Tierschutzverein "Hundeliebe-Grenzenlos"
-
-
Hallo,
ich werde bald einen Hund aufnehmen, der zur Zeit noch in einer Tötungsstation auf Zypern ist.
Könnt ihr euch mal folgende Homepage angucken und sagen, was ihr von denen haltet? Oder hat jemand sogar schon Erfahrungen mit dem Verein gemacht?
http://www.hundeliebe-grenzenlos.de/
Vielen Dank!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Den Verein kenne ich nicht. Aber in der Überschrift steht "...wartet in Hamburg".
Kanns sein, dass der Hund schon in Deutschland auf einer Pflegestelle ist?
-
Gut, ich bin jetzt kein Überprofi für Auslandshunde, aber sie sagen nicht wirklich viel über ihre Projekte vor Ort, finde ich persönlich. Zum Beispiel inwiefern durch Kastrationprojekte oder projekte vor Ort versucht wird die Situation der Hunde dort dauerhaft zu verbessern, anstatt nur einzelne Hunde nach Deutschland zu exportieren.
Ich versteh ja, dass man die Leute durch Mitleid dazu bringen will zu helfen, aber mir ist das etwas zu gefühlsduselig geschrieben...würde mich persönlich etwas abschrecken.
Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung. -
Moin,
wir haben uns, bevor wir uns für Chalie entschieden haben, auch verschiedene Internetseiten solcher Vereine angeschaut. Mir ist bei einigen aufgefallen, dass man nicht der Besitzer des Hundes wird, sondern der Verein das Besitzrecht hat. Ich glaube, daraus können Konflikte entstehen. Außerdem weiß ich mindestens von einem Fall, wo der Verein den Hund einfach wieder unter fadenscheinigen Begründungen abgeholt hat (nachdem die neuen Besitzer x-mal mit ihm beim Tierarzt vorstellig werden mussten, weil der Arme sehr krank ist).
Ich hoffe, den von Dir angegebenen Verein kennt jemand und weiß, was er für einen Ruf hat!
Viel Glück! -
Den Verein kenne ich nicht. Aber in der Überschrift steht "...wartet in Hamburg".
Kanns sein, dass der Hund schon in Deutschland auf einer Pflegestelle ist?
Weiß nicht, welche Überschrift du meinst. "Mein" Hund ist definitiv noch auf Zypern und wird noch kastriert. Ich hole ihn dann direkt in Hamburg am Flughafen ab.
-
-
Gut, ich bin jetzt kein Überprofi für Auslandshunde, aber sie sagen nicht wirklich viel über ihre Projekte vor Ort, finde ich persönlich. Zum Beispiel inwiefern durch Kastrationprojekte oder projekte vor Ort versucht wird die Situation der Hunde dort dauerhaft zu verbessern, anstatt nur einzelne Hunde nach Deutschland zu exportieren.
Ich versteh ja, dass man die Leute durch Mitleid dazu bringen will zu helfen, aber mir ist das etwas zu gefühlsduselig geschrieben...würde mich persönlich etwas abschrecken.
Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung.Ja das stimmt, man erfährt nicht viel auf der Homepage - auch nicht, wie die Vermittlung genau abläuft. Ich wurde aber angerufen und wir haben alles im persönlichen Gespräch geklärt.
-
Die Seite ist ein bisschen unübersichtlich für meinen Geschmack, aber ansonsten ist alles drauf, was wichtig zu wissen ist.
Leider habe ich keine Infos über erfolgte Mittelmeerkrankheitstests bzw. Infos über Mittelmeerkrankheiten gefunden. Ich hoffe, der Verein informiert darüber auch im Vorfeld.
Da Du Dich ja schon für einen Hund entschieden hast, was genau willst Du jetzt denn noch wissen?
Wie war der Erstkontakt, wurdest Du ausreichend darüber aufgeklärt, was es heißt, einen Hund aus dem Ausland zu übernehmen?
Musstest Du einen Haltungsbogen ausfüllen, gab oder gibt es eine Vorkontrolle bei Dir zuhause?Kommt der Hund wirklich direkt aus einer Tötungsstation oder ist er inzwischen in einer Auffangstation untergebracht, so dass jemand vor Ort Aussagen über das Verhalten geben kann?
Bei einer Direktvermittlung aus einer Tötungsstation würde ich dringend abraten.
Wenn Du Hundeanfänger bist, würde ich ebenso von einer Direktvermittlung aus dem Ausland abraten und lieber einen Hund aussuchen, der schon in Deutschland auf einer Pflegestelle ist, den Du kennen lernen kannst, von dem Dir die Pflegestelle ausreichend Infos geben kann, wie der Hund sich hier verhält.
Wenn der Hund da ist, ist es wichtig, die Papiere zu prüfen. Ein ordentlicher EU-Impfausweis mit einer ausreichenden Grundimmunisierung ist einfach Pflicht, ebenso würde ich erwarten, dass ich zu erfolgten MMK-Tests die Unterlagen ausgehändigt und erklärt bekomme.
Wie ist der grundsätzliche Gesundheitszustand des Hundes, wurde er vor Ort schon einem TA vorgestellt?
Wie läuft die Übergabe am Flughafen ab? Wurdest Du darüber informiert, wie der Hund zu sichern ist, z.B. mit einem Panikgeschirr und doppelter Leine?
Wird der Verein Dir auch nach Übernahme mit Rat und Tat zur Seite stehen, welche Klauseln stehen im Schutzvertrag? Wann erfolgt der Schutzvertrag und die Zahlung der Schutzgebühr? Nach Übernahme oder vorab.
-
Ich halt von rüber karen ohne Sinn gar nix.
Mal einzelne Hunde oke aber mit Projekten vor Ort sonst hat das ja kein Sinn -
Hast du einen Direkt-Link zu deinem auserwählten Hund ?
Ich würde ihn mir gerne mal ansehen -
Erfahrungen mit diesem Verein habe ich keine.
Das Thema Auslandstierschutz will ich hier auch nicht aufmachen, nur vorsichtshalber: Über die südeuropäischen Krankheiten hast du dich schlau gemacht, ja? (Das sollte man einfach wissen, finde ich, dass man da ein gewisses erhöhtes Risiko hat, zumal die Krankheit auch erst nach langer Zeit ausbrechen kann und man die Erreger erst, wenn ich das recht erinnere, nach frühstem 6 Monaten im Blut findet, sprich Tests vorher nicht aussagekräftig sind.)
Ich finde die HP eigentlich ok und nicht sooo unaussagekräftig wie einige vorher. Ist ein bisschen unübersichtlich, ok, aber hier gibt es zB einen Film über das Tierheim vor Ort:
http://www.hundeliebe-grenzenl…urg-00-februar-maerz-2030Oder hier die Infos zur Vermittlung scheinen mir auch durchdacht:
http://www.hundeliebe-grenzenl…mittlung/vorab-hunde-infoWenn man einen Auslandtierschutzhund möchte, finde ich auf der Seite nichts, was dagegen spricht
- also ich jetzt. Ließe mich aber gerne belehren, wenn ich was übersehe. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!