Der Trekking-Thread

  • Nun stellt sich eine der Hauptfragen: Wie lang sollte die Leine sein? Natürlich sollte die nicht so lang sein, dass sie ständig schleift und sich verheddert, wie bei ner Schleppleine. Da wir aber auch durchaus mal steil bergab laufen, wäre dennoch eine Leine gut, die dem Hund ein bissl Freiraum lässt: Wenn der voraus eine steile Stelle runterhüpft, will ich nicht unbedingt hinterher fliegen. Wir haben momentan ne 2m Führleine und ne 10m Schleppleine, die beide nicht in Frage kommen, da zu kurz resp. zu lang. Was Neues muss also ohnehin bestellt werden, aber wir wissen nicht, welche Länge so richtig praktikabel ist. Hat da jemand Erfahrungswerte?

    Kommt drauf an wie euer Hund drauf ist. Wenn er kein Kamikaze Hund ist dann würd ich eher zur Flexi greifen damit der Hund mehr Bewegungsfreiheit hat. Vorteil ist dass er sich nicht in der Leine verheddern kann.

    Ansonsten würde ich auf eine Canicrossleine zurück greifen. Die sind in der Regel 2-3m lang und haben den Vorteil dass die (meistens) schon einen Ruckdämpfer integriert haben

    • Neu

    Hi


    hast du hier Der Trekking-Thread* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zieht der Hund denn oder läuft er nur vorweg?

      Er zieht selten mal. I. d. R. nur dann, wenn er richtig doll aufgeregt ist, z. B. bei einer Wildfährte oder wenn wir mit dem Auto an den See gefahren sind und er beim Aussteigen realisiert, wo wir sind.


      Anderster Bei Flexi-Leinen ist mein Problem, dass man die ja ständig in der Hand haben muss. Ich habe beim Wandern, v. a. über schmale steile Pfade mit 20kg Rucksack hinten drauf aber eigentlich lieber die Hände frei zwecks Balance und abstützen. Daher der Plan, den Jogging-Hüftgurt zu nutzen und die Leine da dran zu befestigen.

    • Zieht der Hund denn oder läuft er nur vorweg?

      Er zieht selten mal. I. d. R. nur dann, wenn er richtig doll aufgeregt ist, z. B. bei einer Wildfährte oder wenn wir mit dem Auto an den See gefahren sind und er beim Aussteigen realisiert, wo wir sind.


      Anderster Bei Flexi-Leinen ist mein Problem, dass man die ja ständig in der Hand haben muss. Ich habe beim Wandern, v. a. über schmale steile Pfade mit 20kg Rucksack hinten drauf aber eigentlich lieber die Hände frei zwecks Balance und abstützen. Daher der Plan, den Jogging-Hüftgurt zu nutzen und die Leine da dran zu befestigen.

      Genau wie Shalea schreibt, die Flexi einfach an den bauchgurt machen

    • So würde ich es dann auch machen. Vielleicht keine so arg lange Flexi. 5m oder so maximal, dass nicht so riesen Kasten zu hängen hast und ggf der Anlauf nicht so groß ist. Und dann gut sitzendes, bequemes Führgeschirr- kein Safety, dass rutscht hin und her ohne Zug.

    • Ich hab die 8m Flexi Giant M. Die geht vom Gewicht her total klar. Aber für nen 30kg Hund ist die schon wieder nichts. Kann sein dass die nächst Größere schon wieder viel zu schwer und unhandlich ist

    • Ich hab die 8m Flexi Giant M. Die geht vom Gewicht her total klar. Aber für nen 30kg Hund ist die schon wieder nichts. Kann sein dass die nächst Größere schon wieder viel zu schwer und unhandlich ist

      Ich hab die 8m für ü30kg- die sind schon echt schwer und gross. Und grad in unwegsamen Gelände, find ich die auch unpraktisch, weil Hund schon gefühlt 3Kurven weiter ist, um 3 Bäume gewickelt usw. Und der Anlauf den sie bei Wildsichtung haben- holla. Da muss man standfest sein bei 30kg. Deswegen eher ne Nummer kürzer. |)

    • Danke für die Hinweise, ich schaue mir dann mal Flexileinen für große Hunde an.

      Und dann gut sitzendes, bequemes Führgeschirr- kein Safety, dass rutscht hin und her ohne Zug.

      Mh, der Gedanke beim Safety bzw. einem "Spezialgeschirr" war eigentlich, dass die normalen Führgeschirre, die wir bisher so hatten, alle so super doll verrutscht sind (nach links und rechts). Wir haben den Hund nicht mal seit ganz einem Jahr und haben inzwischen 4 Geschirre gehabt und alle 4 waren nicht so zu unserer Zufriedenheit. Bei allen 4 haben wir immer das Problem gehabt, dass der Ring zum Leine einhaken nie oben auf dem Rücken blieb, sondern immer nach rechts oder links runter gerutscht ist, wenn der Hund nicht exakt vor unseren Füßen läuft, sondern eben rechts oder links am Rand und der Hunderücken wird dann schief belastet. Für kürzere Runden mag das noch gehen, aber für mehrtägige Trekkingtouren...?

      Oder hatten wir bisher einfach nur Pech mit unseren Führgeschirren? Das geht nämlich langsam ins Geld und wir würden jetzt ungern Nr. 5 mit gleichem Ergebnis wie bei 1 - 4 kaufen. Bisher probiert hatten wir "Trixie Premium", "Ani One", ein Geschirr von Wolters und das Kurgo Autogeschirr. Die Größe hat schon immer gepasst, in der Regel ne "L" und "M" hätte definitiv nicht gepasst. Wenn der Hund sich nicht bewegt hat, saß es alles auch einigermaßen, aber sobald er läuft rutscht alles nur noch durch die Gegend. :ka:

      An anderer Stelle wurde fürs Trekking/Bergwandern mit Hunden halt zu einem Geschirr mit Ring weiter hinten wie Safety geraten, weshalb ich das auf der Liste hatte.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!