Der Trekking-Thread
-
-
Und gleich noch eine Frage hinterher:
Nutzt jemand den Ruffwear Highlands Sleeping Bag und/oder das Highlands Pad für drunter?
Gibt es eine günstigere/bessere Alternative? Und ist der Schlafsack von außen widerstandsfähig genug, um ihn auch außerhalb des Zelts auf den Boden zu legen oder sollte man auf jeden Fall zur Kombi plus Pad greifen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich halte das für überteuerten Schnickschnack mit gutem Marketing. Ich habe einfach einen alten Schlafsack zerschnitten und Decken daraus genäht. Darunter kommt eine ebenfalls zerschnittene dünne Evazotematte. Das ist viel kleiner im Packmaß, wesentlich leichter und hat nur einen Bruchteil gekostet.
Ich habe irgendwann mal einen Schlafsack von Zooplus angeschafft, der liegt bei mir aber nur rum. Ich würde den niemals mit auf Trekkingtour nehmen, zu groß, zu schwer, zu sinnlos.
-
Ich habe auch nur eine zerschnittene isomatte für Coco dabei. Und eine halbe Fleecedecke, falls es kälter wird. Oder falls ganz kalt einen Hundemantel.
Schlafsack findet sie ziemlich doof, außer sie darf in meinen mitreinkuscheln. Das müsste doch bei Oves Größe auch gehen, oder?
Ich habe für Coco auch extra mal einen alten Kinderschlafsack zerschnitten, aber den haben wir noch nie benutzt. Coco ist normal aber auch kein Hund, der eine Zudecke braucht und wenn es nicht wirklich frostige Temperaturen hat, friert sie auch nicht.
-
Habe mich kurz vom Marketing hinreißen lassen.
Ihr habt recht, Ove würde einen Teufel tun sich zudecken zu lassen. Dem ist eigentlich nie kalt. Fleecedecke müsste reichen. Und zur Not wird eng gekuschelt.
Als Untersatz schaue ich mal, ob ich eine ausrangierte Isomatte auftreibe oder vielleicht ein aufblasbares größeres Sitzkissen oder so.
-
Das kennen wohl die meisten von uns.
Ich habe sowas hier (zerschnitten) :
https://www.globetrotter.de/fr…z-1007652/?sku=5637282719
Evazote ist einfach ein tolles Material, klein verpackbar, leicht, isoliert toll und ist fast unverwüstlich. Bei direkter Sonneneinstrahlung schmilzt die Oberfläche mit der Zeit etwas, aber das mindert die Funktion nicht. Evazote wird bei Faltbooten auch als Bootsmatte verwendet und da müssen die schon was aushalten.
-
-
Nächstes Wochenende geht es übrigens zum „Trekking“ in den Pfälzer Wald. Leider nur eine Übernachtung, daher die „“ aber ich freu mich trotzdem sehr.
-
Ich kann nur davon abraten die Leine am Bauchgurt vom Rucksack zu befestigen. Die Schnalle ist dadurch nach ein paar Tagen abgebrochen, mitten in der schwedischen Pampa. Zum Glück hat die Schnalle weiterhin gehalten, denn ich hätte mit 20kg auf dem Rücken keinen Meter ohne den Bauchgurt geschafft.
Ich muss aber dazu sagen dass Taavi gerne in die Leine knallt.
-
Und gleich noch eine Frage hinterher:
Nutzt jemand den Ruffwear Highlands Sleeping Bag und/oder das Highlands Pad für drunter?
Gibt es eine günstigere/bessere Alternative? Und ist der Schlafsack von außen widerstandsfähig genug, um ihn auch außerhalb des Zelts auf den Boden zu legen oder sollte man auf jeden Fall zur Kombi plus Pad greifen?
Hier, wir nutzen beides (altes Modell). Robust und pflegeleicht, trocknet schnell, kein Verrutschen der Isomatte. Packmaß und Gewicht allerdings suboptimal. Wird sehr gut angenommen, in Kombination eine weicher Schlaf- und Liegeplatz auch für Tagesausflüge, Bahnfahrten und Restaurantbesuche etc.
-
Also, wenn ich wandern geh, dann nur mit meinem normalen Bauchgurt. Und ich sage: je breiter, desto besser, weil sich der Zug dann auf größere Fläche verteilt, wenn der Hund mal in die Leine knallt. Einziger Nachteil: es wird ziiiemlich warm darunter, man schwitzt das Ding halt voll. Aber trocknet ja über Nacht wieder. Rucksack darüber ist kein Problem. Und mit Rucksack am Rücken schwitzte eh, wenn der gescheit gepolstert ist.
Zum Schlafen für die Hunde: ne 1 qm kleine Fleecedecke für beide zusammen, und fertig! Entweder sie schlafen mit mir im Zelt (da ist ja dann der Zeltboden, der gegen Feuchtigkeit abschimt, oder, wenn wir ohne Zelt draußen wären, gibts ne große Plastiktüte (Müllsack!) gegen Feuchtigkeit von unten, das langt - und hat geniale Packmaße *ggg NOtfalls ne breitere Isomatte, sodaß sie da mit draufpassen würden. Bin ja net bei arktischen Temperaturen unterwegs. *gg Alternative: ne ganz normale Picknickdecke, die isoliert auch von unten gegen Feuchtigkeit mit der Aluschicht, und ist oben flauschig. Meist haben die Dinger ja irgendwelche Tragegriffe o.ä., wenn zusammengerollt, läßt sich gut außen am Rucksack befestigen.
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!