Warum der Hund der Zukunft vegan isst...

  • Ja, das war als Antwort auf blubbs Beitrag gedacht :)
    Der klang irgendwie so abhakend. Deshalb wollte ich es nur noch mal betonen.

  • Das von mir war ... also, nicht abhakend, eher noch nachdenklich und abwägend.

  • Ja, ich hab da auch noch keine große Ahnung von, es ist auch ein kaum erforschtes oder erforschbares Feld, denke ich. Ich mag Insekten und erfreue mich an den Fruchtfliegen in meiner Küche. Und wenn dann so Studienergebnisse bekannt werden, wie dass Fruchtfliegen sich besaufen, wenn sie keinen Sexpartner abbekommen, dann freue ich mich. http://www.welt.de/wissenschaf…hen-Trost-im-Alkohol.html

  • Ich habe mal ne Interessensfrage: Wenn jeder Bürger in Deutschland nur, mhm, jede Woche ein Stück Fleisch konsumieren würde... könnte dieses Fleisch rein platzmäßig aus artgerechter Tierhaltung (nach Bioland/Demeter-Art/usw., frische Luft, Sozialkontakte, ihr wisst schon) Haltung stammen oder könnte Deutschland gar nicht so viel liefern, wie gebraucht würde?


    Ein Maststall nimmt ja viel weniger Platz in Anspruch als ein Stall mit Freilauf, mehr Platz fürs einzelne Tier, etc.)... versteht man was ich meine? :verzweifelt: Und wurde das schonmal irgendwo hochgerechnet?


  • Ich mag Insekten und erfreue mich an den Fruchtfliegen in meiner Küche.

    Im Ernst? Aber die sind doch so klein, da lohnt sich das Jagen und Essen doch kaum.

    Ich habe mal ne Interessensfrage: Wenn jeder Bürger in Deutschland nur, mhm, jede Woche ein Stück Fleisch konsumieren würde... könnte dieses Fleisch rein platzmäßig aus artgerechter Tierhaltung (nach Bioland/Demeter-Art/usw., frische Luft, Sozialkontakte, ihr wisst schon) Haltung stammen oder könnte Deutschland gar nicht so viel liefern, wie gebraucht würde?


    Ein Maststall nimmt ja viel weniger Platz in Anspruch als ein Stall mit Freilauf, mehr Platz fürs einzelne Tier, etc.)... versteht man was ich meine? :verzweifelt: Und wurde das schonmal irgendwo hochgerechnet?

    Ich meine, dass mal irgendwo gesagt wurde, dass das bei dem jetzigen Konsum der deutschen schwierig werden würde, es wird ja so schon Fleisch aus dem Ausland zugekauft.
    Aber bei nur einem Stück Fleisch pro Woche, das ist ja viel weniger als jetzt der Durchschnitt ist, sollte das kein Problem mehr sein.
    Zumal man, wenn der Fleischkonsum sinkt, ja auch weniger Flächen für den Anbau von Futtergetreide benötigt.

  • Aber ja mit ganz anderen Methoden als die, auf die Getier hinaus will. Ich kann die Frage nicht beantworten, müsste man aber theoretisch irgendwie mit offen zugänglichen Zahlen ausrechnen können.
    Das Problem wären, denke ich, alle anderen Tierprodukte. Erst mal ist "Fleisch" für viele halt nur das offensichtliche, da fällt dann weder der Gänseschmalz drunter noch das Frühstücksbrot mit Schinken oder das Baguette vom Bäcker mit Salami, nicht die Speckwürfel in den Nudeln und oft nicht mal das Gehackte in der Bolognesesauce. Davon ganz abgesehen werden ganz selbstverständlich zu jeder Mahlzeit andere Tierprodukte gegessen, das sind Unmengen. Und auch in so gut wie jedem Fertigprodukt drin. Ich glaube nicht, dass das ohne Massenproduktion zu stemmen wäre.

  • @anfängerinAlina Was genau meinst du, ist ohne Massenproduktion nicht mehr zu stemmen?
    Wenn jeder nur einmal die Woche Fleisch essen würde... da verstehe ich dich grade nicht.

  • Ich meine den Bedarf an sonstigen Tierprodukten. Der wäre immer noch viel zu hoch und würde vermutlich sogar steigen.

  • @anfängerinAlina das glaube ich auch.
    Ich bin ja erst seit 5 Jahren vegan, davor aber schon 8 Jahre lang vegetarisch. Und ich habe UNMENGEN an Käse verdrückt.
    Ich glaube, dass viele dazu neigen würden, fehlendes Fleisch bzw. fehlende Wurst so zu ersetzen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!