
-
-
Hier liegt noch Schnee, nicht viel, aber Schnee.
Obwohl all die rückkehrenden Vögel behaupten, dass es nicht mehr lang dauert.
Da es dieses Jahr aber ein seltsamer Winter war, hatte ich schon ein paar Tage, an denen ich so Sachen machen konnte, wie Hochbeete auffüllen, die warten jetzt unter einer dicken Mulchschicht, ebenso mein einziges Boden-Beet, bis es losgehen kann.
Drinnen den kleinen Paprika-, Tomaten- und Chili-Welpen erzähl ich immer was von Frühling und wie schön das wird, nicht, dass die denken, der weisse Kram da draussen bleibt so.
Im warmen Frühbeet im Gewächshaus sind die ersten Salate gekeimt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich trau dem Braten hier noch nicht. Es sind überall Knospen, von der Kirsche bis zum Maiblumenstrauch, aber hier wird es nachts echt noch knackekalt.
-
Sie bringen bei uns zweistellige Plusgrade. Sonnenschein. Schönes Wetter. Hm.... das kann aber selbst an Ostern - und das ist dieses Jahr Mitte April - nochmals kippen. Wie oft sind mir dann die einen oder anderen Pflanzen noch eingegangen.
Ich warte ab. Auch in diesem Jahr werde ich keine Setzlinge ziehen und mich auch relativ zurückhalten in der Gemüsepflanzung.
Die Hochbeete werden bestückt mit Salat, Erdbeeren und Radieschen. Vielleicht noch Rucola. Das war's.
Alles, was dann ab Juli noch gepflanzt oder gesät werden kann, gerne. Vorher eher nicht.
-
Wir haben die Tage unseren erbärmlichen Rasenrest vertikutiert und den Boden kräftig gesandet, weil viel zu schwer. Nun sieht es aus wie ein großer Sandkasten mit einzelnen Grashalmen drin
Unser Nachbar hat auch vertikutiert und bereits nachgesät, aber dafür ist noch viel zu früh. Die nächsten Tag soll's erstens trocken bleiben und zweitens kräftige Nachtfröste geben...also denkbar schlechte Bedingungen.
Ansonsten haben wir viel zurückgeschnitten, die Niskästen sauber gemacht und ich hab das Insektenhotel endlich umgebaut.
Bald ist Frühling, mein liebste Jahreszeit !
So sah unser Garten vor 6 Jahren aus, als wir das Haus gekauft haben
So sah er dann vor zwei Jahren aus. Mittlerweile sind die Blumenbeete noch größer geworden (ein ständiger "Kampf" mit meinem Mann, der versucht die Rasenfläche zu erhalten).
Der Rasen hat allerdings denn nassen letzten Sommer nicht gut überstanden.
-
verruecktsein Hast du die Steinmauern um die Beete irgendwie befestigt (Beton oder so) oder sind die Steine nur lose gestapelt? Ich habe noch so viele schöne Steine und plane auch noch ein Hochbeet o.ä. damit zu bauen...
-
-
Nein, die sind nicht befestigt.
Einfach alte Ziegelsteine, zum Teil gemischt mit halben Dachziegeln, lose und versetzt zueinander gestapelt. Wenn man die Wände leicht nach innen kippen lässt steht das sehr stabil.
Mann kann sich sogar vorsichtig draufstellen, muss halt nur aufpassen weil die obere Reihe immer sehr locker ist.
Unser Boden hier ist auch so fest und dicht, das ich nicht mal ein Kiesbett druntergemacht hab, das sackt auch so nicht ab, nur eben sollte es schon sein.
-
Alles in den Startlöchern
Aber: Minusgrade...
-
...und weil's ja auch leider dazu gehört, zeig ich euch jetzt meinen wahr gewordenen Albtraum
Das größte deutsche Wohnungsbauunternehmen hat Mitte letzten Jahres angefangen den großen grünen Innenhof hinter unserem Grundstück zu bebauen.
3 Stockwerke + Staffelgeschoss, 16 Parteien, 7m Abstand zur Grundstücksgrenze...
Dafür mussten zwei große alte Bäume fallen und die 15m hohe Fichte auf der Grundstücksgrenze unseres Nachbarn wurde im Baufortschritt absichtlich geschädigt. Wenn die auch fallen wird, dann ist jeglicher Sichtschutz dahin (bisher sind zumindest die Balkone dadurch verdeckt).
An die Grundstücksgrenze hab ich eine schmal wachsende Eberesche gesetzt und hoffe, dass sie nicht bemängelt wird bis sie in 5 Jahren Bestandsschutz hat. Ansonsten hoffe ich, dass der Kirsch- und der Apfelbaum uns in ein paar Jahren Sichtschutz von oben bieten werden.
Unserem Ofen könnte es ebenfalls an den Kragen gehen, der steht zu nah an der Grundstücksgrenze....
Ich hab echt lange gebraucht um mich zu arrangieren. Am Anfang hatte ich schlimme Beklemmungen und ehrlich gesagt fürchte ich mich immer noch davor wie es dann im bewohnten Zustand ist (ich hasse es mich beobachtet zu fühlen).
Tja, so ist das in der Stadt mit der Nachverdichtung
-
Buddelarbeiten
Dabei kam raus, dass rund um die Terrasse schon ein richtiges Fundament ist, das erspart uns eine Menge Arbeit.
Blühhecke
-
...und weil's ja auch leider dazu gehört, zeig ich euch jetzt meinen wahr gewordenen Albtraum
Das größte deutsche Wohnungsbauunternehmen hat Mitte letzten Jahres angefangen den großen grünen Innenhof hinter unserem Grundstück zu bebauen.
3 Stockwerke + Staffelgeschoss, 16 Parteien, 7m Abstand zur Grundstücksgrenze...
Dafür mussten zwei große alte Bäume fallen und die 15m hohe Fichte auf der Grundstücksgrenze unseres Nachbarn wurde im Baufortschritt absichtlich geschädigt. Wenn die auch fallen wird, dann ist jeglicher Sichtschutz dahin (bisher sind zumindest die Balkone dadurch verdeckt).
An die Grundstücksgrenze hab ich eine schmal wachsende Eberesche gesetzt und hoffe, dass sie nicht bemängelt wird bis sie in 5 Jahren Bestandsschutz hat. Ansonsten hoffe ich, dass der Kirsch- und der Apfelbaum uns in ein paar Jahren Sichtschutz von oben bieten werden.
Unserem Ofen könnte es ebenfalls an den Kragen gehen, der steht zu nah an der Grundstücksgrenze....
Ich hab echt lange gebraucht um mich zu arrangieren. Am Anfang hatte ich schlimme Beklemmungen und ehrlich gesagt fürchte ich mich immer noch davor wie es dann im bewohnten Zustand ist (ich hasse es mich beobachtet zu fühlen).
Tja, so ist das in der Stadt mit der Nachverdichtung
Kann ich verstehen. Wir haben einen Nachbar, der ohne jeglichen Scham auf seinem Balkon steht und rüber gafft… wir werden jetzt ein Sonnensegel als Sichtschutz anbringen. Vielleicht für euch auch eine Option? Je nachdem woher die Sonne kommt?!
Und ein anderer Nachbar hat die gesamten Sichtschutz- Grenzbäume gefällt….
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!