trotz Beachtung aller schlauen Tipps. Seit dem liebe ich es wenn solche Tipps verteilt werden
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!