Wie wird mein Hund erzogen und warum genau so?
-
-
Aber es hat doch ohnehin kaum jemand die Möglichkeit, seinem Hund ein derart abgeschottetes Aufwachsen/Leben im Paradies zu ermöglichen, oder? Die Umgebung, der zwangsläufige Frust eines Hundelebens, manchmal regent es auch noch ...
Eine andere Frage finde ich allerdings, ob der jeweilige Hundehalter in der Ausbildung der Hunde mit aversiven Reizen arbeiten möchte. Eine andere Frage ist dann natürlich wie und ob man das schafft und wie sich aversive Reize nun definieren.für mich stellt sich die Frage,ob Hunde tatsächlich einen Zugewinn dadurch haben, wenn der Mensch versucht, aversive Reize in seinem Erziehungskonzept zu vermeiden... obwohl der natürliche weg des Lernens eben einen sehr hohen Anteil an Aversivreizen bietet.
das, was dragonwog über die Resilenz schreibt, ist da eben nicht außer Acht zu lassen, denn der Umgang mit diesen nicht so schönen dingen und Zwängen des Lebens muss eben auch erst erlernt werden. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie wird mein Hund erzogen und warum genau so?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich wollte mich eigentlich aus dieser Diskussion raushalten, aber eins interessiert mich schon:
Was sind für euch konkrete Bestrafungen, Korrekturen, aversive Reize, die ihr aktiv in der Erziehung eurer Hunde anwendet?
-
Ganz bewusst eingesetzt:
Bei mir: Alle Unangenehmen Einwirkungen im Medical Training, Eingrenzung mit der Leine
Bei meinem Freund zusätzlich: Mal lauter werden oder Bodyblock
-
Was es in meiner Erziehung beim Hund ist, habe ich schon öfter hier erklärt und beschrieben.
Ein positiv aufgebautes Kommando, das schon 500 mal sauber ausgeführt wurde (konkret mal der RR) wird beim 501. Mal überhört, weil ein Grashalm wichtiger ist. Dann gehe ich in Richtung meines Hundes. Zwei Möglichkeiten: Er merkt, das ich unterwegs zu ihm bin, guckt mich an und kommt = Alles o.k. Oder er nimmt Blickkontakt auf, sieht das ich komme (und nicht glücklich aussehe), macht aber einfach mit dem Grashalm weiter. Dann gehe ich mit körpersprachlich auf Krawall gebürsteter Haltung weiter und scheuche ihn vom Grashalm weg. Pino nimmt dann beschwichtigende Haltung ein und ich rufe ihn nochmal zu mir. Er kommt = Lob (streicheln, kuscheln, oder “fein“).
Für Pino ist in dem Fall die Strafe/Korrektur, das er merkt, das er gegen eine Regel verstossen hat und ich entsprechend “sauer“ bin. In Zukunft vermeidet er diese Konsequenz und kommt sofort.
Bei meinem Hund hat das wunderbar und sehr schnell funktioniert und ich brauche diese Art der Strafe/Korrektur fast nie. Wenn es hoch kommt alle paar Monate mal. Und da reichen ein paar Schritte in seine Richtung. -
Also warum hängt man sich an Wortklaubereien auf und fragt nicht, wie es aussieht in der Realität bevor man urteilt?Finde ich eine gute Idee! Und frage hiermit diejenigen, welche mit aversiven Reizen arbeiten: mit welchen aversiven Reizen arbeitet ihr? Das interessiert mich schon länger. Und dass hier niemand seinen Hund zusammenknüppelt versteht sich ja von selbst.
für mich stellt sich die Frage,ob Hunde tatsächlich einen Zugewinn dadurch haben, wenn der Mensch versucht, aversive Reize in seinem Erziehungskonzept zu vermeiden... obwohl der natürliche weg des Lernens eben einen sehr hohen Anteil an Aversivreizen bietet.das, was dragonwog über die Resilenz schreibt, ist da eben nicht außer Acht zu lassen, denn der Umgang mit diesen nicht so schönen dingen und Zwängen des Lebens muss eben auch erst erlernt werden.
Ui, das sind ganz viele Inhalte in zwei kleinen Absätzen. Bin mal gespannt, ob wir das ausedröselt bekommen
- Die Frage nach dem Zugewinn. Schwierig zu beantworten, egal von welcher Seite, oder? Und völlig egal, wie die Antwort ausfällt, hier entscheidet der Mensch immer über den Kopf des Hundes weg, was für den Hund jetzt Zugewinn bedeutet. Übt der individuelle Hund z. B. lieber ein Jahr an der Schleppleine mit Belohnungen einen Radius ein oder würde dieser gleiche Hund lieber schnell Freilauf haben, aber dabei immer eine gewisse Furcht vor einem hier noch nicht näher bestimmten aversiven Reiz haben? Weiß man nicht. Finde ich jetzt auch nicht so schlimm, das man das nicht weiß, aber dann kann man sich auch bewusst sein, das man hier als Mensch eine Entscheidung nach den eigenen Werten trifft und bestenfalls hofft, das sie auch im Sinne des Hundes ist. Egal wie sie ausfällt. Und man kann sich ja auch wieder umentscheiden, so wie ich deine Posts lese, war das ja bei dir der Fall. Also, Frage nach dem Zugewinn lässt sich m. E. nicht abschließend beantworten. (Naja, sonst hätte dieser Fred ja auch nur eine Seite gehabt.)
