Der Trekking-Thread

  • Ohne Trinkblase würd ich kaum Wasser zu mir nehmen unterwegs.

    Das ist eh ein Tipp den man beherzigen sollte: Wenn man die Möglichkeit hat Wasser aufzufüllen, dann sollte man es tun. Egal wie voll die Vorräte noch sind. Es sei denn man ist in einer Wassersicheren Gegend, dann würd ich es mir sparen

  • Ich muss hier - ungefragt natürlich :ugly: - nochmal eine Empfehlung loswerden: Zwischen so Tagestouren in Deutschland und wochenlangen Alpentouren ist ja noch ein bissl Spiel. Da kann ich super wärmstens Norwegen als Mittelding empfehlen. Wandern ist dort Volkssport und Staatsangelegenheit - sprich die haben ein wirklich unfassbar gut ausgebautes Wanderrouten-Netz und wirklich eine absurde Infrastruktur für Wanderer um die sich die staatliche Wanderbehörde kümmert. Es gibt an alle wichtigen Trailheads wirklich gute Öffi-Verbindungen und viele, viele Routen verlaufen so, dass man alle dutzend Kilometer oder so an einer "Hytte" vorbei kommt, wo es je nach Jahreszeit und Hütte fließend Wasser, richtige Klos, einen Imbiss, warmes Essen und Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Zelten im Umkreis der Hütten ist auch erlaubt. Alle Infos inkl. GPS-Karten gibt's kostenlos online.

    Meine ersten größeren Touren habe ich von Oslo aus unternommen. Da fliegt man für einen schmalen Taler hin, setzt sich am Hauptbahnhof in die U-Bahn und fährt zur Endstation (z. B. am "Frognerseteren" starten viele Trails) und ist mitten im Wald. Das ist wirklich so easy und komfortabel wie nichts und perfekt, wenn man in "große" Touren einsteigen will. Bergig ist es auch und daher gutes Training, aber nicht gleich Alpen-Niveau. Ich empfehle da aber ausdrücklich NICHT das wunderschöne Fjord-Norwegen für so eine erste Norwegen-Wander-Erfahrung. Da ist es - einfach landschaftlich bedingt - sehr sehr viel schwieriger, das Wetter unberechenbarer, die Wege teilweise echt abenteuerlich. Das kann man dann immer noch machen. Aber die Oslo-Umgebung ist wirklich wunderschön für sowas. Wir sind immer von See zu See gewandert und haben jede Nacht unser Lager direkt an einem wunderschönen Waldsee aufgeschlagen.

    Ach, ich mag Input und Empfehlungen, das macht mir nix. :D

    Norwegen ... hm ja. Ich geh eigentlich nur wegen bzw. mit dem Hund wandern, das macht mir persönlich mehr Spaß als hundeloses Wandern und daher würd ich Dino auch ganz gern mit nach Norwegen nehmen, wenn wir das denn irgendwann mal schaffen. Da bliebe mir dann nur der Landweg oder ne Fähre, schätze ich, und das dürfte wohl teurer sein als der Flug...

    Skandinavien steht ja so oder so auf meiner "Da will ich mal hin"-Liste (Finnland :herzen1:), da bietet sich so ein Trekking-Urlaub eigentlich echt an: man sieht was vom Land, hat aber trotzdem nicht die Touristenmassen vor der Nase.

    Ich hätte sogar 1-2 Freunde, die sich dafür begeistern ließen, glaube ich, dann dürfte auch die Fahrt günstiger werden...


    Erfahrung nach vielen Hundert Trekkingkilometer im recht nassen Schottland:

    Stabile Müllsäcke sind ihr Gewicht in Gold wert!

    Genau deine Erzählungen haben mich darauf gebracht |)


    Ich bin kein Freund von Trinkblasen und ähnlichen Systemen, muss ich gestehen - ich hatte schon beides und hatte jedes Mal Probleme mit der Reinigung. Egal ob Spülmaschine oder Reinigung per Hand, früher oder später hat's immer geschimmelt. :lepra:

    Gibt's da irgendeinen Trick bei?

    Ich fahr mit den handelsüblichen PET-Flaschen ohne Extras eigentlich am besten. Meinetwegen noch die Active O2-Flaschen mit dem lustigen Nippelchen-Verschluss (gibt's da n Fachbegriff für?).



