Biewer Yorki - allgemeine Fragen

  • Hallo liebes Forum!


    Seit 4 Wochen wohnt neben unserer 3-jährigen Mischlingshündin nun eine 12 Wochen alte Biewer Yorkshire Dame bei uns.
    Da ich nie Hunde kleinerer Rassen um mich hatte, geschweige denn selbst einen gehalten habe, stellen sich mir nun ein paar Fragen.


    1. Man sagt, Yorki's haben Haare, kein richtiges Fell. Sie haaren nicht, das weiß ich. So, wie sieht es nun mit der Fellpflege aus? Unsere Große ist mit ihrem kurzen Fell unkompliziert, da wird gar nichts gemacht. Die kleine hat jetzt schon ab und zu tränende Augen und ich habe auch gelesen, dass Ohren und Pfoten geschnitten werden müssen.
    Wie handhabt ihr das? Ab wann zum Hundefrisör, dass sich klein Welpe auch daran gewöhnt, länger still zu halten?


    2. Mit der Gassi-Faustregel bin ich vertraut, wir gehen mit ihr meist 15-20 Minuten pro Tag. Das finde ich momentan ausreichend, da sie über den Tag verteilt auch noch oft mit der Großen durch den Garten fetzt. Nur frag ich mich, wie lange kann man mit einem ausgewachsenen Yorki laufen? Wie belastbar sind sie, kann man auch mal Bergtouren machen?


    3. Maja spielt sehr laut mit der Großen. Sie knurrt und steigert sich oft richtig rein. Meistens holen wir sie dann raus aus dem Spiel, aber sie spielt fast IMMER laut. Ich kenne das nicht, die Große spielt 99% sanft und ruhig, auch als Welpe schon. Ist das nun typisch Welpe oder spielen Terrier generell eher laut und körperbetont? Soll ich jedes mal eingreifen oder sie lassen? Sie zwickt der Großen auch oft in die Hinterläufe, denke Frustration, weil sie nicht hinterher kommt. Die Große wehrt sich nie und ich bin mir nicht sicher, ob ich darauf warten oder jedes mal den Welpen beiseite nehmen soll.


    4. Allgemein interessiert mich noch, wie groß und schwer eure Yorki's, insbesondere die Biewer sind. Maja ist eine recht zierliche Vertreterin und wiegt im Moment 1,5 kg.



    Ich hoffe, dass sich ein paar Yorki Besitzer zu Wort melden und freue mich über Antworten und einfach über eigene Berichte/Erfahrungen mit euren Hunden :smile:

  • ich habe auch gelesen, dass Ohren und Pfoten geschnitten werden müssen.
    Wie handhabt ihr das?

    :shocked:


    Dranlassen!


    Okay, ich will ausnahmsweise auch noch ein bisschen was hilfreiches beitragen: Wenn die Kleine von einem seriösen Züchter kommt, dann ist das die erste Adresse für Fragen bezüglich Fell, Hundefrisör sowie Größe/Endgewicht. Auch was den Körperbau angeht, denn von dem hängt es ab, wie groß später die Belastung sein darf. Bergtouren schafft sicher jeder Yorkie, aber z.B. am Fahrrad laufen, das ist nicht für jeden was.


    Terrier spielen oft laut und ohne Pardon. Ich würde die Große schützen, da sie sich nicht selbst wehrt.

  • Seit 4 Wochen wohnt neben unserer 3-jährigen Mischlingshündin nun eine 12 Wochen alte Biewer Yorkshire Dame bei uns.

    Sagen wir mal Biewer und wenn dieser Mischling
    gut gekreuzt wurde, kann er ein Haarkleid ähnlich
    dem Yorkshire-Terrier haben.


    Ohren werden mit einem Konturenschneider
    o.ä. ca. die Hälfte außen, innen ganz rasiert,
    die Ränder mit einer Schere geschnitten.
    Innen in der Ohrmuschel werden Haare gezupft,
    mit Hand o. Pinzette.


    3. Maja spielt sehr laut mit der Großen. Sie knurrt und steigert sich oft richtig rein. Meistens holen wir sie dann raus aus dem Spiel, aber sie spielt fast IMMER laut. Ich kenne das nicht, die Große spielt 99% sanft und ruhig, auch als Welpe schon. Ist das nun typisch Welpe oder spielen Terrier generell eher laut und körperbetont? Soll ich jedes mal eingreifen oder sie lassen? Sie zwickt der Großen auch oft in die Hinterläufe, denke Frustration, weil sie nicht hinterher kommt. Die Große wehrt sich nie und ich bin mir nicht sicher, ob ich darauf warten oder jedes mal den Welpen beiseite nehmen soll.

    An sich ist das normal, nur muss es kontrolliert
    werden, dass es nicht zuviel wird.
    Ein paar Wochen später würde es überhand nehmen
    und die Spiel-Angriffe arten aus.
    Es ist ein Phase, wo Du sie abbremsen musst, es wird
    weniger, wenn Du sie erziehst. Einfach "aus" o. "nein",
    manchmal bremse ich die "jungen Wilden" mit der Hand
    aus und schütze die Großen, aber sehr viel mehr kann
    man da nicht machen.



    4. Allgemein interessiert mich noch, wie groß und schwer eure Yorki's, insbesondere die Biewer sind. Maja ist eine recht zierliche Vertreterin und wiegt im Moment 1,5 kg.

