Sodbrennen bei Hundesenior
-
-
Es ist von der Natur so eingerichtet, dass sich die Magensäure entsprechend der zugeführten Nahrung zusammensetzt.Fütterst Du Trockenfleisch, dann wird extrem saurer Magensaft produziert. Damit ist die Frage zumindest inhaltlich verfeinert ....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
"Fütterst Du Trockenfleisch, dann wird extrem saurer Magensaft produziert"
Ok, Danke
Dann muss ich mir ein magenfreundlicheres Ritual überlegen.
-
Ich habe meinem Hund kurz bevor wir schlafen gegangen sind eine Scheibe Zwieback gegeben und hauchdünn Leberwurst drauf gemacht, das hat geholfen.
-
Hallo Ellen2014
Wir haben hier ein sehr ähnliches Problem: Lucky (in zwei Wochen wird er 14) mag morgens nichts mehr fressen, selbst die leckersten Leckerchen verschmäht er. Er will dann nur Gras fressen. Und dann fängt sein Bauch an zu gurgeln und grummeln und ihm wird wohl auch etwas übel dadurch. Erbrechen ist bisher nur sehr selten und wenn, dann gelblich und schaumig. Wenn ich Lucky mit dem Löffel ein wenig vom Sensitiv-Nassfutter füttere, dann entwickelt sich auch sein Appetit wieder und er frißt wieder normal.
Unsere Tierärztin hat uns nun auch Omeprazol mitgegeben. Ich soll ihm eine Kapsel eine halbe Stunde vor seiner letzten Mahlzeit abends geben, damit sie morgens wirken kann. Und die Kapsel soll nicht zerkaut oder der Inhalt extra gegeben werden.
Wie bewerkstelligst Du das Geben der Kapsel? -
Hallo Friemel
Das Problem haben wir auch, dass er dann überhaupt nichts zu sich nimmt, bevor er kein Gras hatte. Falls er nicht erbrechen muss, kann es sein dass er dann am Mittag nach einem Auslöser (Superleckerchen) wieder Appetit bekommt und dann sein eigentliches Frühstück aufisst.
Das Omeprazol haben wir in Tablettenform. Er bekommt sie ins Abendessen und eine Stunde davor das Karsivan.Übrigens hat er immer Trockenfutter zu Verfügung. Nachts rührt es es jedoch nicht an.
Haferschleim im Nassfutter scheint ihm zu schmecken (mit einer Prise Salz)
Habe es selbst probiert: Schmeckt ja sogar
Auf jeden Fall besser als es klingt. Wenn die Tablettenkur fertig ist, werde ich den Haferschleim weiter testen. Vielleicht beruhigt sich dann alles wieder.
-
-
So, nun mal ein kurzer Zwischenstand...
den wirklichen Durchbruch haben wir mithilfe der Ernährung nicht geschafft. Haferschleim, Leberwurstbrot (die Beerenmischung habe ich noch nicht ausprobiert) etc. habe ich ausprobiert. Es ist mal so mal so. Jedenfalls hat er seit der Haferschleimzeit nun erstaunlicherweise ein weiches, glänzendes Fell.
Nach Absprache mit der Tierärztin wird demnächst mal Blut abgenommen und besonders nach den Organen, hauptsächlich der Bauchspeicheldrüse, geschaut. Da muss meine kleine Drama-Queen eben durch. Alle anderen Untersuchungen kommen aufgrund einer erforderlichen Narkose bei ihm nicht mehr in Frage.
Weiterhin soll ich leicht verdauliche Kost füttern und eventuell bekommt er später auch regelmässig Omeprazol.
-
Bei einem 14 jährigen Hund würde ich mir über dauerhafte Omeprazol Eingabe keine Gedanken machen. Meine Hündin hat das monatelang bekommen ohne Nebenwirkungen.