- Der natürliche Weg des Lernes I. Kennt sich da jemand aus? Ist eine ernstgemeinte Frage, ich tu es nämlich nicht. Jenseits der plakativen Heiße-Herdplatte-Beispiele wüde ich jetzt nicht denken, dass der natürliche Weg des Lernens derart dornig ist, aber ich habe jetzt auch wirklich keine konkreten Bilder im Kopf. Welpen lernen im Spiel, jagende Hunde lernen am Objekt, einige Hunde lernen wie man Türen öffnet ... keine Ahnung. Hier stellt sich dann ja auch wieder die Frage, wie sich "aversiv" definiert. Wenn schon ein Misserfolg als "aversiv" definiert wird, dann ist die Diskussion hier zuende, denn Misserfolge hat der Hund auch beim Clickern usw.
- Der natürliche Weg des Lernes II. Mal gesetzt, den gibt es, den mit vielen Aversivreizen gespickten natürlichen Weg des Lernens. Dann hat der Hundehalter ja immer noch die Chance, andere Lernsituationen zu schaffen, die das Lernen vielleicht sogar erleichtern. Viele Lernsituationen sind ja ohnehin ausgesprochen künstlich. Und wie der individuelle Hund am leichtesten lernt, ist ja ohnehin auch noch einmal ein eigenes Thema. Wäre dann also die Frage, ob der natürliche Weg des Lernens auch automatisch der beste ist und falls ja (wie immer man das feststellt) ob er in unnatürlichen Situationen auch immer noch der beste ist. Spannend finde ich in diesem Zusammenhang, dass fast immer Einigkeit zu bestehen scheint, dass man bei Tricks und ich glaube UO nicht aversiv arbeiten sollte/will.
- Resilienz. Kenne ich mich beim Hund jetzt nicht mit aus. Beim Menschen ist Resilienz soweit ich weiß zum Teil Veranlagung und zum Teil förderbar. Aber nicht durch Aversivreize. Es gibt Menschen, die überstehen schwierige oder gar traumatische Situationen besser als andere Menschen, sie haben eine pyschische Widerstandsfähigkeit, die es ihnen erleichtert, mit Krisen umzugehen und vielleicht sogar daran zu wachsen. Soweit ich weiß, liegt das zum Teil an einem "glücklichen" Charakter. Zu einem anderen Teil kann man Resilienz gezielt fördern, u.a. durch starke Einbindung in eine Gruppe und sozialen/familiären Zusammenhalt. Keine Ahnung, wie man das jetzt auf Hunde übertragen will.
- Umgang mit den Zwängen des Lebens. Das habe ich in meinem vorherigen Post vielleicht etwas zu fluffig geschrieben: Hunde gehen doch den ganzen Tag mit Zwängen um. Eure vielleicht nicht so sehr (das wünsche ich ihnen!), aber Elvis ist gezwungen, in der Wohnung zu bleiben, bis ich mal entscheide, dass wir rausgehen. Er ist gezwungen, dann und nur so viel zu essen, wie ich es entscheide. Er ist gezwungen, an der Leine zu gehen, oft nur auf einer bestimmten Seite, auf den Wegen, in dem Tempo und in die Richtungen, die ich entscheide. Er ist gewzungen zu ruhen, wenn ich entscheide, dass ich jetzt arbeiten muss. Er ist gezwungen, das Spiel abzubrechen, wenn ich (oder andere Hunde) nicht mehr mitspielen. Er ist ... usw. usf. Mein Leben besteht auch aus Zwängen, aber mit einem Hund würde ich nicht tauschen wollen. Ich habe nicht den Eindruck, dass man den zahlreichen Zwängen des Hundelebens noch künstlich weitere hinzufügen muss, damit der Hund lernt, mit Zwängen umzugehen. Den Umgang mit vorhandenen Zwängen erleichtern, das würde in meinen Augen mehr Sinn machen. Und von da aus kommen wir sicherlich wieder zur Frage des Zugewinns und zum natürlichen Weg des Lernens. Die einen so, die anderen so.
