Hund stinkt durch schwimmen und kratzt sich
-
-
Hallo!
Meine Hündin ist absolut Wasser verliebt, aber dieses Jahr haben wir das erste Mal das Problem (sie ist 10 Jahre geworden, da könnte sich so manches plötzlich ändern), dass sie sehr übel riecht und sich immer wieder kratzt. Eine Bekannte meinte, dass es am vielen schwimmen liegen könnte und jetzt habe ich mal recherchiert.
Ich bin auf folgende Artikel/Diskussionen gestoßen, welche beide für mich Sinn ergeben.
http://thedoggyblog.de/labrador-fellpflege-hund-stinkt/
http://www.wuff-online.com/forum/showthread.php?t=81564
http://www.hunde-zone.at/hunde…wenn-der-hund-stinkt.html
"Die Nässe des Fells in Kombination mit der warmen Außentemperatur lässt die Produktion von Hauttalg ankurbeln. Die Talgdrüsen des Hundes liegen oberflächlich in der behaarten Haut und sondern ein öliges Sekret ab. Dieses bildet einen natürlichen Schutzfilm und reguliert die Feuchtigkeit der Haut. Bei einer Überproduktion kann sich nach einiger Zeit ein sehr ranziger Geruch entwickeln. Zusätzliches Baden und Shamponieren bringt in diesem Fall nichts, sondern kurbelt die Talgproduktion nur weiter an."Da sie sich auch kratzt und knabbert (überall, keine bestimmte Stelle), kann ich mir Bakterien oder auch Pilze gut vorstellen. Vor allem nach dem Schwimmen wälzt sie sich gern auf der Schotterstraße und scheuert den Po an den Hecken im Garten. Nach dem Schwimmen mit sauberen Wasser abduschen hilft nichts.
Ich wollte fragen ob ihr in diesem Zusammenhang mit, in der oben genannten Diskussion erwähnten, Chlorophyll Tabletten oder Nizoral Shampoo Erfahrung habt.
Vor allem das Shampoo interessiert mich, da es sie selbst ja scheinbar auch stört und es mir nicht nur um den Geruch (Chlorophyll Tabletten) geht.Ja ich frage hier nach und spaziere nicht gleich zum TA. Zum einen kenn ich mich doch etwas aus und vermute keine Krankheit, Futter, Flöhe o.ä., es hat auch erst mit der Schwimmsaison begonnen und zum anderen lässt sich meine Zimtzicke von Fremden absolut nicht untersuchen und TA ist immer eine Katastrophe mit Maulkorb.
Danke! :-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hund stinkt durch schwimmen und kratzt sich* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
In welchen Gewässern schwimmt sie denn?
-
Ich schreib dir mal meine Erfahrungen auf:
Tarzan war ein Husky-Hovawart-Mix, Fell Stockhaar wie Husky und auch DSHs es haben. Er war eine absolute Wasserratte und hat im Sommer gestunken wie eine tote Socke. Recht hast du, baden bringt gar nichts. Da er nur gestunken hat und keinen Juckreiz zeigte haben wir es so genommen wie es war.
Die Pudeljungs jetzt trocknen von alleine im Leben nicht wenn sie stundenlang im wasser waren und wenn dann fangen sie auch an zu müffeln. Riecht wie vergessene Wäsche in der Waschmaschine.
Hefen tut nur, sie nach dem Baden trocken zu blowern.Ein Blower ist ein sehr starker Hundeföhn. Gibts bei Amazon schon in einfacher Auführung für unter 100€ Vorteil für deinen Hund (sieht auf dem Avatar aus wie ein DSH) du holst die tote Unterwolle damit einfach auch noch raus, wodurch der Hund dann auch so mal wieder schneller trocken wird.
-
Hallo,
habe schon mal einen Beitrag in einem anderen Thread geschrieben.
Lässt du den Hund in stehenden Gewässern schwimmen?
Der "Gestank" kommt von Bakterien die sich dort im Sommer stark vermehren und dies dann im feuchten Hundefell auch machen.
Gegen den Gestank hilft Essig. 1 Liter auf 10 Liter Wasser. Ins Hundefell geben, kurz einwirken und gründlich abspülen. Hört sich zwar blöd an, aber ich kann bestätigen das weder Haut noch Fell darunter leiden.
Meine ist ein DSH und geht jeden Tag ins Wasser, Bach oder Fluss und riecht gar nicht.