Eingeben ist ganz einfach - Schnauze auf, weit hinten auf die Zunge legen, Schnauze zu. Und nach dem Schlucken was leckeres hinterher zur Versöhnung :-)
Hat schon mal jemand an eine Futterallergie gedacht ? Daran lags nämlich bei uns und nachdem ich nach 3 Monaten rumgedoktor den TA gewechselt habe gings jeden Tag bergauf und heute ist sie völlig beschwerdefrei. -
Wieder ein kleines Update nach der Blutabnahme...
Grosses Blutbild (kostet hier CHF 200
) ist völlig in Ordnung, nichts an der Bauchspeicheldrüse oder der Leber.
Die Tierärztin hat sich nochmal Gedanken gemacht und wir probieren nun die nächsten vier Wochen mal aus:
- zwei Wochen Omeprazol-Kur
- kein Futterwechsel mehr (nicht eine Dose Huhn, danach Ente, usw)
- nur noch eine Sorte (Huhn mit Reis) vier Wochen lang
- keine Leckerli (meine arme kleine Wurst!)
- Trockenfutter nur, wenn es die gleiche Sorte wie das Nassfutter istDie Tierärztin meinte, dass manche Hunde den Futterwechsel schlecht vertragen. Abwechslung sei zwar ganz angenehm für die Zunge, doch manchmal nicht so ideal für die Hundeverdauung.
Eine weitere Überlegung wäre noch ein Röntgenbild wozu man eventuell leicht sedieren müsste. Das allerdings nur, falls die jetzige Strategie nicht hilft.
Bei einem gesunden jüngeren Hund würde sie auch noch eine Endoskopie machen. Doch eine Narkose kommt bei meinem Hundeopa mit seiner Konstitution nicht mehr in Frage. -
Da wird ja wohl eine Futterallergie vermutet sonst würde ja nicht auf einer Sorte Futter über Wochen bestanden.
Huhn ist dafür allerdings wenig geeignet weil es einer der häufigsten Allergieauslöser beim Hund ist.
Besser wäre Pferd oder Lamm . Als Reinfleischdose und dann eine Sorte Gemüse selber kochen und dazu geben am besten Möhren. Kein Getreide.
Noch besser als Dose ist Frischfleisch -evtl selber kochen wenn es roh nicht gefressen wird.
Meine Hündin verträgt Fertigfutter in keiner Form - weder trocken noch Dose.
Nach 6 Monate totkrank ist sie heute nach einer konsequenten Ausschlussdiät mit Pferd und Möhren topfit für ihr Alter.
Kausachen vom Pferd oder Lamm gibt es bei Z00 Plus in großer Auswahl. -
Also, der Test geht mehr so Richtung "weniger Abwechslung" im Futter. Bisher hatte ich meist die Sorte (von Huhn zu Ente usw) nach einer Dose (1,5 Tage) gewechselt. Dazu bekommt mein Hund noch Trockenfutter zur freien Verfügung (er muss eher mehr essen als weniger) und Leckerli. Die Tierärztin meinte, dass die Hundeverdauung nichtmal auf so viel Abwechslung ausgelegt ist, und sich das bei meinem Hund bemerkbar machen könnte. Ob es tatsächlich so ist, soll die "Diät" zeigen. Huhn und Reis stehen nun an oberster Stelle, da es leicht verdaulich ist. Dosenfutter empfiehlt sie in diesem Fall auch, da schon alle Nährstoffe drin seien.
Da das Futter vom Tierarzt meinem Hund nach nur drei Tagen schon zu den Ohren rauskommt, werde ich nun wieder auf das Rinti Sensibel Huhn Pur umsteigen und für die Abwechslung mal selbstgekochten Reis, Kartoffeln oder Haferschleim dazu mixen. Er mag alles davon vom Geschmack, hatte es gemäss Output auch vertragen und ausserdem bekam er vom Haferschleim so schön weiches glänzendes Fell ;-)
Die Futtermarke ist der Tierärztin erstmal egal. Wir sollen einfach nur mal eine Zeit lang bei einer bleiben.
Falls wir es mit der Ernährung nicht in den Griff bekommen, haben wir als mögliche Ursache für das Sodbrennen eben noch seine fürchterlichen übrigen drei Zähne, die doch hoffentlich bald mal ausfallen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!