Hund im Fahrradkorb??

  • Ja, genau, wir haben zwei leicht unterschiedliche Modelle von Aumüller, so wie dieser hier: zooroyal.de/?sViewport=detail&…J3bqtTCoMYCFcQSwwodr-EH7Q

    Ahhhhh, das ist ja gar nicht so doof, da kriegt man ja evtl. sogar noch Radtaschen drunter...

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hund im Fahrradkorb??* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Bei mir wird nur noch mit "Rundumschutz" gefahren. In nem offenen Korb musste ich sie entweder so kurz anbinden, dass es keinerlei Bewegungsfreiheit mehr gab oder sie hat versucht den Lemming zu machen.


      Wir fahren jetzt so, auch längere mehrtägige Radtouren:


      Gibt auch noch geschlossene Taschen und so. Aber was offenes ist bei mir raus. Am Lenkrad gibt es selbst bei drei Kilo Hund Schlenker wenn die sich schneller bewegt, daher nur noch hinten drauf und dann dick gepolstert, damit Erschütterungen abgefangen werden.

    • Also wir haben sowohl nen Fahrradkorb als auch nen Anhänger.
      Der Korb ist auf meinem alten Fahrrad montiert, das ich nur mal für kurze Strecken benutze, z.B. wenn wir hier an den See fahren. Da kommt unsere kleine Maltesermischlingshündin rein und unsere größere Ronja freut sich, wenn sie die Strecke laufen darf. Der Korb ist hinten auf dem Gepäckträger montiert mit einem Gitter drüber, die fand ich einfach besser vom Platzangebot für den Hund.
      Da wir aber oft größere Radtouren unternehmen und ich nicht möchte, daß Ronja dann die ganzen km nebenher läuft, besonders bei sehr warmen Wetter, haben wir uns noch den Anhänger gekauft der an die neuen Räder montiert ist. Da kommen dann bei Bedarf beide Wuffels rein.
      Die kleine Muffy liebt den Anhänger eindeutig viel mehr als den Korb und ist immer schon ganz aus dem Häuschen, wenn wir ihn nur rausholen. Sie hat halt einfach noch ganz anderen Platz darin, obwohl unser Fahrradkorb auch nicht gerade klein ist.
      Da die TS auch mehrere Hunde hat, wenn ich es richtig gelesen habe, dann wäre die Überlegung einen Anhänger anzuschaffen, echt nicht verkehrt.

    • Bei Anhängern finde ich es ja so toll, dass der Hund selbst ein- und aussteigen kann. Das macht ein Yorkie-Mix hier in der Gegend immer, je nach Motivation, selbst zu laufen. :D


      Aber der wichtigste Vorteil vom offenen Korb oben am Lenker ist für mich, dass ich den Hund jetzt in der Läufigkeit immer schnell reinheben und damit außer Reichweite/Riechweite von Rüden bringen kann. Das erleichtert mir die Runden soooo sehr. Da wäre ein Anhänger nicht für geeignet.

    • Ich denke bis zu einem Hundegewicht von 6-7 Kilo ist so ein Fahrradkorb mit Abdeckung in Ordnung. Über 7 Kilo finde ich es schwierig.


      Ich hatte im Urlaub einen Korb für den Gepäckträger und einen Anhänger zur Auswahl.
      Der Gepäckträger ging mit meinem 10 Kilo Hund gar nicht. Bei der kleinsten Bewegung von ihr wurde das Fahrverhalten stark beeinflusst.
      10 Kilo sind an einem Fahrrad wirklich nicht zu unterschätzen. Besonders wenn der Hund etwas ausserhalb des Korbes entdeckt und sich plötzlich bewegt.

    • Für den Tages-Bolonka hatte ich vom ersten Tag an einen Fahrradkorb für hinten, mit Drahtdeckel. So einen wie Laviollina. Glaube der Korb war von Trixie. Das war super, der Korb wurde mit Fleece-Decken gemütlich ausgepolstert. Eine Freundin hat mir noch einen Sonnenschutz genäht.


