Hotspot - Wer hat Erfahrungen damit und kann mir Tipps geben???

  • Hallo,
    unser Eddy hat seit dem letzten Wochenende einen Hotspot an der rechten Schulter. An dieser Stelle saß eine Zecke, die wir recht zügig entfernt haben. Zwei Tage später hatte er ständig nasses Fell an der Stelle und sie war sehr rot. Wir sind dann zum TA gefahren, der uns dann sagte, dass das ein Hotspot sei. Er rasierte die Stelle aus und gab uns ein Spray - Prurivet S - das sollten wir 3x tgl. auf die Stelle sprühen. Aber irgendwie fand Eddy das nicht so toll und jaulte immer, wenn er es drauf bekam. Den nächsten Tag wieder zum TA. Wir haben ihm den Fall geschildert und er meinte, wir sollten das dann lieber mit dem Spray lassen, wenn er darauf so ängstlich, schmerzlich reagiert. Er gab uns ein Antibiotikum mit. Das nimmt Eddy heute den dritten Tag. Heute morgen sah die Stelle auch schon viel besser aus - es nässte nichts mehr und war verschorft. Zusätzlich haben wir ihm einen Hundeschuh über die rechte Hinterpfote gezogen, damit er nicht immer wieder alles aufkratzen kann. Eben komme ich mit unseren Kindern von der Musikschule und da das große Erwachen - Eddy hat den Schuh ausgezogen und sich wieder alles blutig gekratzt :(. Nun ist die Stelle wieder offen und der Hund "jammert". Er leidet eh sehr darunter - hat hier auch jemand von euch solche Erfahrungen gemacht? Fressen und Trinken sind ok, Gassigehen ist auch wie immer, Fieber hat er nicht. Allerdings liegt er zu Hause mehr rum als sonst und "weidet" sich in seinem Elend. Nun meine Frage(n): Hat jemand eine Idee, wie wir das Aufkratzen verhindern können? Sonst wird das ganze doch ein "Fass ohne Boden" :(. Was lindert den Juckreiz? Er ist an der Stelle auch sehr empfindlich - wenn man nur in die Nähe kommt, schreckt er sofort hoch und versucht zu schnappen. Allerdings beisst er nicht, ich denke es ist ihm nur nicht angenehm und tut vllt weh. Für Tipps wäre ich wirklich dankbar und wünsche euch schonmal ein schönes Wochenende, ♥liche Grüße Katja + Eddy

  • Ich hab Hotspots bisher nie mit AB behandeln lassen, sondern mit Calendula Tinktur. Ansonsten würd ich den Hund möglichst im Auge behalten.

  • Ich würde auch kein Antibiotika geben. Calendula geht gut, evtl. noch was anderes Homöopathisches, das von innen wirkt.


    Surolan geht auch.


    Am besten aber einfach trocken halten und verhindern, dass der Hund dran geht (also Hund immer im Auge haben) oder Kragen, falls er damit nicht dran kommt. Und auf jeden Fall offen lassen, damit Luft dran kommt.

  • HotSpots können hartnäckig sein, hatte
    vor Jahren mal ein Tier damit, allerdings
    hatte diese TÄ mir zu etwas anderen
    geraten und es funktionierte hervorragend.
    Habe 3 mal am Tag, die Wunde mit Kernseife
    und warmen Wasser schön ausgewaschen,
    alles unnötige raus, solange bis es sauber und
    wieder weich wird,dann mit Wasserstoffperoxid
    desinfiziert und Bepanthen Wundsalbe drauf.
    So behandelt, dürfte es kaum noch jucken.
    Der HotSpot wurde immer kleiner und ab einem
    bestimmten Zeitpunkt habe ich 2 mal, dann
    1mal pro Tag gemacht. Das muss man etwas
    im Gefühl haben. Alles Gute und viel Erfolg!

  • Prima...vielen Dank schonmal dafür.


    Ein Kragen geht nicht, da es die Schulter ist und er lediglich mit der Hinterpfote kratzen kann. Mit der Zunge zum Ablecken kommt er gar nicht dran.


    Brennt Wasserstoffperoxid nicht? Wie gesagt, er ist da sehr empfindlich. Andererseits muss er da nun mal durch, er soll ja wieder gesund werden.


    Calendula Tinktur werde ich gleich morgen kaufen. Ich habe Aloe Vera Konzentrat? Hat das schonmal jemand ausprobiert?


    Und was sollte ich Homöopathisches nehmen? Apis?

  • Ledum Pulsare. ...wär mein Tip
    und ein Söckchen für die Hinterpfote damit der Schmutz usw nicht mit den Krallen reingeratzt wird. Zur Not Söckchen mit Pr Haft festmachen,

  • Calendula empfehle ich auch.
    Wichtig bei den Hot Spots, das Luft dran kommt.
    Auch die Verkrustungen bilden einen Luftabschluss unter dem die Entzündung weiter fortschreiten kann.
    Ich habe die dann mit Wasserstoffperoxid betupft.


    Wenn die Entzündung hartnäckig ist und immer wieder neu aufflammt, finde ich eine Antibiotkatherapie zur Unterstützung hilfreich.


    LG, Friederike

  • Hallo!


    Wir kämpfen gerade mit dem gleichen Problem, Diego hat einen an der linken Wange! :verzweifelt:


    Ich hab mit 3% Wasserstoff gespült und dann mit Betaisodona Salbe eingeschmiert! Es war sehr schnell fast abgeheilt nur leider hat er mir die Kruste auch wieder aufgekratzt. :ka:


    Also das wichtigste ist meiner Meinung nach den Hund vom kratzten ab zu halten!!!
    Wir haben ihm jetzt einen Trichter raufgegeben> er hasst ihn, und ich mag ihn auch nicht aber was muss das muss!
    Er konnte jetzt seit Di. nicht mehr ran und heute ist schon eine sehr schöne Kruste darauf die sich an den Rändern schon zu lösen beginnt!


    Gute Besserung!!!! :bindafür:

  • Um eben Verkrustungen und Juckreiz zu
    vermeiden, sollte man zuvor schön mit
    der Kernseife einweichen und auswaschen,
    vorsichtig, aber die Verkrustungen müssen
    runter/weg.
    Wasserstoffperoxid 3% ist mild und brennt
    nicht, früher nahm man wohl die Jod-Tinktur
    das brannte teuflisch.
    Eine Wundsalbe ist völlig ausreichend, ich habe
    aber auch Tage später Penaten im Wechsel
    genommen, die hielt noch besser.
    Ihr müsst bei diesen HotSpots "richtig" dran
    bleiben, auch kann das locker mal 14 Tage
    gehen. Alles Gute für die HotSpots geplagten
    Mäuse !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!