Hundepfeife Pro und Contra / Erfahrungen
-
-
Ich habe die Pfeife auch im ständigen Gebrauch. Als Rückpfiff, als Triller-Down-Kommando und zum lenken des Hundes bei der Suche.
Das gute an der Pfeife ist, sie hat immer den gleichen Ton, im Gegensatz zur menschlichen Stimme, die je nach Stimmungslage stark variieren kann.
Mein Hund hört sowohl auf die gesprochenen Kommandos wie "Hier" oder "Down". Aber ich würde hier immer der Pfeife den Vorzug geben, vor allem weil sie auch weiter hörbar ist.
Hunde, deren Besitzer ganze Lieder flöten, ohne dass das Tierchen auch nur reagiert, stehen wahrscheinlich weder mit Gebrülle noch mit Pfeife im Gehorsam. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hundepfeife Pro und Contra / Erfahrungen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
pro: Mein Hund reagierte von Natur aus auf das pfeifen und kommt sehr zuverlässig. Sie ist weit zu hören und der ton ist immer gleich.
contra: Man vergisst die pfeife ja auch mal...
und sehr viele hh nutzen eine pfeife und ich will nicht, dass mein Hund zu jedem läuft der pfeift. Wobei man das ja durch eigene pfeifkombination umgehen kann. -
Dass andere Hunde auf meinen Pfiff kamen, ist mir noch nie passiert, obwohl ich oft in größeren Gruppen von Setterhaltern unterwegs war. Die benutzten alle die gleichen Doppelpfeifen. Jeder pfeift anders, diese Nuancen können die Hunde durchaus unterscheiden. Dafür braucht man keine "eigene Pfeifenkombination".
-
hm, ok, dann ist vielleicht nur mein Hund so einer @Harvey/Morris :)
-
Wie habt ihr denn den "Down-Pfiff" aufgebaut? Ich überlege, beim "Platz" auf Distanz ein neues/eingängigeres Kommando einzuführen, weil sie auf das jetzige eher auf kurze Distanz hört.
-
-
Obwohl ich mit Superleckerli trainiert habe, hört meine auf meine eigenen Töne besser. Ist nur blöd bei Wind, Erkältung usw.
Ich glaube, es liegt daran, dass meine eigenen Pfiffe unbewusst auch weitere Infos bzw. den Grund vermitteln. Ich pfeife anders, wenn ein Jogger kommt als nur so z.B.
Ich rufe auch, z. B. "Hilf mir mal" wenn es um echte Arbeit geht, dann rast sie herbei.
Pfeife üben wir trotzdem weiter (wg Heiserkeit usw) -
Ich habe zwei Hundepfeifen, eine aus Horn mit angenehmem Ton und eine aus Metall, die sehr hoch piepst.
Und ich benutze sie nie. Werde sie aber demnächst mitnehmen, da die Hundeoma immer schlechter hört (akustisch).
Faszinierend finde ich die Hütepfeifen, mit denen sich Border Collies dirigieren lassen und die sehr variabel geblasen werden können für die unterschiedlichen Kommandos.
-
Wie habt ihr denn den "Down-Pfiff" aufgebaut? Ich überlege, beim "Platz" auf Distanz ein neues/eingängigeres Kommando einzuführen, weil sie auf das jetzige eher auf kurze Distanz hört.
Bei mir wärs relativ einfach. In kurzer Entfernung Handzeichen, dabei trillern. War der Triller mit Down verknüpft, Entfernung und Ablenkung steigern.
Bei einem akustischen Befehl würde ich genauso vorgehen. Erst Befehl, Triller, Lob. Dann Befehl weglassen.
-
Gut, werde ich ausprobieren. Kann man auch erst pfeifen und dann das Kommando geben? Ich befürchte, dass sie sich durch den Pfeifton irritiert fühlen und die Ausführung abbrechen könnte.
-
Wenn du schnell bist, sollte das gehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!