Information zum Schleppleinentraining

  • So jetzt bin ich auch so weit.
    habe einen CKCS mit Jagdtrieb, natürlich ist er voll in der Pupertät mit seinen 9 Monaten.


    Ich habe es jetzt einigermaßen verstanden.
    Aber kann ich meine Hündin, die Abrufbar zum Training mitnehmen?


    Oder ist das sinnlos.
    Godric an der Schleppleine und Janka frei.


    Oder soll ich auch bewusst getrennt mit ihnen spazieren gehen.
    Janka sucht mich schon und Godric läuft mehr oder weniger Janka hinterher wenn er nicht gerade aus Fliegen, Schmetterlingsjagd ist. :smile:


    Naja jetzt werde ich auf jeden Fall mit Godric alleine trainieren.


    Viele Grüße
    Maha mit Janka und Godric

  • So, jetzt habe ich das erste mal hinter mir!


    eine halbe stunde auf einem feldweg hin und her:
    Aber was mache ich wenn er beim Richtungswechsel nicht nachkommt?
    Einfach mitschleifen? Er ist halt ein Rüde der markieren eill.


    Viele Grüße
    Maha

  • Zitat


    Aber was mache ich wenn er beim Richtungswechsel nicht nachkommt?
    Einfach mitschleifen?



    Er ist halt ein Rüde der markieren eill.


    Zu 1) Sprich ihn mit seinem Namen an, bleib nicht stehen, lauf einfach weiter.


    Zu 2) Wie du selber schreibst er WILL, aber er MUSS nicht. Verbiete ihm das
    ständige Markieren. Ein Rüde kann sich genau wie eine Hündin, in 2-4 X entleeren.
    Wenn er es gelernt hat, ist das eine feine Sache, wenn du mit deinem Rüden in der
    Stadt unterwegs bist, dann hast du nicht ständig das Problem, immer darauf zuachten, wo er gerade markieren will. Kann in einer Fußgängerzone recht peinlich werden, wenn er versucht Kleiderständer usw. anzupinkeln.

  • Hallo Fluffy,


    oh ja das kann peinlich werden.
    Seid er in der Pupertät ist hat er es schon versucht, konnte ihn gerade noch wegziehen :hust:


    Nächstes mal suche ich mir im Wald einen Feldweg mit Kreuzung, da kann ich öfter die Richtung wechseln.


    Überlege trotzdem mir noch ein gutes Buch zu kaufen.


    Viele Grüße
    Maha

  • Hallo =)


    Hab heute auch mit dem Schleppleinentraining angefangen.Aber irgendwie hat es noch nicht so ganz funktioniert.Vielleicht bin ich auch nur schwer von Begriff.Hab das vorher noch nie gemacht,mit der Schleppleine.
    Wie ich grad gelesen hab,hab ich schon ein Fehler gemacht,ich hab den Rest der Leine nicht schleifen lassen,sondern immer wieder teilweise aufgerollt..ist aber ganz schön nervig :D und vor allem hat der Hund sich ab und an in der Leine verfangen.Ein anderer Hund kam,ich wollte in die andere Richtung,aber die leine war zwischen den beinen und da sist ja dann auch nicht sehr angenehm für den Hund wenn die Leine sich dann spannt?! Wie kann ich es denn besser machen?Also Leine einfach schleifen lassen und nur das Ende in der Hand halten.Der Rückruf klappt ganz gut,aber auch nur wenn keine große Ablenkung da ist.Ich möchte ihn ja nur sicher abrufen können.

  • Ich arbeite etwas anders mit der Sl, da das Schema zur Grunderziehung meist etwas gestaltet ist als bei den meisten Hundeschulen.
    Bei mir geht einzig und allein um die Aufmerkasamkeit/ Ansprechbarkeit.


    Ich beginne mit der 2m Leine und erarbeite mir so das herrufen/auf Namen ansprechbar/ aufmerksam zu sein und auf ein Signal hin von mir weg zu gehen (entspricht gleich dem aversiven Reiz= Entzug des pos(Halter)).
    Das erarbeite ich an den 2m für möglichst jeden Aussenreiz, von einfach- schwierig.


    Dann erweitere ich auf 3-4 m, mit schleifender SL. Wobei ich den Hund nur bei Ignoranz auf Ansprechen in die Leine treibe (ohne wegschiebendes akutisches Signal)um ihn gleichs darauf bei mir das pos zu erfahren.


    Dann mit 5m.
    Erfahrungsgemäss braucht man dann noch ca 7 m und danach ist die Sache gegessen.


    Erst wenn der Hund die Gesprächsbereitschaft bei jeglichem Aussenreiz erlernt hat, beginne ich mit Schnickschnack wie Platzundbleib oder sitz oder solche Dinge.
    Dafür brauch ich dann aber keine SL mehr, da der Hund ja mit mir in Komunikation tritt. Kann er das gewünschte Sitz dann nicht, stellt sich nur noch die Frage ob er nicht kann oder nicht will.


    Wenn er nicht will hat er erfahrungsgemäss das Schnitzel oder den Postboten im Kopf- dann wir wieder das Aufmerksamkeitstraining greifen. Wenn er nicht kann, muss ich einen Übungsschritt zurück.


    Das sogenannte "rot" bekommen meine Hunde also ausschliesslich für Nicht- ansprechbarkeit.


    Vom AJT von Pia Gröning, nach ihrer DVD, halte ich nichts. Ausser dass ich es als Volksverdummung empfinde.
    Es gibt einige Hunde bei denen man so stückchenweise weiterkommt. Bei triebigen Hunden kannste nach Pia üben biste schwarz wirst ohne sinnvollen Erfolg.
    Davon abgesehen macht sie in der DVD grobe erziehungstechnische Fehler, die nicht gerade von einem Profi zeugen. Absolute Antiwerbung für mich.

  • Zitat

    So, jetzt habe ich das erste mal hinter mir!


    eine halbe stunde auf einem feldweg hin und her:
    Aber was mache ich wenn er beim Richtungswechsel nicht nachkommt?
    Einfach mitschleifen? Er ist halt ein Rüde der markieren eill.


    Viele Grüße
    Maha


    Ob er nu markieren will oder nicht- Du bist der Chef, Du bestimmst ob er sich gescheit entleert oder ob er jeden Busch anpinkeln muss.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!