Nr 2 zu einem Jack Russell
-
-
@BieBoss
Ja, da die meisten Labradore mittlerweile total breit gezüchtet werden und riesige Bollerköpfe haben, sehen sie für mich den Molossern auch immer ähnlicher. Aber leider räumt das eben nicht das Vorurteil ausIch habe auch schon so Sprüche gehört, dass ein Labrador ja nicht beißen kann, nachdem ich gesagt habe, dass die Reizschwelle vieler "Kampfhunde" höher ist als die vom Labrador. Aber macht ja nichts, denn Labradore beißen nicht
Leider hilft es dir nicht weiter, eine Lehrerin mit Rotti zu kennen. Da kann es z.B. sein, dass die Eltern nicht Bescheid wissen etc. Ausnahmen beschädigen die Regel
Bei uns stehen auch nur der Staff und der Pitti auf der Liste und trotzdem wurde ich danach gefragt, um welche Rasse es sich handelt. Mit einem Rotti hätte ich die Schule niemals betreten können.
Beim Cane Corso kannst du zur Not noch lügen, dass es ein Labrador Mischling ist -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Beim Cane Corso kannst du zur Not noch lügen, dass es ein Labrador Mischling ist
Wo sieht ein CC denn nach Labbi aus?
-
zum CC kann doch @sweetathos bestimmt etwas sagen.
Ansonsten, ich denke, dass die meisten Molosser ruhig genug sind, trampelig nur in Maßen bei richtiger Erziehung und nicht zu aufgewuehltem Temperament. Dafuer sabbern sie halt...
LG Anna
-
Hab jetzt nicht alles gelesen. Was magst denn zum CC wissen? Gibt halt verschiedene Zuchtrichtungen, kommt drauf an was man möchte.
CJ ist schon etwas Grobmotorischmit zarten 45 kg. Ja sabbern können sie. CJ mag Aktion kann aber auch gut mehrere Tage im Sparmodus "fahren".
Lügen was die Rasse angeht würde ich nicht, kann sehr in die Hose gehen.
Hier gibt es auch einen Thread Cane Corso -
Huhu,
ich finde deine Überlegungen sehr spannend. Ich hab ja eine GSS Hündin und überlege, ob ich später eine Fußhupe dazuhole. :-)
Vielleicht kann ich dir ein paar Kleinigkeiten zu deinen Fragen schreiben...
Was die Lebensdauer angeht war ich grad etwas überrascht als ich die Statemants gelesen habe. Der GSS gilt aufgrund der sehr kleinen Zucht in Deutschland im Gegensatz zum Berner als sehr gesunde Rasse und ich hab noch nie gehört, dass es häufiger zu Krebs kommt. Im Gegenteil, alle GSS, die ich kenne sind auch im hohen Alter noch ziemlich fit und aktiv. Ich denke 10-12 Jahre ist so der Standard.
Was die Auslastung angeht ist der GSS in der Regel sehr anpassungsfähig. Meine Hündin läuft gerne lange Touren mit mir mit (bis auf sehr warmes Wetter, da sind sie sehr empfindlich) und wandert auch mal 6 Stunden. Sie kommt aber auch gut mit Sofatagen und etwas Clickern klar. Ein gemütlicher Hund (keine Schlaftablette!), der sich über alles freut, aber aktiv nicht so wahnsinnig viel einfordert. Hundesport ist auch beliebt, meine Hündin favorisiert Fährtenarbeit, würde aber sicher auch Ziehen. Mit anderen Hunden ist sie entspannt, auch wenn sie zur Ressourcenverteidigung neigt (ist aber händelbar). Schutztrieb ist nicht zu unterschätzen.
Als besonders bellfreudig würde ich die Rasse nicht bezeichnen. Momo meldet kurz (!), wenn es klingelt. Das war eigentlich alles an großartigen Äußerungen. :-)
Das einzige, was meiner Meinung nach eher schwer wird ist das Besuchshundeding. Sicher ist jeder Hund anders, aber die Rasse ist einfach nicht all zu kontaktfeudig. Meine Hündin ignoeriert fremde Menschen von Welpentagen an. Ganz automatisch. Sie freut sich wie Bolle über "Freunde", aber alles was fremd ist nervt sie. Sie lässt sich auch sehr ungern von fremden Menschen streicheln und wäre daher mit einer Kindergruppe sagenhaft unglücklich. Sie liebt die Menschen, die sie kennt, aber sie ist eindeutig ein Ein-Frau-Hund. Nichts geht über Frauchen.
Wenn dir der Besuchsdienst also nicht so wichtig ist, dann kann ich dir die Rasse sehr ans Herz legen. Du wirst viel Freude haben. Rechne nur damit, dass es mit der Welpensuche nicht ganz so leicht werden wird, da es bei den VDH Züchtern nicht sooo viele gibt und die wenigen dann auch meist schon lange Wartelisten haben.