Aber insgesamt gilt doch eindeutig: egal ob Wattebausch oder harte Hand, das Hundeleben ist kein Ponyhof. Der Halter entscheidet sich für die Methoden, die er für sich und möglicherweise auch für den Hund am besten hält. Ob sie das sind, weiß man nicht, denn der Hund kann es einem nicht detailliert und abgewogen sagen und man hat keine drei Paralleluniversen, in denen man andere Methoden am gleichen Hund anwenden kann. Wer muss sich der Entscheidung des Halters fügen? Der Hund.
Wir diskutieren derweil weiter :) -
-
Nein, das was du über Resilienz geschrieben hast ist vollkommen unvollständig. Zumal es da gerade im TIerbereich viele Studien gibt.
Und natürlich kann man an bestimmte Indikatoren einen Zugewinn/Verlust an Lebensqualität feststellen.
Ganz plakatives Beispiel, das mich immer wieder grübeln lässt: Hund ist bei zwei Koryphäen des positiven Trainings untergebracht, man konnte nicht mehr mit ihm Gassi gehen, er war nur am Kreiseln, durchdrehen, Schnappen und kreischendem Bellen. Seine Gassizeiten wurde immer kürzer, weil die Liste an Durchdreh Auslösern immer wuchs. Irgendwann war es dann der Pflegestelle zu viel, diesen absolut schlimmen Problemhund zu beherbergen.
Nach kürzester Zeit auf einer neuen Pflegestelle mit viel guter Auslastung aber auch klaren Regeln, die durchaus auch mal aversiv durchgesetzt wurden, kann der Hund problemlos Gassi gehen. Überhaupt...er ist mittlerweile ein absolut gechillter Zeitgenosse, mit dem ich sehr gern spazieren gehe.
Da muss man schon sehr große Scheuklappen aufsetzen, um den Zugewinn für diesen Hund nicht zu sehen.
-
Der natürliche Weg des Lernens ist in meinen Augen der, der keinen Weg weglässt.
Versuch/Irrtum, eigene Erfahrungen machen lassen, Strafe und Verstärkung uvm. .... die Gegenteile ergänzen sich vielmehr, als dass sie sich widersprechen. -
Ahso bevor wieder potentielles Geschrei losgeht
ZitatA potentially related phenomenon observed in laboratory animals,sometimes referred to as “stress inoculation,” was first described byLevine et al., who showed that infant rats exposed to intermittentfoot shocks subsequently respond more effectively when confrontedwith novel situations compared to their non-stressed counterparts
ZitatThere is already considerable behavioral evidence for this approach.Stress resilience is enhanced in specific populations, such as militarypersonnel and rescue workers, through controlled exposure to stressrelatedstimuli. Similarly, behavior therapy uses controlled stressexposure as one means to treat symptoms of mood and anxiety disorders.
ZitatThis inverted U-shaped relationship betweenstress and coping, whereby low and high levels of stress both impairbehavior, whereas intermediate levels actually promote positive copingresponses (Fig. 2) can be observed in all organisms throughouttheir lifetime and suggests that maintaining optimal stress exposuremight prevent the development of major psychiatric dysfunction
http://www.nature.com/neuro/jo…v15/n11/full/nn.3234.htmlZitatSome amount of stress in the environment may be useful for maximizing the system's ability to respond to future stressors. Humans living with no stressors may lose the ability to respond to future stressors. From the brain perspective, some amount of stress is useful for maximizing learning and maintaining cognitive function. Systems that learn to cope with some amount of stress may be less affected by future stressors.
-
Ich habe für mich und meine Hunde entschieden, komplett auf bewusst gesetzte positive Strafe zu verzichten.
Ich versuche, Kommandos nur zu geben, wenn ich weiß, dass sie ausgeführt werden können. Dabei berücksichtige ich einfach immer die aktuelle Situation, und auch wenn mein Hund definitiv weiß, was Sitz oder Schau ist, werde ich es in bestimmten Situationen nicht einfordern und schon gar nicht durchsetzen.
Auch breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, wenn ich ein Kommando mal wiederhole. An der Ecke vermenschliche ich brutal, ich höre auch nicht immer aufs erste Mal, wenn ich abgelenkt oder beschäftigt bin.
Ich habe einen eher weichen und einen eher harten Hund, und mit beiden fahre ich damit sehr gut.
-
Ich versuche, Kommandos nur zu geben, wenn ich weiß, dass sie ausgeführt werden können. Dabei berücksichtige ich einfach immer die aktuelle Situation, und auch wenn mein Hund definitiv weiß, was Sitz oder Schau ist, werde ich es in bestimmten Situationen nicht einfordern und schon gar nicht durchsetzen.
und was tust Du wenn ein Auto kommt , oder ein Reh wegspringt oder der Lieblingsfeind Deines Hundes um die Ecke kommt?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!