
-
-
Das wäre ja der Oberknaller, wenn das funktionieren würde.
Dann weiß ich wohin ab morgen die Hundekacka kommt!
Erst mal sammeln und dann rein damit.
Dann weiß ich ja was ich morgen mache
Gut dass mir fast vor nichts graust
Aber der Zweck heiligt die Mittel!
Wer will schon ein Zuhause das nach Hundekacke riecht
An Nachschub mangelts ja nicht
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das sieht in meinen Laienaugen machbarer aus und vor allem ist das ein Konzept, das mir genau sagt, was ich tun muss/soll.
Ja, das macht besonders am Anfang Sinn, das ist schon ein sehr komplexes Thema, wer was braucht und wer mit wem kann oder sogar voneinander profitiert und wer nicht.
-
20WiLma20 Das Biobuch von Frau Kreuter ist wirklich gut, das kann ich dir auch ans Herz legen. Und was ich auch immer gern mochte, war dieses hier, das bewahrt einen davor, sich zuviel aufzuladen:
-
Ich habe letztes Jahr ein Erdbeerbeet angelegt. Die Pflanzen sind gut angewachsen und haben sich jetzt auch reichlich vermehrt. D.h., sie haben lange Ausläufer gebildet und am Ende wächst eine neue kleine Erdbeerpflanze.
Kann ich die neuen Pflanzen einfach so stehen lassen oder kann ich die auch versetzen und wann ? Jetzt oder im Herbst ? Kann ich diese langen Ausläufer dazwischen an beiden Enden abschneiden - die stören doch sehr beim Unkraut jäten.
Gruß vom Deich
Deichhund
-
Die Ausläufer von den Erdbeerpflanzen kannst du einfach entfernen, das macht den Hauptpflanzen nichts aus. Was du allerdings berücksichtigen solltest, ist, dass du auf diese Weise immer neue Pflanzen heranziehen kannst (trennen, sobald sie eigene Wurzeln haben), denn Erdbeerpflanzen tragen am besten im 2. und 3. Jahr, danach sind sie zu alt. Ich habe immer ein "Neu-Beet" gehabt, in dem ich für das nächste Jahr Erdbeeren herangezogen habe.
-
-
Wir sind im Juli in eine Wohnung mit, wie hier oft beschrieben, Taschentuchgarten gezogen. Da es eine Genossenschaftswohnung am Rande einer Großstadt ist, sind wir üben den Garten sehr froh. Er hat gute 100qm, was für eine Großstadt echt riesig ist.
Derzeit ist es noch eine einzige grüne gerade Fläche mit Rotbuchhecken (noch winzige da gerade angelegt). Die Hecken müssen leider stehen bleiben und dürfen in ihrem Wachstum nicht behindert werden. Ebenfalls dürfen wir nur Pflanzen Pflanzen die keinen extremen Wurzelwuchs haben oder höher als Erdgeschoss Größe wachsen. Ich versuche mir gerade einen Überblick über die möglichen Pflanzen zu machen die in Frage kommen, aber...öhm...ich bin überfordert.
Ich hab zum ersten Mal einen Garten und weiß gar nicht, welche Pflanzen Anfängerfreundlich sind oder nicht.
Was jetzt demnächst ansteht ist ein Gemüsegarten und eine Ecke mit Kräutern. Um unsere Terrasse ist so gut wie den ganzen Tag Sonne. Biegt man um die Ecke, wo der große Teil beginnt, ist ab Mittags Schatten. Wir haben also mehr Ostgarten.
Hat jemand Tipps mit welchen Pflanzen ich beginnen könnte? Vielleicht auch Tipps für Sichtschutz? Man sieht derzeit nämlich noch ALLES.
Teil des Ostteils. Hinten um die Ecke ist dann die Terrasse.
-
Wir sind im Juli in eine Wohnung mit, wie hier oft beschrieben, Taschentuchgarten gezogen. Da es eine Genossenschaftswohnung am Rande einer Großstadt ist, sind wir üben den Garten sehr froh. Er hat gute 100qm, was für eine Großstadt echt riesig ist.