      Gewöhnen musste ich ihn gar nicht. Er durfte erst spielen, als er müde war gings in den Korb. Er hat direkt darin geschlafen. Nach zwei Tagen bin ich auch schon gefahren und er war immer sehr sehr gerne in dem Korb.


      Da der Zwerg ja nicht mehr hier ist, habe ich den Korb verkauft. Würde ihn aber immer wieder kaufen, wenn nötig.


      Hier im Wald fuhr einmal eine Frau, die hatte den Hund hinten im normalen Gitterfahrradkorb an der Leine "gesichert". Beim Anblick der anderen Hunde sprang der Zwerg raus, hing aber an der Leine und baumelte neben dem Fahrrad. Wir haben der Frau hinterher gerufen, sie greift die Leine und zieht den Hund, am Halsband hängend, wieder in den Korb. Sie hat nicht mal angehalten. Darum war mit der "Deckel" absolut wichtig, gerade hinten.


      Für die großen Hunde habe ich den Anhänger von Croozer. Damals für Amy gekauft, als sie noch nicht am Fahrrad laufen konnte. Da brauchte es deutlich mehr Gewöhnung für.

    • Ich denke bis zu einem Hundegewicht von 6-7 Kilo ist so ein Fahrradkorb mit Abdeckung in Ordnung. Über 7 Kilo finde ich es schwierig.


      Ich hatte im Urlaub einen Korb für den Gepäckträger und einen Anhänger zur Auswahl.
      Der Gepäckträger ging mit meinem 10 Kilo Hund gar nicht. Bei der kleinsten Bewegung von ihr wurde das Fahrverhalten stark beeinflusst.
      10 Kilo sind an einem Fahrrad wirklich nicht zu unterschätzen. Besonders wenn der Hund etwas ausserhalb des Korbes entdeckt und sich plötzlich bewegt.

      Da muss ich dir Recht geben. Mein letzter Dackel hatte 10kg und wenn sich der auf dem Gepäckträger im Korb umgedreht hat, dann hab ich das gemerkt. Wenn ich mir jetzt vorstelle, der hätte darin "rumgetobt", dann hätte ich sicherlich ein Problem gehabt. Vorne geht diese Gewichtsklasse m.E. überhaupt nicht, da wären mir die 5kg von meiner Hündin schon zu unsicher, wenn sie sich bewegt. Vorne würde ich persönlich nur einen Hund von max. 3kg in einen Korb am Lenker setzen.

    • Danke für die vielen Antworten!
      Ich denke dann werde ich erstmal abwarten, wie groß und schwer Lotte überhaupt mal wird und es danach entscheiden.


      Ja, stimmt, bei mir sind es dann zwei Hunde. Pelle nehme ich aber mittlerweile überhaupt nicht mehr am Fahrrad mit. Bei seiner Größe und seinem Gewicht (ca. 25 kg und die Statur eines zierlichen Schäferhundes, siehe Avatarbild) ist er mir für einen Anhänger einfach zu schwer (genau genommen ist mein Fahrrad dafür zu schlecht, damit kriege ich das Gewicht nicht gezogen :ops: ) und er kann nicht am Fahrrad laufen. Er lahmt etwas auf dem rechten Hinterbein und kann nur entweder langsam laufen oder sprinten. Tripp-trapp-Pferdchen-Tempo kann er nicht, zumindest nicht über einen längeren Zeitraum.


      Wenn ich mal Geld übrig habe (also nie :ugly: ) kaufe ich mir mal ein E-Bike und einen schönen, leichten Anhänger fürs Fahrrad für ihn.


      Wie schwer wird denn ein Jack Russel so? Das ist nämlich die größte Rasse in meinem Zweithund-Rassemix. Zumindest laut Wikipedia...

    • Wie schwer wird denn ein Jack Russel so? Das ist nämlich die größte Rasse in meinem Zweithund-Rassemix. Zumindest laut Wikipedia...

      Ca. 5-6kg.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!