Frage zu Borreliose und andere "Zeckenkrankheiten"

  • Wenn also bei dem Test, den ich nun vermutlich nächste Woche machen lassen werde, positive Werte rauskommen - ist das dann also nicht sicher, dass sie das hat?

    Nein, ist es nicht.



    Ich nehm an, sie kriegt dann aber trotzdem ABs?

    Kommt auf den Tierarzt an.



    Was den Test selbst betrifft kann ich ja nur den nehmen, denn das Idexx Labor von der TÄ anbietet?


    Persönlich lasse ich bei Idexx gar nichts mehr testen. Ich rate zu einem anderen Labor (Laboklin, Parasitus, Zecklab, Barutzki, ...).

  • Ich kann dazu nur sagen, dass ich sowohl mit Idexx zufrieden bin, als auch mit Laboklin. Von Karli existieren so viele Laborwerte bei Idexx und ich kann mich da nicht beschweren.

  • Hmm ja aber selbst wenn Idexx nicht optimal wäre, ich kann ja sowieso nicht ändern, zu welchem Labor das geschickt wird, oder?
    Beide TÄ, bei denen ich bin, haben dieses Labor. Und zu einem anderen TA zu gehen um den Test zu machen finde ich jetzt auch blöd.

  • Unsere Emmi hat Anaplasmose, sie zeigte deutliche Symptome, eingeschränkte Belastbarkeit, rasche Erschöpfung, Kurzatmigkeit, wechselndes leichtes Schleifen der Pfoten, geringe spontane Lahmheiten, erniedrigte Thrombos. Über das Länderprofil (sie kommt aus Ungarn) ist die Anaplasmose diagnostiziert und 4 Wochen mit Doxy behandelt worden. Die Symptome sind deutlich schwächer, aber noch da, Thrombos sind nach wie vor deutlich unter der Ref. Wir gehen von einer chron. Aaaplasmose aus und lassen alle 4 -6 Monate ein großes Screening machen ob innerlich noch alles ok ist.


    Drück die Daumen für eine behandelbare Diagnose!

  • Hmm ja aber selbst wenn Idexx nicht optimal wäre, ich kann ja sowieso nicht ändern, zu welchem Labor das geschickt wird, oder?


    Du bist der Kunde und kein Bittsteller. Du bezahlst für die Leistung. Klar kannst du Idexx als Labor verweigern.
    Meine TÄ arbeitet auch mit Idexx als Standardlabor zusammen, aber die Proben gehen zu den von mir bevorzugten Laboren.


    Nachdem ich mitunter für ein falsch-negatives Ergebnis, eine grottenschlechte Beratung und mehrere Antikörpernachweise gut 500€ bei Idexx gelassen hatte, ging mir ein wenig die Hutschnur hoch, als ich feststellte, dass Idexx mir als Kunde vorschreiben möchte, von wem ich meine Befunde interpretieren lasse. Ganz ehrlich? Mein Hund, unser Weg, meine Entscheidung!

  • Hmm also ich kann jetzt nichts Negatives über Idexx sagen, daher wüsste ich nicht, wieso ich auf einem anderen Labor bestehen sollte.


    Aber was anderes: Ich habe nun mit einem österreichischen Hundehalter über das Thema Borreliose gesprochen und der berichtete von einem Borreliose-"Schnelltest". Sähe aus wie ein Schwangerschaftstest und liefere binnen Minuten ein Ergebnis.


    Kennt das jemand??? Oder ist das eh nicht wirklich zuverlässig? Meine TÄ hat jedenfalls nichts davon gesagt sondern im Labor-Katalog geblättert.
    Außerdem nützt es in dem Fall eh nicht wirklich, denn es könnte ja auch Anaplasmose sein. Aber interessieren würde es mich trotzdem.


    Apropos: Auf welche Zeckenkrankheiten sollten ich denn unbedingt testen lassen? Solche wie Ehrlichiose müssten doch starke Symptome zeigen??? Die TÄ meinte, sie würde beim Labor anrufen und fragen, was Sinn macht. ???

  • Apropos: Auf welche Zeckenkrankheiten sollten ich denn unbedingt testen lassen? Solche wie Ehrlichiose müssten doch starke Symptome zeigen??? Die TÄ meinte, sie würde beim Labor anrufen und fragen, was Sinn macht. ???

    Grundlegende Überlegungen sind bei mir:


    aus welchem Land kommt der Hund?
    wo waren wir im Urlaub?


    Danach würde ich ein entsprechendes Länderprofil machen lassen. Wenn der Hund in D geboren und hier aufgewachsen, auch nicht im Ausland im Urlaub war, würde ich Borreliose und Anaplasmose testen lassen.


    Ehrlichiose kann so und so verlaufen, nicht generell zeigen die Hunde massive Symptome.

  • Die Fehlerquote bei dieser Art von Schnelltest liegt höher als bei den anderen Verfahren.


    Du kannst alle Parasitosen rauf und runter testen lassen, aber wenn du keinen Goldesel daheim hast, würde es nicht schaden, wenn du dich selbst ein wenig einlesen würdest, was überhaupt an Infektionen möglich ist.
    Wenn dein Hund Deutschland nie verlassen hat, ist eine Infektion mit Ehrlichien fast ausgeschlossen. Es gibt keinen einzigen nachgewiesenen Fall von einem Hund, der sich innerhalb Deutschlands eine Ehrlichiose zugezogen hätte.

  • Mein Hund wurde in Österreich geboren. Mit mir war er bloß in Deutschland - ich glaube auch, dass er mit dem Vorbesitzer allerhöchstens in Deutschland war.

  • So, und nun?


    Habe den Test machen lassen und die TÄ hat mich gestern angerufen und über das Ergebnis informiert.


    Borreliose negativ
    Babesiose negativ
    Ehrlichiose negativ


    aber bei Anaplasmose leicht positiv


    Und zwar soll der Titer 1:400 betragen, was aber sehr minimal ist und der Tierärztin als nicht behandlungswürdig erscheint. Sie hat auch mit dem Labor Rücksprache gehalten und dort ist man ebenfalls dieser Meinung. So wie ich das verstanden habe ist wohl 1:1600 der Wert, wo man behandelt.


    Ich hab das nur am Telefon gehört. Leider finde ich im Internet keine Werte, wo ich selber mal schauen könnte, wie das mit den Bereichen aussieht.


    Soll ich nun trotzdem auf einer Behandlung bestehen oder ist das tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass die Anaplasmose ausgebrochen ist?
    Ich würde sonst nächste Woche mit dem Hund in die Tierklinik fahren und dort einmal das Herz untersuchen lassen, ob die Schlappheit daher kommt. Und ansonsten habe ich persönlich ja immer noch die Schilddrüse in Verdacht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!