Liebe Grüße
Holly -
-
Hallo @Holly111
Danke für deinen Bericht. Sehr lustig finde ich, dass du zum Besuchsdienst genau das Gegenteil schreibst, was ich von mehreren Züchtern, mit denen ich telefoniert habe, gehört hab. Dort wurden Hunde als Therapiehund in Praxen abgegeben und als ich davon erzählt habe, waren allesamt Feuer und Flamme (sofern ich es von Beginn an einführe)Aber jeder Welpe ist anders. Ich schätze an den GSS die ruhige souveräne Art, die super Züchter mit Herzblut und Sachverstand und frage mich, ob es mir (ganz negativ formuliert) nicht zu langweilig mit ihnen werden könnte. Aber die GSS, die ich bisher kennengelernt habe, sind ganz toll mit meinem Hund umgegangen. mein Hund ist Feuer und Flamme für jeden GSS und patroulliert aufmerksam mit ihnen zusammen das Gelände (Mitläufer...).
Super, danke, dass sich @sweetathos eingeschaltet hat
Boah der CC-Thread ist ja... laaaaaang..... Gibt es eine Seite, wo ich mich über verschiedene Zuchtrichtungen etc erkundigen kann? Ich hab bisher nur zweimal in meinem Leben einen CC gesehen und habe halt noch kein "feeling" zu den Hunden.
Ich kopiere hier nochmal meine Fragen rein, falls du sie noch nicht gesehen hast:
Besonders interessieren mich folgende Fragen:
- wie viel Auslastung ist unbedingt nötig, dass der Hund sich wohl fühlt (muss es wirklich jeden Tag Power geben?)
- wie verhält sich der Hund bei fremden Menschen außerhalb seines Reviers
- Wie "trampelig" ist der Hund (spielt er lieber körperbetont oder rennt mehr) ?
- welche Eigenschaften hat die Rasse, die andere vielleicht nicht haben (die GSS, die ich kenne, "erzählen" zB allesamt extrem viel) ?
- Eher "Ein-Mann-Hund" oder doch auf die ganze Familie bezogen?
- was gibt es sonst so zu den Rassen zu sagen, was man in so einer Rassenbeschreibung nicht findet? -
-
Joa also wie gesagt - es wäre super, wenn ich meinen Hund zu einem Schulbegleithund ausbilden könnte. Mein Terrier kam auch mehrmals mit zur Schule (Einzelbetreuung Leseförderung) und ich hab gesehen, wie gut das tun kann. Allerdings ist der eigentlich nicht für Schule, sondern fühlt sich woanders besser. Außerdem nehmen Teenies (besonders die Jungs) einen Kleinhund nicht ernst und haben weniger Interesse dran - anscheinend fängt das mit den "Männerhunden" schon in dem Alter ab ca 5. Klasse an.
WENN aber der Zweithund trotz Eignung nicht von meiner Schule gern gesehen wird (oder generell keine Tiere gewünscht sind oder oder oder), dann hab ich damit nicht so ein großes Problem, dass ich deswegen nicht MEINEN Traumhund auswähle, sondern zu einer Alternativrasse greife. Dann geh ich lieber bei meinem normalen Verein weiterhin ausschließlich ehrenamtlich mit dem Hund wohin, wo wir erwünscht sind. Und wenn der Hund selbst darauf keinen Bock hat, kann man da nichts machen und wir finden was anderes, für das sich Herr Hund begeistern kann. -
CJ spielt sehr Körperbetont. Gibt hier aber such ne Hündin mit der wird "nur" fangen gespielt.
CJ schlägt da "leider" aus der Art. Er ist Menschengeil. Sollte so nicht sein, wollte ich so eigentlich auch nicht.
Mein Mann kann auch super mit ihm raus gehen. Klar, mir hört er einen Tick besser.CJ kann und will arbeiten. Kann aber auch mehrere Tage im Sparmodus. Waren bei uns schon 4 Tage max 10 Minuten Runden, teilweise auch nur der Garten.
CJ ist daheim sehr wachsam.
Ich persönlich finde, dass CJ wie mein verstorbener Retriever ist. Aber ob Athi jetzt mehr Molossertypisch war oder nicht, weiss ich nicht
Das einzige was ich hin und wieder für ne schlechte Kombi halte, ist Stur und Sensibel.
Woher kommst du denn? Dann kannst evtl Züchter besuchen oder andere CC Halter
Ich würde jeder Zeit wieder einen CC nehmen. Wenn alles klappt, soll nächstes Jahr einer einziehen
Hab ich was vergessen? ?
-
Gibt's hier eigentlich auch Besitzer des Weißen Schäferhundes, die von ihren Erfahrungen berichten und ein paar meiner Fragen beantworten können? Das wäre ja auch eine potenzielle Rasse für uns (zumindest in Stockhaar).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!