Der Trekking-Thread

  • Ihr beiden macht richtig Lust darauf, Brandenburg wieder mehr zu entdecken! Wie findet ihr eure Touren? Einfach auf der Wanderkarte etwas rauspicken?

    [...]

    Z.B. durch nepolino, das Buch

    , Trekking-/Wanderblogs, z.B. Fraeulein Draussen unterwegs im Ruppiner Land und in der Uckermark, der Wunsch, "die Gegend möchte ich besser kennenlernen" beim Vorbeifahren und einfach Aufmerksamkeit im Alltag.

    Neulich waren wir im Grunewald am Teufelsberg/Drachenberg in Berlin. Ich war lange nicht mehr dort und musste feststellen, dass es sehr schöne, sehr ruhige Ecken gibt, jenseits der üblichen Hundeauslaufgebiete im Grunewald mit 90% unterträglichen Hundehaltern und ihren ebenso reizenden Lieblingen.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Der Trekking-Thread* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Danke für die ganzen Tipps.

      Eine Frage zum Fred & Otto Wanderführer: braucht man dazu ein Auto oder beginnen die Routen an Punkten, die auch mit Öffis zu erreichen sind?

      LG Ludmilla

    • Grumsin wäre jetzt auch die ideale Jahreszeit. =) Mischwald im beginnenden Herbst... dog-face-with-floating-hearts-around-headface


      Wanderungen mit Hund- unser Wanderthread


      Ich hab mal geguckt, ziemlich genau vor einem Jahr waren wir zuletzt da. Für Inspiration. :pfeif:

      Grumsin kommt leider für den geplanten Zeitraum nicht in Frage: der örtliche Campingplatz erlaubt die Mitnahme von Haustieren nicht. Sehr, sehr schade, vielleicht schaffen wir noch in diesem Herbst wenigstens eine Tagestour.

    • Schöner Thread, bekommt man direkt Lust loszulaufen ;)


      Wir fahren nächsten Sommer für 3 Wochen nach Norwegen. Eine genaue Route haben wir noch nicht festgelegt, nur das wir 3 Wochen Zeit haben und zunächst mal in den Rondane Nationalpark fahren.


      Dovrefjell würde mich auch reizen, allerdings traue ich Mia da im Umgang mit den Moschusochsen nicht wirklich.


      Da es die erste Trekking Tour mit der kompletten Familie wird (Frau, Kind, Hund) möchte ich erst mal in einem Gebiet nahe der Zivilisation bleiben. Ich möchte die Familie ja nicht direkt abschrecken :D


      Aktuell bin ich auf Zelt Suche. Da es für meine Frau die erste Trekking Tour wird soll, gerade bei Schlechtwetter, ein wenig Komfort erhalten bleiben. Eine einigermaßen großzügige Apsis und genug Platz im Innenzelt wäre Pflicht.


      Geliebäugelt hatte ich ja mit dem Tarptent Hogback, aber da müsste ich dann als Apsis für Schlechtwetter ein extra Tarp mitschleppen, was den Gewichtsvorteil wieder etwas zunichte macht. Zudem bin ich mir bei den extremen Leichtbauten (z.B. auch Pappa Hubba) unsicher, ob sie da oben nicht zu luftig sind.


      Mein aktueller Favorit wäre das Wechsel Tempest 3 (oder 4).

    • Ich würde nicht auf Leichtbauweise setzen. Ich kenne das von dir gepostete Zelt jetzt nicht, aber mit einem Tunnelzelt bist du sicherlich gut beraten. Evtl. wäre es ratsam, auf ein helles Innenzelt zu setzen, damit ihr auch mal darin abwettern könnt, ohne Zustände zu erleiden.

    • Mit dem Wechsel Tunnelzelt wirst du in Norwegen gut ausgerüstet sein. Gerade im Gebirge kann es auch im Sommer mal nass und kühl werden. Wir waren mal mit einem Marmot Earlylight im Jotunheimen unterwegs. Man bekommt den Abbau bei Regen irgendwie hin aber komfortabel ist das überhaupt nicht. Gerade wenn ihr mit Kind und Hund unterwegs seid, soll es im Fall der Fälle ggf. schnell und unkompliziert gehen.

    • Ja, wir sind jetzt auch mehr durch Zufall bei einem Helsport gelandet (Fjellheimen Pro Camp 4er). Das wird jetzt am Wochenende mal getestet.


      Zum Wechsel: Fand ich vom Preis- / Größen- / Gewichtsverhältnis auch super, allerdings hat mich die Firma Wechsel selbst da etwas verunsichert. Ich hatte mal angefragt, ob es da in der nächsten Zeit evtl. noch einen Ausverkauf der Vorjahresmodelle gibt, da ich am Tempest 4 interessiert wäre. Daraufhin wurde mir zunächst das Endeavour empfohlen (viel zu schwer) und dann geraten, wenn Tempest, dann aus Gründen der Windstabilität das 3er. Naja, die Beschreibungen lesen sich da irgendwie anders, aber wenn der Hersteller selbst zweifelt, lass Ichs lieber. ;)

    • Gerade versuche ich mich grundsätzlich zu orientieren, welche Touren im kommenden Jahr für uns - junger Hund und mittelalter Mensch - in Frage kommen. Neben der reizvollen Umgebung (Brandenburg) reizt mich die Ostsee. Insbesondere den Ostseeküsten-Wanderweg E9 finde ich spannend. Für den Anfang kann ich mir im Frühjahr zum Beispiel die Etappe Wismar - Ahrenshoop vorstellen (ca. 110 km). Allerdings hadere ich mit den Übernachtungsmöglichkeiten - die Campingplätze wirken recht groß und wenig naturnah. In diesem Jahr hat sich außerdem gezeigt, dass Etappen mit mehr als ca. 18 Kilometern für den Hund (und mich, aber ein Erwachsener muss ggf. da durch, Tiere und Kinder nicht) zu ermüdend sind. Außerdem will ich nicht auf Leistung so viele Kilometer wie möglich machen, sondern die gemeinsame Zeit mit dem Hund genießen. Zelten finden wir beide toll, nur allzu viel Campingfolklore nervt uns beide.

      Trekkingplätze gibt es meines Wissens in M-V nicht, auch so genannte Naturcampingplätze sind an der Küste eher selten.


      Die Ausrüstung ist relativ optimiert:

      • Zelt (+ Wingtarp für den Comfort),
      • Kocher + Brennstoff und Ernährung aus der Tüte (oder auch mal im Restaurant),
      • Isomatte + Schlafsack für Mensch und Hund
      • Wechselkleidung
      • Hunde- und Menschenfutter,
      • Hygiene und Erste Hilfe
      • Powerbank

      Insgesamt komme ich auf ca. 13 kg Gepäck inklusive 2l Wasser für den Tag. Sollte passen.

      Hab ihr Ideen, Anregungen, Hinweise?

      Vielen Dank.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!