HotSpot - wir sind ratlos
-
-
Es gibt ja schon einige Themen, wie ihr HotSpots behandelt. Nun haben wir hier aber ein besonders hartnäckiges Exemplar und ich weiß langsam nicht mehr weiter
Am 18.07 entdeckte ich auf beiden Seite von Sannys Backe einen HotSpot. Eine Seite recht klein, die andere sehr großflächig. Da wir bei den letzten beiden lange ohne Antibiotka rumgedoktert haben und es letzten Endes nicht ohne ging (dann heilte er ruckzuck ab), wollte ich diesmal von Anfang an ran damit. Da waren wir dann am 20.07. (bis dahin, immer sauber und trocken gehalten, mit Betaisadona-Lösung desinfiziert) und er bekam eine Cortisonspritze gegen den Juckreiz und AB gabs mit nach Hause. Innerhalb von 2-3 Tagen trocknete der großflächige Hotspot super ab. Mittlerweile ist er völlig abgeheilt und das Fell wächst schon wieder.
Aber der zunächst kleinere HotSpor veränderte sich zunächst nicht. Ich holte zusätzlich nur Calendula-Tinktur und desinfizeirte abwechselnd mit Betaisadona-Lösung und Octenisept. Am 27.07. wieder zum Tierarzt, erneute Cortisonspritze und weiter AB. Zusätzlich gab es noch eine Art Salbe direkt für HotSpots die den Juckreiz nehmen sollte, da dieser schlimmer wurde. Dann ging es allerdings erst richtig los. Also Salbe nach 2 Tagen wieder sein lassen und nur weiter gewaschen, desinfiziert und Calendula zusätzlich zum AB gegeben. Und der Mist wächst weiter (und wird für ihn beim waschen schmerzhafter), zwar langsam, aber nicht die Spur einer BesserungImmerhin der Juckreiz ist seit wir die Salbe weggelassen haben, deutlich zurück gegangen. Wenn überhaupt will er einmal am Tag dran.
Also am 01.08. wieder zum Doc, dieser ist mittlerweile auch ratlos. Seine Überlegung ist, dass sich eventuell zusätzlich ein Pilz in auf den HotSpot gesetzt hat. Aber alle Pilzmedikamente würden Cortison beinhalten, welches es offensichtlich schlimmer macht. Im Moment wussten wir nichts weiter, als die AB Dosis noch ein klein wenig zu erhöhen. Aber bis heute ist immer noch keine Besserung zu sehen. Ich musste die Stelle nochmal etwas großflächiger ausrasieren, also er wächst und eitert immer noch.Habt ihr irgenwelche Ideen, was wir noch machen können???
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also ich bin, gemäß Rat meiner TÄ, so vorgegangen:
den HotSpot mit abgekochten und bis auf warm
abgekühltes Wasser, mit einem Babywaschlappen
und Kernseife vorsichtig und langsam aufweichen,
dadurch nimmst Du erst mal allen "Dreck und Eiter"
und Juckreiz weg.
Wenn er "sauber freigelegt" ist, mit Wasserstoffper-
oxid 3% desinfizieren und Bepanthen Wundsalbe drauf.
Das alles 3 mal am Tag, dann kannst Du zusehen, wie
es heilt. Sind Pilze mit im Spiel, was ich nicht glaube,
würde ich eine Pilzsalbe abwechselnd oder nach der
ersten Behandlung geben. Den Pilz sollte der TA bestimmen.
Antibiotika haben wir nie genommen, sondern nur den
HotSpot behandelt. Alles Gute ! -
Hallo Saskia,
vielleicht kann dir dieser Linkhttp://www.tierklinik-birkenfeld.de/de/kat.php?k=41
weiterhelfen. Es sind Untersuchungsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten im Bezug auf Pilze erklärt.
Gerade weil deine TÄ auch ratlos ist wäre es doch möglich, daß in dem Artikel etwas drinsteht, was ihr noch testen und behandeln könntet. Denn die Ursache für das Ganze wäre doch wichtig, um richtig behandeln zu können. Leider sind ja AB nicht immer und bei allem wirksam.