Derzeit ist es noch eine einzige grüne gerade Fläche mit Rotbuchhecken (noch winzige da gerade angelegt). Die Hecken müssen leider stehen bleiben und dürfen in ihrem Wachstum nicht behindert werden. Ebenfalls dürfen wir nur Pflanzen Pflanzen die keinen extremen Wurzelwuchs haben oder höher als Erdgeschoss Größe wachsen. Ich versuche mir gerade einen Überblick über die möglichen Pflanzen zu machen die in Frage kommen, aber...öhm...ich bin überfordert.
Ich hab zum ersten Mal einen Garten und weiß gar nicht, welche Pflanzen Anfängerfreundlich sind oder nicht.
Was jetzt demnächst ansteht ist ein Gemüsegarten und eine Ecke mit Kräutern. Um unsere Terrasse ist so gut wie den ganzen Tag Sonne. Biegt man um die Ecke, wo der große Teil beginnt, ist ab Mittags Schatten. Wir haben also mehr Ostgarten.
Hat jemand Tipps mit welchen Pflanzen ich beginnen könnte? Vielleicht auch Tipps für Sichtschutz? Man sieht derzeit nämlich noch ALLES.
Teil des Ostteils. Hinten um die Ecke ist dann die Terrasse.
Ginge Bambus in einem Ostgarten? Überall steht das er Sonne braucht. Fände ihn aber als Sichtschutz mega...
-
Wir sind im Juli in eine Wohnung mit, wie hier oft beschrieben, Taschentuchgarten gezogen. Da es eine Genossenschaftswohnung am Rande einer Großstadt ist, sind wir üben den Garten sehr froh. Er hat gute 100qm, was für eine Großstadt echt riesig ist.
Derzeit ist es noch eine einzige grüne gerade Fläche mit Rotbuchhecken (noch winzige da gerade angelegt). Die Hecken müssen leider stehen bleiben und dürfen in ihrem Wachstum nicht behindert werden. Ebenfalls dürfen wir nur Pflanzen Pflanzen die keinen extremen Wurzelwuchs haben oder höher als Erdgeschoss Größe wachsen. Ich versuche mir gerade einen Überblick über die möglichen Pflanzen zu machen die in Frage kommen, aber...öhm...ich bin überfordert.
Ich hab zum ersten Mal einen Garten und weiß gar nicht, welche Pflanzen Anfängerfreundlich sind oder nicht.
Was jetzt demnächst ansteht ist ein Gemüsegarten und eine Ecke mit Kräutern. Um unsere Terrasse ist so gut wie den ganzen Tag Sonne. Biegt man um die Ecke, wo der große Teil beginnt, ist ab Mittags Schatten. Wir haben also mehr Ostgarten.
Hat jemand Tipps mit welchen Pflanzen ich beginnen könnte? Vielleicht auch Tipps für Sichtschutz? Man sieht derzeit nämlich noch ALLES.
Teil des Ostteils. Hinten um die Ecke ist dann die Terrasse.
Ginge Bambus in einem Ostgarten? Überall steht das er Sonne braucht. Fände ihn aber als Sichtschutz mega...
Bambus breitet sich halt ziemlich aus und verträgt auch keine Trockenheit - der Wasserbedarf ist wohl wirklich sehr hoch.
Wir arbeiten hier viel mit heimischen Sträuchern wie Schlehe, Holunder, Kornelkirsche und sowas.
Beim Gemüsegarten empfehle ich vor allem auf gutes Saatgut zu achten, wegen der Keimfähigkeit.
-
Bambus empfinde ich nicht als anfängerfreundlich. Allein, weil man schon vernünftig eine Wurzelsperre anlegen sollte, sonst ist der überall. Beim Nachbarn, im Gemüsegarten, im Rasen. Dazu der enorme Wasserbedarf.
Mir gefällt unser Schneeball auch ganz gut als Sichtschutz zum Nachbarn. Lässt sich gut schneiden, braucht nicht viel Platz und zeigt sich sehr robust. Den musste wir auch im trockenen Sommer 2020 nicht gießen.
-
Hier oben im Norden ist für heute Nacht und morgen Schnee angesagt. Ich hätte im Winter so liebend gerne Schnee gehabt, aber doch nicht jetzt !!!
Gruß vom Deich
Deichhund
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!