Information zum Schleppleinentraining

  • Hi!
    Also ich hab mich jetzt durch den ganzen threat gewurstelt und hab trotzdem das mit der schleppleine noch nich ganz verstanden. Also primär kann der Hudn damit natürlich nicht weglaufen, wenn man ihn zb ruft und er nich mag oder zB jagen will. Ich hab eine berner sennenhündin und bei der klappt es momentan noch gut mit dem abrufen(4 monate alt), aber ich ruf auch nur wenn ich mir sehr sicher bin, dass sie kommt, sonst hol ich sie eben oder ruf nur den namen ohne"hier". Jedenfalls wollt ich mich schonmal schlau machen, wie das funktioniert, fall wirs mal brauchen. Hab ich folgendes richtig verstanden:
    -der hund darf mit anderen hunden spielen, aber dann am besten aus sicherheitsgründen ohne schleppleine, dann darf ich nur keine kommandos geben
    -ich änder am anfang immer wieder die richtung bevor er das ende der leine erreicht zwecks aufmerksamkeit
    -->frage: was mach ich wenn ich die richtung wechsel und sturkopf sich einfach hinsetzt statt nachzulaufen und nich auf locken und elckerli anspricht(bzw ich sll ja eigentlich kommentarlos richtung wechseln), zieh ich einfach den hund hinter mir her??
    -->was mach ich wenn der hund auf "hier" nicht kommt? herziehen? wenn er einfach sitzen bleibt(typisch berni, rennt nich weg, jagt nich, setzt sich einfach hin und pfeift auf leckerli)
    -->wie trainier ich denn andere kommandos, sitz und platz waren ja genannt. Also ich geb das kommando und wenn ers befolgt is ja klar, lob, leckerli, freu, etc. was wenn nicht? dann sitzt der hund in 10m entfernung wenn ich platz sag und ignoriert das kommado..was ist denn dann besser als ganz ohne leine? also wenn der hund eben einfach nur ignoriert und nich wegläuft..


    Ich hab mit meiner eben schon jetzt das problem, das sie sich unterwegs einfach mal hinsetzt und dann da sitzt..locken und trubel veranstalten is ihr egal..ich geh dann einfach weiter und dann kommt sie irgendwann gerannt und ich lob ganz doll und geb auch leckerli wenn sie meine höhe erreicht hat, aber ich hätte eben gern, dass dieser"ich renn frauchen wd nach"-radius deutlich kleiner wird, denn sonst wirds eben manchmal unangenehm, wenn zB auto kommt und die kleine noch recht weit weg is, ich will ja auch nich immer zu ihr zurück und zum aufstehn locken, sonst lernt sie ja nur, dass sie einfach sitzen bleiben muss, dann kommt frauchen schon gerannt..
    danke für die erklärungen schonmal:-)

  • Was mache ich denn wenn er aus Metterweiter entfernung einen anderen hund sieht und in die leine rennt? ich habe es bisher immer mit richtungswechsel versucht aber das setzt irgwie nicht. mache das schon 4 monate...?

  • Hallo Schinken,


    hast Du mal versucht die Aufmerksamkeit auf Dich zu lenken, rufen und anfangen zulaufen, wenn du den Richtungswechsel einschlägst?
    Händeklatschen beim rufen usw?


    Meine Hundetrainerin hat mal gesagt das man sich schon mal zum Hampelmann machen muß um sich interessanter zu machen als z.B. das was er gerade sieht. bei dir zum Beispiel der andere Hund.


    Bevor ich mit meinen Hunden gehe, spiele ich kurz mit Ihnen und ihren Lieblingsspielzeugen wie zum Beispiel aportieren. Das Spielzeug nehm ich auch immer mit beim Gassi gehen.Unterwegs werf ich dann mal damit ( geht auch bei Schleppleinen, nur nich soweit werfen, falls er schon aportieren kann heißt das ) um Ihn anzuregen das es bei mir viel interessanter ist. Finde heraus auf was dein Hund so steht.