    Was mich mal interessieren würde: gibt's in Shops wie Bergzeit, Bergfreunde, Globetrotter usw. auch Black Friday-Sales? Ist euch da was bekannt? :pfeif:

    Ich brauch unbedingt neue Vollleder-Wanderstiefel, meine von Raichle (bzw. Mammut) lösen sich auf. Die Sohle löst sich an den Klebekanten schon vom Schuh und an einer Stelle ist das Leder gerissen, leider irreparabel :verzweifelt: Sonst würd ich die beim Schuster flicken lassen, die haben den Dauergebrauch seit Ende 2018 immerhin gut überstanden...

  • Ich nutze für unsere Trinkblasen diese Gebissreiniger Tabs. Und unsere kann man komplett auseinander bauen und ich lege alle Teile einzeln in Gebissreiniger ein. Dann offen trocknen lassen und es schimmelt nix.

    Und die sind im Sommer fast täglich im Einsatz gewesen

  • Gerade das Source-System ist echt super in der Reinigung. Ich kurze es aber nur für Wasser. Bei langen Bergwanderungen habe ich 250ml Saft in einer extra Gasflasche dabei.


    Die Shops werben zum Teil mit Black Friday, aber ich halte das für Augenwischerei... Ich glaube für nen echten Black Friday sind bei Kleidungsstücken die Margen einfach zu eng.

  • Ich hab die Systeme bisher auch immer nur mit Wasser genutzt, deshalb die doofe Frage |) Auch immer schön auseinander gebaut, durchgespült und trocknen lassen ... gut, ist auch 6-8 Jahre her, dass ich sowas hatte. Wahrscheinlich warens damals die Billig-Teile, wer weiß.

    Ich schreib's mir auf alle Fälle auf die Liste. Für den Anfang reichen ja normale Wasserflaschen.


    Der Tipp mit den Gebissreiniger-Tabs ist aber Gold wert, danke!

  • Trinkblasen hatte ich auch schon, aber ich habe deswegen nicht mehr oder weniger getrunken als wenn ich normale Einweg-PET-Flaschen außen am Rucksack habe. Meine schmeckten erst nach Plastik und dann nach Gammel, vor allem, wenn ich sie unterwegs ein paar Tage lang weder reinigen noch trocknen konnte.

    Und ich befürchtete immer einen Wassereinbruch im Trekkingrucksack, wenn ich den mit Schwung auf den Boden werfe und mich draufsetze... :smirking_face:

  • Bin zu faul zur Reinigung und habe das gegenteilige Problem, ich trinke mit zu viel. Aber das Packmaß ist unschlagbar, da finde ich meine großen Flaschen doch etwas unpraktisch.

  • Bei meiner ersten Mehrtagestour mit Trinkblase hatte ich keine PET-Flasche dabei - wozu auch, dachte ich. Für die Übernachtung im Zelt habe ich eine 2l-Faltflasche, mit der ich meinen Wasserbedarf für abends / nachts / morgens gut abdecken kann. Normalerweise fülle ich die nach dem Zeltaufbau am nächsten Bach, packe bei Bedarf was zum Keime abtöten rein, und fertig. Nur: Das Teil lässt sich nicht einfach befüllen, wenn man sie ins Wasser taucht. Mit einer "stabilen" Flasche kein Problem: Bachwasser in die kleine Flasche, und von dort in die Faltflasche. Kurzum: Auf dieser Tour war Wasserholen ein Problem. Als ich nach drei Tagen auf einem Campingplatz ankam, kaufte ich mir eine Halbliterflasche mit Wasser, damit ich die große Flasche befüllen konnte. Ich machte einen Urlaub später noch einen Versuch mit Trinkblase, hatte dieses Mal aber eine PET-Flasche dabei. Und fragte ich, wozu ich denn die Trinkblase brauche... :thinking_face:

  • Ich machte einen Urlaub später noch einen Versuch mit Trinkblase, hatte dieses Mal aber eine PET-Flasche dabei. Und fragte ich, wozu ich denn die Trinkblase brauche...

    Ich bin eh kein begeisteter Trinker und muss mich Zuhause schon immer dazu zwingen. Bei einer Tour dann jedes Mal den schweren Rucksack auf und ab setzen und kurz Pause machen? Nee.

    Ich hab trotzdem immer noch 1-2 PET Flaschen dabei.


    Geschimmelt ist mir die Blase auch noch nie. Ich mache sie nur mit Wasser und Spüli sauber und zum trocknen kommen da Küchentücher mit rein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!