    Das kann man so eigentlich nicht vergleichen.
    Ich habe reinrassige Yorkies, da ist die Größe
    durch den Standard/3,1kg vorgeschrieben.
    Eine erwachsene Hündin, wird morgen 1 Jahr
    und wiegt 1150 g, etwas weniger als Dein Biewer
    mit 12 Wochen.
    Viele Biewer gehen bis ca.6 kg und mehr und da man
    nicht weiß, was eingekreuzt wurde, bleibt es bis
    zuletzt offen.


  • 3. Maja spielt sehr laut mit der Großen. Sie knurrt und steigert sich oft richtig rein. Meistens holen wir sie dann raus aus dem Spiel, aber sie spielt fast IMMER laut. Ich kenne das nicht, die Große spielt 99% sanft und ruhig, auch als Welpe schon. Ist das nun typisch Welpe oder spielen Terrier generell eher laut und körperbetont? Soll ich jedes mal eingreifen oder sie lassen? Sie zwickt der Großen auch oft in die Hinterläufe, denke Frustration, weil sie nicht hinterher kommt. Die Große wehrt sich nie und ich bin mir nicht sicher, ob ich darauf warten oder jedes mal den Welpen beiseite nehmen soll.:


    Ich kann dir zumindest was zu dem lauten Spiel der Terrier sagen: Das ist normal. Mein Jack Russel spielt auch ziemlich laut und knurrt dabei.


    Ich habe ihn als Welpen mit meinem Balou eine Weile spielen lassen und bin dann dazwischengegangen damit sich das Spiel nicht "hochschaukelt" und der erwachsene Hund nicht irgendwann genervt ist von dem Welpen und auch damit der Welpe Ruhe lernt.


    Meine Hunde kenne das Wort "Pause" und hören auf wenn ich es sage. Anfangs habe ich mich dazwischengestellt und die Beiden auseinandergeschoben. Beide sollten nach dem Spielabbruch eine Alternativhandlung zeigen, z.B. ein "sitz".

  • Danke schon mal für eure Antworten!


    Mir ist klar, dass man sicher nicht 100% genau sagen kann, wie groß und schwer sie mal werden wird. Ihr Bruder hat momentan genau 1 kg mehr wie sie, die Mutter wiegt um die 4 kg. Aber da wird Maja denke ich drunter bleiben.


    Ja und mit dem Trimmen - die einen sagen ja, die anderen nein. Die Hunde bei der Züchterin (wenn man es bei einer nicht anerkannten Rasse mal so sagen darf..) waren nicht getrimmt. Wir jedoch wollten schon zum Hundefrisör gehen und das evtl. auch ziemlich bald, selbst wenn noch nichts Großes gemacht werden muss. Einfach, damit sie sich daran gewöhnt.


    Danke für die Tipps bzgl. dem Spielen. Meine Hündin scheint selten überfordert, sie dreht eher ziemlich auf und bei ihr ist es meist noch schwerer, sie wieder runter zu bekommen. Aus dem Grund trenne ich nach einer Weile, auch wenn sie nie böse miteinander werden. Das Hochgeschaukel muss nicht sein. Mit einem 'Nein' klappt das schon recht gut, Maja rennt dann sofort in ihre Box. Man muss es momentan zwar noch ein paar mal sagen, aber ich denke, sie lernt schnell.


    Bin auch grade am überlegen, der Großen wieder eine Box zu besorgen. Somit kann ich die auch mal weg packen, wenn der Welpe munter ist. Die Große ist sowieso eher weniger Familienhund und steht daheim oft unter Strom, bei dem Trouble den wir in unserer Patchwork-Familie haben. Tiefschlafphasen sind da Ausnahme. Und jetzt kommt noch das permanente Generve der Kleinen dazu. Die packen wir auch regelm. in die Box, da pennt die dann sofort tief und fest, aber die Große kann einfach in ihrer Kudde nie richtig abschalten und durch Maja ist es jetzt noch einen ticken schlimmer geworden.


    Die Züchterin hat schon agile Biewer, aber die gehen von sich aus keine mega Touren. Ich bin mit der Großen und den Hunden meines Partners aber doch oft im Allgäu unterwegs. Wär ja schön, wenn man die Maja dann auch mal mitnehmen kann. Sie würde jetzt sicher schon 'ne Stunde laufen, wenn sie könnte. Soll sie aber nicht und ich bin einfach unsicher. Ich hab schon so einen Hibbelhund und drum bin ich beim Terriertier da jetzt vorsichtig und halte sie eher im Zaum.

  • Das Stillhalten bei der Hundefrisörin trainierst du am besten, indem du den Welpen jeden Tag kurz auf den Kämmtisch hebst und mit einer weichen Bürste überbürstest. Auf Gründlichkeit kommt es dabei noch nicht an, Ziel ist nur, daß er sich an das Gefühl gewöhnt. Auch mal die Ohren anfassen, die Zähne kontrollieren, dann gleich mit Leckerchen belohnen. Eine Hand unter den Bauch stabilisiert den Hund und hindert ihn am Hinsetzen, wenn du die Hinterbeine bürstest.
    Zum Üben reicht anfangs schon eine halbe oder ganze Minute - aber in der sollte der Hund sich an ruhiges Verhalten auf dem Kämmtisch gewöhnen. Spielen und in-die-Bürste-beißen wird sanft, aber konsequent unterbunden.


    Dagmar & Cara

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!