Jedoch einmal schwimmen im See und ich könnte sie aussetzen.Nach spätestens einem Tag mieft nicht nur der Hund, sondern auch alles worauf sie gelegen hat.
LG Terrortöle
-
Die Ursache sind idR anaerobe Bakterien, die sich jetzt auch in Flüssen am Ufer massig vermehren. Die fühlen sich auf der feuchtwarmen Haut natürlich super wohl, feiern Party und vermehren sich fleißig! Dadurch greifen sie auch die obere Hautschicht an, es kommt zu dem "sauren" Geruch, oberfl. Dermatiden bis hin zu schmierigen HotSpots.
Am besten hilft ein desinfizierende Shampoo vom TA (Hexo Care 1 oder 4%ig), föhnen des "Unterbodens" vor dem Schlafen gehen oder schlichtweg scheren. Vor allem alten Goldies tut das richtig gut.
Wenn es denn endlich mal richtig regnet und alles weg geschwemmt wird, wird es wieder besser. -
-
Mein letzter Dackel schwamm jahrelang im Sommer sehr häufig in der Donau. Irgendwann fing er dann an, sich ständig zu kratzen und das Fell wurde ganz schuppig. Hat eine Zeit gedauert, bis ich draufkam, dass es am Baden lag und nicht an was anderem. Wir haben zuerst Spezialshampoo bekommen und dann das Futter gewechselt, hat aber nichts geholfen. Irgendwann dachte ich mir, dass vllt. im Wasser etwas drin ist, das er nicht mehr verträgt und hab ihn daher nach dem Donaubaden zuhause immer mit klarem Wasser komplett abgeduscht, dann verschwand der Juckreiz wieder.
-
Danke für die Antworten.
Sie schwimmt sowohl in fließenden als auch in fast stehenden. Unterschied merke ich keinen.
Föhnen kommt leider nicht in Frage, da hätte sie viel zu viel Angst.
Ich könnte mir bei Essig oder desinfizierenden Shampoos vorstellen, dass diese für die Haut gar nicht gut sind, den natürlichen Fettfilm stören und erst recht zu Problemen führen, hmmm....
Sie ist eine 15 kg Mischlingshündin, was alles mit drinnen sein kann wissen wir nicht. -
Grade von der Fa. alfavet gibt es ein tolles Shampoo mit Conditioner! Da trocknet nix aus. Hexo Care Shampoo 1 oder 4%ig.
Und das ist ja nix für jeden Tag, bei Bedarf oder 1 x die Woche in heißen Schwimmzeiten.
Und wie gesagt, scheren hilft ungemein... -
Danke, ja das Shampoo hört sich wirklich gut an. Ich werde demnächst meinen TA kontaktieren ob sie soetwas haben.
Für andere welche auf das Thema stoßen:
Der beim Shampoonieren entstehende Schaum beseitigt abgestorbene Zellen und anderes organisches Material und damit die Lebensgrundlage für Bakterien und Hefepilze sowie unangenehme Gerüche. Wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe haben gleichzeitig eine pflegende Wirkung.- Chlorhexidindigluconat reduziert die Belastung durch eine veränderte Hautflora. Es ist in niedrigen Konzentrationen nicht reizend.
- Schonende waschaktive Substanzen entfernen zuverlässig Eiter und abgestorbenes organisches Material.
- Hamameliswasser und Cimicifuga-Extrakt pflegen und beruhigen gereizte Haut
- Aloe Vera hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.
-
.....Föhnen kommt leider nicht in Frage, da hätte sie viel zu viel Angst.
....Dann muß sie sich halt dran gewöhnen.... Meine zwei Katzis fanden den Föhn anfangs auch ganz fürchte-bar. Inzwischen kommen sie immer wieder vorbei, wenn ich Biene föhne, und gehen mal kurz durch den Luftstrom durch. Haben schon festgestellt, daß der ja ganz angenehem wärmt. Sogar der große Kater, der anfangs richtig Panik hatte vor Staubsauger & Co. und die Flucht ergriff, kommt inzwischen her. Das geht schon. Braucht halt bisserl Geduld....
Mal abgesehen davon - wenn es dem Hund nach dem Baden schon schlecht geht mit Juckreiz & Co. - dann gäb´s bei mir schlichtweg kein Baden mehr. Höchstens Gassi an kleinen Bachläufen, wo Hundi nur mit den Füßen drinstehen kann zum Erfrischen..... und dann halt erst wieder bei kälterem Wetter, wenn die Bazillen sich net mehr so vermehren.....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!