Gute Besserung dem Patienten. -
Ich holte zusätzlich nur Calendula-Tinktur und desinfizeirte abwechselnd mit Betaisadona-Lösung und Octenisept. Am 27.07. wieder zum Tierarzt,Ganz schlimme Kombi, die so gar nicht erlaubt ist, im medizinischen Sinne.
EntwederOctenisept ODER Betaisodona.
Davon abgesehen würde ich mit Propolis arbeiten.
-
Also ich bin, gemäß Rat meiner TÄ, so vorgegangen:
den HotSpot mit abgekochten und bis auf warm
abgekühltes Wasser, mit einem Babywaschlappen
und Kernseife vorsichtig und langsam aufweichen,
dadurch nimmst Du erst mal allen "Dreck und Eiter"
und Juckreiz weg.
Wenn er "sauber freigelegt" ist, mit Wasserstoffper-
oxid 3% desinfizieren und Bepanthen Wundsalbe drauf.Finde ich auch grenzwertig.
Zeig mir mal wie du eine Wunde 3 mal täglich desinfizierst, wenn da Bepanthen draufklebt.
Nein, zeigs mir nicht....
-
-
Danke euch für die schnellen Antworten. Wasserstoffperoxid hatten wir beim allerersten HotSpot versucht und hat leider gar nichts gebracht :/ Aber an sich ist es auch "nur" zur Desinfektion, oder?
So richtige Salben sollen ja eh nicht drauf, weil ich den Mist ja dann noch verschließe. Luft ranlassen ist ja das A und O.
Kernseife wäre noch eine Idee...@Die No-Hu's
Danke für den Link. Eine Pilzbehandlung würde ich so oder so nicht aus blauen Dunst heraus machen wollen. Dann will ich erst durch die Wood'sche Lamge, Hautgeschabsel oder sonst was nachgewiesen haben. Aber da gibts etliche Tipps in deinem Link, da belese ich mich nochmal eingehender.@Liv
Danke für die Info, kannst du mir erklären was daran schlimm ist? Gleichzeitig habe ich sie nicht verwendet. Eigentlich immer die Betaisadona-Lösung, die ich aber aufgetupft habe. Nachdem es nun so schmerzhaft wurde, habe ich das Ocentisept verwendet, weil ich das ja sprühen kann.
Propolis innerlich oder äußerlich? Kannst du mir da was empfehlen? -
Achso und diesmal ist die Ursache sehr wahrscheinlich. In der Mitte des HotSpots, der jetzt noch so schlimm ist, saß eine vertrocknete, eingeschrumpelte Zecke. Die ist nun aber raus.
Die letzten beiden Male saß der HotSpot aber "ganz zufällig" an genau der gleichen Stelle. Also einmal linke Backe, dann recht Backe und jetzt auf beiden...seltsam. -
Ich benutze in solchen Fällen Hydrocortisel.
2 x am Tag auftragen und bisher war dann nach spätestens 4 Tagen Ruhe. -
Octenisept und Betaisaidona und ähnliches Braunol ect, zusammen auf einer Wunde können Nekrosen verursachen. (also das Gewebe stirbt ab.)
Die Gefahr besteht hauptsächlich in tiefen Wunden, aber es ist eben verboten in der Humanmedizin.Propolis nutze ich ausschliesslich als Pulver.
Hier würde ich einen Auszug machen und die Fläche betupfen.Und später mit einem Trägerstoff mischen. Dazu müsste ich die Wunde sehen.
Ich würde jetzt ein ordentliche Diagnostik veranlassen und dann mit dem Ta die Behandlung besprechen. Und mit Propolis Urtinktur befeuchten.
-
Okay, zusammen war es nie drauf. Nur hintereinander, mit einer Waschung dazwischen. Aber ich merk esm ir,d anke für den Tipp!
Woher bezieht ihr Propolis und das Hydrocortisel?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!