Nr 2 zu einem Jack Russell
-
-
Ja klar. Wenn ich von ruhig und souverän spreche, meine ich natürlich immer einen erwachsenen gefestigten Hund, in den man ja viele Nerven und ganz viele Lernstunden reinsteckt.
Natürlich drehen die Lütten während der Pubertät meist richtig auf. Ein großer Hund braucht ja im Schnitt drei Jahre, dass er im Kopf reif wird (höre ich zumindest immer wieder). Ein Junghund wird auch von mir nicht zum Besuchdienst mitgenommen. Also er kommt zwecks Sozialisation mit, hat aber keinen "Job".
Ich möchte nur keine Rasse mehr, die dauernd unter Spannung steht. Aus einem Jack Russell macht man halt einfach keinen gemütlichen Bernhardiner, egal wie sehr man das möchteIch hoffe, ihr versteht was ich meine
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Ich habe da grad an den Cane Corso gedacht.
-
Cane Corso hatte ich auch schon im Kopf :) Mir fällt überhaupt auf, dass Rotti-ähnliche Hunde in vielen Ländern vorhanden sind, die alle mehr oder weniger passen.
Rotti in Deutschland
Cane Corso ist ein Spanier?
Fila als Brasilianer
Die Rassebeschreibungen überschneiden sich so ziemlich.Boxer bin ich mir nicht so sicher. Beim Besuchsdienst wird ein stark sabbernder Hund nicht gern gesehen (stell dir mal die Altenpfleger vor, die alle Leute putzen müssen, deswegen auch eher kein Fila). Gefällt mir auch mit dem breiten Brustkorb und der Wespentaille nicht so sehr. Für mich sehen Boxer immer "unharmonisch" aus.
-
@Czarek
Boxer sabern meist weniger als ein Cane Corso.
Hast du schon mal solche Boxer gesehen
http://www.boxer-vom-rehfeld.d…/iramis_stand_390_270.jpg -
-
Also ich hatte meinen vorigen Hund auch mal mit in die Schule. Da wurde aber als aller erstes nach der Rasse gefragt und einen Molosser hätte ich gar nicht erst mitbringen dürfen. Da ist es dann auch egal, ob man Vorurteile ausräumen will oder nicht, wenn man gar keine Gelegenheit dazu hat
Und ich kenne auch sehr viele Eltern, die gegen einen Labrador oder einen als "nett" bekannten Hund nichts haben, die aber den Molosser in der Klasse verbieten würden. An der Schule an der ich damals war, hätte ich also auch von den Eltern einen Strich durch die Rechnung gemacht bekommen.Wenn du damit leben kannst, dass du den Hund eventuell doch nicht mit in die Schule nehmen darfst, hol dir einen Molosser. Mir gefallen die auch sehr gut, vor allem Rottweiler, Cane Corso, Bullmastiff... Aber ich würde mir so ein Hund eben nicht unbedingt als Schulbegleithund aussuchen.
-
was heißt denn genau "solche Boxer". Ja, die sehen für mich Boxer-Nicht-Experte alle genauso aus
Die Boxer, die man hier so trifft, sabbern alle so extrem, dass es reicht, wenn sie einen streifen und die ganze Hose ist voller zähem Schnotz.
Ich kenne leider nur einen Cane Corso und der sabbert gar nicht (einer ist aber auch nicht gerade repräsentativ), vielleicht kann mir jemand aus eigener Erfahrung berichten, wie Corsos so sind? -
Danke für deine Überlegungen :)
ja die Vorurteile kenne ich. Schon im Kindergarten heißt es groß-schwarz-böses und den Kindern wird es oftmals anerzogen. Anders herum hatte ich mit meinem weißen Puschel schon soooo viele sehr unerfreuliche Begegnungen mit Kindern und Eltern, weil "der kleine süße weiße" ja nichts tut. Besonders in der Großstadt, wo Öko-Eltern ihren Kindern unbedingt Zugang zu Tieren verschaffen möchten, damit diese bloß keine Allergien entwickeln, und diese gefälligst den Hund betatschen müssen... Naja anderes Thema. Schubladendenken kann man nicht verhindern.Ich kenne mehrere Rottis als Schulbegleithunde bzw welche, die nur ab und zu zur Öffentlichkeitsarbeit rangezogen werden. Das hängt wohl auch stark davon ab, wo man hinkommt und wie dort die Einstellung ist.
Wenn der Hund in der Schule nicht akzeptiert wird, dann ist das halt schade, aber man kann nichts dran ändern. Dann geht's halt nur im Besuchsverein weiter. Ob andere Eltern meine Hunderasse mögen oder nicht, daran mache ich meine Entscheidung definitiv nicht fest. Immerhin muss ich mit dem Hund 10-12 Jahre klarkommen
Bei einem Welpen kann man sowieso nicht sagen, ob er sich am Ende dafür eignet. Deswegen wäre mir ein "zweites Standbein" wichtig, zb Obedience, UO, evtl Schutzdienst...
Mit meinem Hund bin ich da auch nur gelandet, weil er dringend eine richtige Beschäftigung gebraucht hat, für Obedience ist er nicht der Typ und Leistungssport darf er nicht wegen beginnender Patella-LuxSonst wären wir wohl zum Agility gegangen, daran hat die Kleine riesen Spaß.
-
-
Achso, also wie bei Labbi und Co? Das mit Show- und Arbeitslinie bei Boxern wusste ich noch nicht. Hättest du ein Vergleichsbild?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!