    Sobald ich aus Entfernung erkennen kann da kommt jetzt gleich eine ungewöhnliche Situation auf mich zu versuche ich den Hund schon auf mich zu fixieren. Lobe Ihn fürs tolle bei Fuß laufen, stelle Blickkontakt her, wenn ich mit ihm rede oder so, spiele mit Ihm kurz kleine Kommandospiele "sitz oder Platz" und stelle mich dabei so vor dem Hund das er den anderen Hund nicht mehr sehen kann sondern nur mich.
    Dauerte eine Zeit und kostete viel Nerven ( weil unser einen starken Jagdtrieb hat) aber jetzt läuft er problemlos an anderen Hunden vorbei und auch bei Hasen kann ich ihn inzwischen Problemlos ablenken.


    Und vor allem hab ich bei neuen Kommandos immer besondere Lerckerlies zur Belohnung dabei wie fettarme Wurst ,milden fettarmen Käse oder ganz scharf ist meiner auf Bananen und Karotten. Sowas kann Wunder bewirken.
    Zeig ihm auch in der Stimme wie doll du dich freust wenn er ein Kommado richtig ausgeführt hat.




    Ach ja und lass Ihn niemals spüren das du Angst hast oder Nervös bist vor der kommenden Situation . gerate nicht in Panik das macht den Hund unsicher.

  • Huhu,


    danke für deine Antwort.
    Ja das mit dem Interessant machen versuch ich auch immer schon, muss ich aber selbst noch dran üben das ich mal mehr aus mir raus kommen muss. Es ist halt auch schon recht schwer weil er noch ziemlich jung ist und andere Hunde sind für ihn wie Götter :???: Wenn er da einen aus Meterweiter Entfernung sieht geht das Theater los...
    Wenn du mit der SL an anderen Hund vobei gehst nimmst du ihn dann auch ins Fuß?

  • Hallo,
    ist denn das Schleppleinentraining auch für kleine Trödler geeignet?
    Rambo Schnüffelt für sein Leben gern und dann trödelt er mächtig. Weitergehen unserer seits bringt nur mäßigen Erfolg, er kommt zwar hinterher, aber die Entfernung zwischen uns ist zu groß. Er schaut auch wo wir sind, aber er scheint zu denken, die krieg ich eh wieder ein. Wenn wir Ihn rufen kommt er zwar aber auch eher nach dem Motto komm ich heut nicht komm ich morgen.
    Rambo ist ein Bologneser, 4Jahre und kastriert. Er war schon immer mehr der Schnüffelgenießer.
    Wenn ich mit der Schleppleine arbeite, zieh ich Rambo dann einfach weiter?


    Ich wünsche Euch einen schönen Tag, die Arbeit ruft.

  • Komme gerade vom Schleppleinentraining und bin total deprimiert. Ich habe das selbe Problem wie Silke mit Rambo. Unser Flocke (6 Jahre) interessiert sich überhaupt nicht dafür, ob wir abhauen oder uns verstecken. Er registriert es und hebt wie zum Trotz das Bein um dann wieder ein paar Meter aufzuholen. Deshalb habe ich ihn jetzt an der Schleppleine und nun trödelt er die ganze Zeit hinter mir her. Auch bei Fuß geht er nur widerwillig und dann auch nicht direkt neben mir. In die Leine rennt er kaum. Kann er ja auch schlecht, wenn er hinter mir her trottet. Wer kann uns helfen? :hilfe:

  • Glaubt ihr, ich kann Lotte frei mitlaufen lassen, während ich mit Trudi an der Schleppleine arbeite? Die beiden spielen nicht und Lotte achtet sehr gut auf mich, braucht also wenig von meiner Aufmerksamkeit.

  • Hallo, ich bin nicht dazu gekommen, den ganzen Thread zu lesen, habe nur die ersten fünf Beiträge gelesen, deshalb verzeiht mir, wenn diese dummen Fragen schon kamen:


    1. Wird die Schleppleine auch zu Hause getragen?


    2. Wenn es keine gemütlichen Spaziergänge mit der Schleppleine gibt, weil man nicht von der Stelle kommt, die Schleppleine aber immer benutzt werden soll, wie kommt dann der Hund dazu, seine Geschäfte zu erledigen? Ich wohne in der Stadt und bin deshalb darauf angewiesen, von Baum zu Baum zu kommen. Und soll die Schleppleine auch auf Hundeauslaufplätzen dranbleiben? Oder sind diese überhaupt für die ganze Schleppleinenzeit zu vermeiden?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!